Der Nostalgie-Thread

Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Hallo Norbert,

danke Dir für die Korrektur.

MFG, Manfred Christian
Fritz
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Moin zusammen,

hier der Nachtrag mit der Eintragung der Äquatortaufe im Seefahrtsbuch.

Gruß

Fritz
Bild
Fritz
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Auf der Byblos war ich fast ein Jahr.

Diese Bilder sind von Weihnachten 1968. Der Äquator wurde dann am 4. Januar 1969 passiert.

Gruß

Fritz


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Fritz
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Manfred - Christian hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 12:56 Ich hoffe das passt hier in den Thread

Eine Aufnahme aus dem Bremer Überseehafen um 1960.
Zu erkennen ist in der Mitte die WESERSTEIN des NDL der gleichnamigen Klasse.
Die Schiffe wurden auf der längsten Route des Lloyd, dem Ostasien-Dienst eingesetzt.
Gebaut wurden sie 1953/54 – 7 Schiffe, die Turbinenschiffe hatten ursprünglich eine Maschinenanlage mit 9.000 PS für 17 kn. Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn.
https://www.shipspotting.com/photos/gal ... tBy=newest#
Über die langen Liegezeiten in Ostasien hatten sich bestimmt die wenigsten Seeleute beschwert. ;)
Allerdings hatten die auch Nachteile. Mein Onkel, damals auf einem Rickmers Dampfer im gleichen Gebiet unterwegs hatte soviel Vorschuss angehäuft das er die 6 Wochen Werftliegezeit in Singapur an Bord bleiben musste um wieder auf einen grünen Zweig zu kommen.

Moin zusammen,

die Begründung für die Umrüstung auf die Dieselmotore (Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn") verstehe ich nicht. Die Liegezeiten im Hafen werden ja nicht kürzer weil die Hauptmaschine mehr Leistung hat.

Die "Probleme" mit den lngen Liegezeiten für die Crew kenne ich auch. Landgang kostet Geld, vor allem die Damen. Manch ein Seeman kürzte den Ziehschein für seine Frau weil der Funker ihm kein Geld mehr geben wollte. Nach Hause schrieb er dann, ich kann keine Überstunden mehr machen.

Gruß

Fritz
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 381
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Norbert Möller »

In der Staats- und Universitätsbliothek Hambung sind die Jahrgänge der Zeitschrift "Kehrwieder" bis 1967 digitalisiert.
https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/jo ... 1004&la=de
Ich habe mich da quer durchgelesen - alte Zeitschriften mag ich :-). Spannende Lektüre - Geschichten zu Ziehscheinen kommen da auch vor.
Oft gab es auch Berichte über Fussball-Spiele der Besatzungen verschiedener Schiffe und Nationen gegeneinander.

Welche Biersorten wurden denn an Bord gerne getrunken? Hier war es wohl Becks ;-) Weiss jemand, welches Bier es an Bord der Schiffe der Seerederei Rostock in den 1960er Jahren gab?
Eilbek
Mitglied
Beiträge: 1174
Registriert: So 24. Mai 2015, 18:22
Wohnort: Hamburg

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Eilbek »

Norbert Möller hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 19:56 (...)Weiss jemand, welches Bier es an Bord der Schiffe der Seerederei Rostock in den 1960er Jahren gab?
Hiernach: Hafenbräu
https://www.weinhandlung-schollenberger.de/blog/neu
Wenn es was besseres sein sollte, waren bestimmt auch diverse Kisten Radeberger oder Wernesgrüner an Bord.
Viele Grüße Stefan.
Meine Fotos- mein Copyright©.
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 381
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Norbert Möller »

Danke,das passt, ich habe einen Scan einer Getränkekarte der "Fritz Heckert" im Archiv, es wurden Hafenbräu und Radeberger Export ausgeschenkt. Preise noch in DM, also vor 1965.
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Fritz hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 19:10
Manfred - Christian hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 12:56

Moin zusammen,

die Begründung für die Umrüstung auf die Dieselmotore (Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn") verstehe ich nicht. Die Liegezeiten im Hafen werden ja nicht kürzer weil die Hauptmaschine mehr Leistung hat.


Gruß

Fritz
Moin Fritz,

Die Liegezeiten verkürzten sich dadurch nicht aber die Reisen zwischen den Häfen. ;)

MFG, Manfred Christian
Fritz
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Manfred - Christian hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 08:48
Fritz hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 19:10
Manfred - Christian hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 12:56

Moin zusammen,

die Begründung für die Umrüstung auf die Dieselmotore (Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn") verstehe ich nicht. Die Liegezeiten im Hafen werden ja nicht kürzer weil die Hauptmaschine mehr Leistung hat.


Gruß

Fritz
Moin Fritz,

Die Liegezeiten verkürzten sich dadurch nicht aber die Reisen zwischen den Häfen. ;)

MFG, Manfred Christian


Moin Manfred,

das ist schon klar. Aber lag die Begründung für die Umrüstung nicht eher (oder auch) im geringeren Kraftstoffverbrauch und vielleicht auch darin, dass in der Maschine dann weniger Personal notwendig war?

Gruß

Fritz
Fritz
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Norbert Möller hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 19:56 In der Staats- und Universitätsbliothek Hambung sind die Jahrgänge der Zeitschrift "Kehrwieder" bis 1967 digitalisiert.
https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/jo ... 1004&la=de
Ich habe mich da quer durchgelesen - alte Zeitschriften mag ich :-). Spannende Lektüre - Geschichten zu Ziehscheinen kommen da auch vor.
Oft gab es auch Berichte über Fussball-Spiele der Besatzungen verschiedener Schiffe und Nationen gegeneinander.

Welche Biersorten wurden denn an Bord gerne getrunken? Hier war es wohl Becks ;-) Weiss jemand, welches Bier es an Bord der Schiffe der Seerederei Rostock in den 1960er Jahren gab?
Neben dem Bex kenne ich auch Holsten bei der Handelsmarine. Es gab auch den Spruch von der Holstenstraße (Hamburg-New York).
Viele Biere waren angeblich nicht tropentauglich und eben nach einigen Monaten nicht mehr gut.

Gruß

Fritz
Antworten