Letzte Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Antworten
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Letzte Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Vorbemerkung: Einige Freunde dieses Forums erinnern sich vielleicht noch an die Geschichte von dem Great-Lakes-Liner "AQUARAMA", die ich mit vielen Fotos im Juli und August letzten Jahres im untergegangenen Forum-Schiff (2.0) - übrigens das erste Mal in deutscher Sprache - erzählt hatte. Der ehemalige US-Truppentransporter war in den Fünfziger Jahren zu einem Art-Deco-Schiff umgebaut worden und fuhr einige Jahre auf den Großen Seen als Passagier- und Autofähre. Der Beitrag ging mit dem alten "Forum-Schiff" verloren.

Einem YouTube-Video vom 29. Dezember 2007 und einem Bericht aus der kanadischen Zeitung "St. Catharines Standard" vom 9. Februar 2008 musste ich jetzt die mit Fotos dokumentierte Bestätigung entnehmen, dass die "AQUARAMA" definitiv in Aliaga (Türkei) ihr Ende gefunden hat. Die nachfolgenden Fotos dokumentieren das Schiff in Aliaga (Türkei), wobei angeblich das zweite Bild, welches den Abbruch schon im fortgeschrittenen Stadium zeigt, im November 2007 entstanden sein soll. Laut "St. Catharines Standard" erreichte der Schleppzug (Hochseeschlepper "Aetos Z" mit der "Aquarama") die Abbrecher in Aliaga am 16. September 2007. Diese Angabe deckt sich mit den seinerzeit von einem Forumsmitglied ermittelten AIS-Daten. Ich glaube, Miraflores hatte den Schleppzug "Leaving Malta Roads in the Mediterranian Sea on September 13th, 2007, located by AIS" damals entdeckt. Die Bilder, welche angeblich auch in der Printausgabe der kanadischen Zeitung veröffentlicht wurden und von denen ich vermute, dass sie mit denen im Video gezeigten Bildern identisch sind, wurden von Selim San fotografiert.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Quelle: Selim San, Izmir (Turkey).

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Quelle: Selim San, Izmir (Turkey).

Ich konnte weitgehend den Original-Text aus dem untergegangenen "Forum-Schiff" bergen und stelle ihn hiermit noch einmal ein. Bitte habt noch ein wenig Geduld, bis ich dazu später weitere Fotos eingefügt habe. Die nachfolgenden Bilder sollen für´s erste ausreichen, um die Geschichte zu illustrieren.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

Ein paar Aquarama-Leckerbissen aus längst vergangenen Tagen möchte ich hier vorstellen.
Die Bilder zeigen den ersten Kapitän der Aquarama Captain Morgan Howell "at the helm". Das Foto entstand 1957. Ein weiteres Foto zeigt die "Aquarama" und Harrison Engle im Jahr 1956, der freundlicherweise diese alten Bilder zur Verfügung stellte, sowie seinen Vater, der damals General Manager an Bord des Schiffes war.
Auf einem anderen Bild sieht man die "Aquarama" nach dem Ablegen im Detroit-River. Wenn man bedenkt, dass das Schiff kein Bugstrahlruder besaß, ist nachvollziehbar, wie schwierig das Manövrieren damals war und man wundert sich nicht, weshalb es zu Verspätungen und Karambolagen kam. Sehr gut sieht man auf dem Foto auch die Auswirkungen der Industrieproduktion in Detroit im Jahr 1957.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

Bild
Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. USA.

"Passersby gawked at the derelict, rusting monster,
wondering how glorious its past had been,
how majestic it may once have looked, and why the heck it was here."
(The Windsor Star Newspaper, 2. August 1994)

Dies ist die ungewöhnliche Geschichte von einem ungewöhnlichen Schiff von den Großen Seen. Es wurde für den Kriegseinsatz auf den Weltmeeren gebaut und scheiterte im Frieden auf den Great Lakes. Von 1956 bis 1967 befuhr es den Eriesee zwischen Cleveland und Detroit. Und wurde dann 40 Jahre lang stillgelegt. Am 15. Juli 2007, von Schleppern gezogen, musste es seinen langjährigen Liegeplatz in Buffalo verlassen und ging den letzten Weg nach Aliaga an der türkischen Westküste. Aliaga bedeutet das Ende.

Übrigens: Die Geschichte der "Aquarama" ex "Marine Star" wird hier das erste Mal in deutscher Sprache erzählt. Es war einmal ein C4-S-B5-Schiff, 1945 gebaut auf der Sun Shipbuilding & Drydock Company in Chester, Pennsylvania. Die "Marine Star" lief am 30.4.1945 vom Stapel und wurde im Juli 1945 ausgeliefert an die US War Shipping Administration. Das Schiff war eines von insgesamt 5 baugleichen kombinierten Truppentransport- und Frachtschiffen, die zwischen 1943 und 1945 gebaut wurden. Die C4-er waren die größten Schiffe, die von der Maritime Commission während des 2. Weltkrieges eingesetzt wurden. Die "Marine Star" war eines der letzten - nun nicht mehr existierenden - Schiffe, die von dem genialen Schiffskonstrukteur George Sharp gezeichnet wurden. "Marine Star" hatte eine Brutto-Tonnage von 12.773 Tonnen und eine Tragfähigkeit von 10.600 Tonnen. Das Schiff war 158,68 Meter über alles lang, 21,85 Meter breit und hatte einem Tiefgang von 7,93 Meter. Zwei General-Electric-Gasturbinen mit insgesamt 10.000 PS trieben das Schiff über einen 10 Tonnen schweren Bronzepropeller mit einem Durchmesser von 6,5 Meter an. Die Dienstgeschwindigkeit betrug 22 Knoten.

Als Truppentransporter kreuzte die "Marine Star" nur einmal den Atlantik. Danach wurde sie bis 1952 eingemottet.
1955 wurde sie schließlich von der Sand Products Company of Muskegon, Michigan, angekauft. Der Konzern-Chef Max McKee hatte die Vision von einem Markt für einen eleganten Ozean-Liner auf den Great Lakes, der für einen schnellen Transport von Passagieren und ihren Autos zwischen Detroit und Cleveland sorgen sollte. Schließlich wurde der Truppentransporter 1955 für acht Millionen Dollar in Brooklyn und Muskegon zu einem Luxus-Fährschiff für die Großen Seen umgebaut.

In einem Preisausschreiben wurde ein neuer Name für das Schiff gefunden: “AQUARAMA“. Nach dem Umbau konnte sie bis zu 2.500 Passagiere und 160 Autos mitnehmen. Auf neun Decks gab es vier Restaurants, vier Bars, ein Kino und viele Freizeit- und Unterhaltungsbereiche. Passagierkabinen waren an Bord des Luxusliners nicht vorhanden, da das Schiff nur für Tagesreisen ausgelegt war. Die "AQUARAMA" bot nach dem Umbau einen imposanten Anblick: Eine rostfreie Stahlblechverkleidung an den Seiten erinnerte an das neueste Design der modernen amerikanischen Schnellzüge. Eine große rote Schornsteinattrappe beherbergte die Kommandobrücke und die Räume der Schiffsoffiziere. Die Abgasfahne wurde weit hinten über einen schlanken Schornsteinmast abgeleitet, um die Passagiere vor Ruß und Rauch zu schützen. Das riesige Typhon hatte eine legendäre Reichweite von 9 Meilen mit einer sehr tiefen Tonfrequenz von 97 Hertz.

Zu ihrer ersten Reise für die Michigan Ohio Navigation Company zwischen Cleveland und Detroit lief die „AQUARAMA“ im Juli 1956 aus. Laut Fahrplan dauerte die erste Fahrt am Tag von 10 Uhr bis 14 Uhr und die abendliche Rückfahrt von 19 Uhr bis 23.30 Uhr. Ein Fährticket kostete zwischen US-Dollar 2,50 und 4,75, Kinder unter 12 Jahre hatten freie Fahrt.

Mit großem Aufwand an Öffentlichkeitsarbeit wurde auf das Sicherheitskonzept der "AQUARAMA" hingewiesen. Schließlich war der Untergang der "ANDREA DORIA" gut in Erinnerung. Hervorgehoben wurde die "All-Steel"-Konstruktion der "AQUARAMA", ihre Rauchmeldeanlage, die automatischen Feuerschutztüren und die vier Rettungsboote, die jeweils 135 Personen aufnehmen konnten. Die modernsten Navigationsgeräte waren an Bord.

Unter keinem guten Stern

Aber die Fahrten der "AQUARAMA" auf dem Erie-See zwischen Detroit und Cleveland standen unter keinem guten Stern. Das Schiff war nun mal für die Weltmeere gebaut worden und nicht für die Großen Seen. Sie bot eine riesige Windangriffsfläche, nicht nur weil sie niemals voll abgeladen war. Wegen zu starkem Wind musste manche Reise abgesagt werden oder sie verzögerten sich erheblich. Das Schiff war zudem schwer zu manövrieren und knallte in die Detroit News Docks, rammte den Leitdamm in Windsor und krachte gegen einen Kreuzer der Navy in Cleveland. "CRASH-O-RAMA" wurde sie bald genannt. Ausserdem sorgte ihre hohe Geschwindigkeit für reichlich bewegtes Heckwasser und hohen Wellengang an den Ufern, wo badende Kinder in Gefahr gerieten und unzählige Freizeitboote kenterten.

Es kam, wie es kommen musste: Die vielen Fahrtausfälle und Verspätungen hatten zur Folge, dass die "AQUARAMA", deren Betriebskosten erheblich waren, ihr Geld nicht einspielte. Ausserdem ging die Nachfrage nach Fährtouren über den Erie-See zurück. Eine Verlegung der "AQUARAMA" in den größeren Michigan-See, um dort eine Autofähre zu ersetzen, scheiterte, weil sich Milwaukee weigerte, die Baggerkosten für notwendige Fahrwasservertiefungen zu übernehmen. Und so wurde die "AQUARAMA" schon 1967 nach elf Jahren Dienst aufgelegt und nie wieder in Betrieb genommen. Sie wurde verkauft an die North Shore Farming Company in Port Stanely, Ontario, für angeblich drei Millionen Dollar. Sie wurde nach Sarnia geschleppt, dann nach Windsor. Dort sollte sie eine Zukunft erhalten als schwimmendes Casino. Diese Pläne scheiterten. Stattdessen wurde in Windsor die Inneneinrichtung des Schiffes weitgehend entfernt. 1995 erhielt sie wieder ihren alten Namen "Marine Star" und lief am 3. August 1995 in den Hafen von Buffalo ein, wo sie am Cargill Pool Elevator, einer riesigen Siloanlage, dauerhaft festmachte. Ihre neuen Eigner, die Empire Cruise Lines of Delaware zahlten 60.000 Dollar Liegekosten pro Jahr. Der Schrottwert des Schiffes wurde auf eine Million Dollar geschätzt.

Das Ende begann am 15. Juli 2007. "MARINE STAR" ex "AQUARAMA" ex "MARINE STAR" wurde von zwei Schleppern auf den Haken genommen und verließ Buffalo über den St. Lorenz-Seeweg in Richtung Atlantik mit dem Ziel Aliaga in der Türkei: Zur letzten Reise ins Vergessen.

Der Weg des Schiffes bis an die türkische Mittelmeer-Küste bei Izmir war schwierig zu verfolgen. Hier einige Zwischenstationen bis dorthin:
Wie in Ferrytalk zu lesen war, wurde die "Aquarama" ex "Marine Star", nachdem sie ihren langjährigen Liegeplatz in Buffalo verließ, zuerst bis Port Colborne (Ont.) geschleppt, wo sie von den kanadischen Behörden auf Seetüchtigkeit geprüft wurde. Danach wurde sie weiter durch den Welland Canal geschleppt. Eingesetzt waren die Schlepper "Radium Yellowknife", die "Commodore Straits" and der kleine Schlepper "M. R. Kane". Norlake Transportation, die den Schleppzug betreuten, bestätigten, dass das Schiff nach Three Rivers (Quebec) ginge. In Quebec sollte die "Aquarama" einen Monat liegen bleiben, um dort von einer anderen Firma übernommen und nach Europa gebracht zu werden, war die Auskunft von Ed O'Connor von der Firma Norlake. Nach wie vor rumorte es in der Gerüchteküche der Großen Seen. Das Schiff würde nicht verschrottet werden, in Europa hätte man noch Verwendung für die "Auquarama", ließ O'Connor verlauten. In anderen Gerüchten war die Rede davon, das Schiff ginge nach Alang (Indien), um dort gebeacht zu werden. Ende Juni hatte ein Miteigner der "Aquarama", der kanadische Geschäftsmann James Everatt noch erklärt, es sei nicht beabsichtigt, die "Aquarama" zu verschrotten. Es gäbe noch keine endgültige Entscheidung. Zuverlässiger schien die Meldung aus der "Tradewinds", einer norwegischen Schiffahrtszeitung, zu sein, dass verschiedene Abbruch-Broker versuchen würden, dass Schiff für die Hochöfen anzukaufen. Wobei mitgeteilt wurde, dass das Schiff nach Aliaga an der ägäischen Küste der Türkei ginge. Die Zeitung schrieb von einer "one-way voyage to oblivion". Gewöhnlich gut unterrichtete Kreise an den Großen Seen bestätigten solche Absichten des damaligen Eigners der "Aquarama", der Empire Cruise Lines, Die endgültige Destination des Schiffes sei die Türkei. Offenbar war ein möglicher Grund der Verwirrung, dass es zu einer Verwechselung der Destinationen Alang und Aliaga gekommen sein könnte.

Am 1. August 2007 ("coming up the St. Lorenz-River") traf der in Panama registrierte griechische Hochseeschlepper "Aetos Z." im Hafen von Trois-Rivières ein. Der Schlepper kam von Cabo Verde und sollte die "Aquarama" am Canadian Mariner (Section #1) übernehmen, die von Buffalo kommend zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Weg nach Trois-Rivières war. Jedenfalls gab es zunächst noch keine Bestätigung ihrer Ankunft in Trois-Rivières. Trois-Rivières (engl. Three Rivers) liegt am Sankt-Lorenz-Strom und der Mündung des Saint Maurice in Zentral-Québec, Kanada, im dicht besiedelten Québec-Windsor-Korridor. "Aquarama" würde angeblich nach Griechenland verkauft und soll dorthin geschleppt werden, so wurde nun berichtet. Der endgültige Verkaufsabschluß des Schiffes befände sich im Endstadium. Ein konkretes Abgangsdatum für die "Aquarama" von Trois-Rivières sei bis jetzt nicht bekannt. Dies berichtete Bruno Boissonneault an Great Lakes & Seaway Shipping Online Anfang August 2007. Dann ging alles sehr schnell. "MARITIME MATTERS - Ocean liner history and cruise ship news" bestätigte am 10. August 2007 die Destination Aliaga, (Türkei) für "Aquarama" und gab bekannt, dass die "Aquarama" ex Marine Star nun auf dem Weg zu den Abbrechern in Aliaga, Türkei sei. Nach einer zweiwöchigen Liegezeit in Trois Rivieres habe der "Greek-owned" Schlepper "Aetos Z" das Schiff am 4.8.2007 auf den Haken genommen, um es den langen Weg über den Atlantik ins Mittelmeer zu schleppen. Am 13. September 2007 entdeckte Jürgen "Miraflores" den Schleppzug per AIS in der Nähe von Malta, wo der Schleppzug die Reede verlassen hatte. Danach gab es nur noch ein Signal der "Aetos Z" von ihrem Stamm-Liegeplatz in Piräus. Heute wissen wir, dass das Schiff am 16. September 2007 bei den Abbrechern in Aliaga ankam und der Abbruch Ende Oktober Anfang November 2007 begann.

mfg
Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am So 2. Mär 2008, 20:59, insgesamt 7-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Die letzten Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Es war für mich schon ein merkwürdiges Gefühl fast zeitgleich von einem und dem selben Schiff eine Aufnahme aus dem Jahr 1956 und die letzten Fotos vom "Breaking Beach" in Aliaga (Türkei) vom November 2007 zu bekommen.

Diese (nunmehr letzten) Bilder des Schiffes schickten mir Selim San aus Izmir (Türkei) und Harrison Engle aus Beverly Hills Ca. (USA). Ihnen gilt besonderer Dank. Harrison Engels Vater fuhr seinerzeit als General Manager auf der "Aquarama".

Bild
"Aquarama" bei den Abbrechern in Aliaga (Türkei) am 26.9.2007. Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda; Copyright/Courtesy Selim San, Izmir (Turkey).

Bild
"Aquarama" bei den Abbrechern in Aliaga (Türkei) am 7.11.2007. Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda; Copyright/Courtesy Selim San, Izmir (Turkey).

Bild
"Aquarama" bei den Abbrechern in Aliaga (Türkei) am 21.11.2007. Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda; Copyright/Courtesy Selim San, Izmir (Turkey).

Bild
Dieses Foto der "Aquarama" entstand 1956 an der Waterfront in Detroit, am gegenüber liegenden Ufer ist Windsor, Ontario zu sehen. Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda; Copyright/Courtesy Harrison Engle, Beverly Hills Ca. (USA).

mfg
Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Karsten Kunibert
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:22

Re: Letzte Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Beitrag von Karsten Kunibert »

Hallo Peter,
Na, das hat mich jetzt doch herausgefordert - die AQUARAMA war zwar noch nicht im Zeichenplan, aber nach dieser Info wird sie nun vorgezogen:
Bild
Entwickelt wurde dieses Schiff aus einem Standardfrachter C4-S-B5 - hier eine Schwester, die HOOSIER STATE
Bild.
Danke auch für die Hinweise bezüglich P2-S2-R2 und EC2-S-A1, die ich bereits gezeichnet habe.
Gruss
kkkk
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Letzte Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Beitrag von Peter Hartung »

Very well done, Karsten!

Ein alter s/w-Aufnahmen-Ausschnitt der "Aquarama" von 1957, den ich gespiegelt habe, macht deutlich, wie gut und genau Du gearbeitet hast und ich stelle den spiegelverkehrten Fotoausschnitt hiermit zum Vergleich Deiner tollen Zeichnung gegenüber:

Bild
PS.: Die Rauchfahnen oben kommen nicht vom Schiff, sondern von der damaligen Industrie an Land.

Und hier noch mal Deine Zeichnung dazu:

Bild


mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Letzte Fotos von der "AQUARAMA" ex "MARINE STAR"

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Es gibt ein paar sehenswerte us-amerikanische Internetseiten, die in den Bonbon-Farben der Fünfziger Jahre die alte Pracht der "Aquarama" lebendig erhalten haben:

http://wnyheritagepress.org/photos_week ... uarama.htm

http://www.forgottenbuffalo.com/forgott ... estar.html

http://www.timetableimages.com/maritime ... moncbr.htm

http://www.wellandcanal.ca/shiparc/crui ... r/star.htm

Ähnlich wie man die "Norway" immer noch im Bremerhavener Kaiserhafen "ergoogeln" kann, hat Google die abgewrackte "Aquarama" noch in seinem Luftbildgedächtnis:

http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&ge ... iwloc=addr

Das Luftbild zeigt das Schiff am alten Getreidesilo in Buffalo (ehem. Cargill grain elevator in Lackawanna), wo es 12 Jahre bis zum Juli 2007 vor sich hin rostete.

Viel Vergnügen beim nostalgischen Greatlakes-Liner-Kucken wünscht

Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten