Bergung U 16 (aus Pressemeldungen)

Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Bergung U 16 (aus Pressemeldungen)

Beitrag von Manfred - Christian »

In der Nordsee soll vor der Insel Scharhörn ein mehr als 100 Jahre altes U-Boot geborgen werden

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k-112.html

https://de.wikipedia.org/wiki/U_16_(U-Boot,_1911)

MfG, Manfred Christian
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25271
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Tim S. »

Manfred - Christian hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 11:37 In der Nordsee soll vor der Insel Scharhörn ein mehr als 100 Jahre altes U-Boot geborgen werden

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k-112.html

https://de.wikipedia.org/wiki/U_16_(U-Boot,_1911)

MfG, Manfred Christian
Mich würde ja interessieren, warum dort aus 20 Metern Tiefe im Schlamm überhaupt kotenaufwändig ein Bootswrack geborgen werden musste, das zudem keine Kampfmittel enthält.
fuhri1186
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Mo 26. Aug 2019, 14:05

Re: Pressemeldungen

Beitrag von fuhri1186 »

Tim S. hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 09:13
Manfred - Christian hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 11:37 In der Nordsee soll vor der Insel Scharhörn ein mehr als 100 Jahre altes U-Boot geborgen werden

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k-112.html

https://de.wikipedia.org/wiki/U_16_(U-Boot,_1911)

MfG, Manfred Christian
Mich würde ja interessieren, warum dort aus 20 Metern Tiefe im Schlamm überhaupt kotenaufwändig ein Bootswrack geborgen werden musste, das zudem keine Kampfmittel enthält.
Moin Tim,

gemäß diesem Artikel:

https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... eschichte/

hatte man beim BSH Bedenken, dass das Wrack über die Zeit noch weiter in die Fahrrinne gezogen werden könnte. Da das BSH regelmäßge Überprüfungen des Wracks vorgenommen hatte, scheint dies vielleicht aus Behördensicht nicht ganz abwägig gewesen zu sein.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25271
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Tim S. »

fuhri1186 hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 10:32
Tim S. hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 09:13
Manfred - Christian hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 11:37 In der Nordsee soll vor der Insel Scharhörn ein mehr als 100 Jahre altes U-Boot geborgen werden

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k-112.html

https://de.wikipedia.org/wiki/U_16_(U-Boot,_1911)

MfG, Manfred Christian
Mich würde ja interessieren, warum dort aus 20 Metern Tiefe im Schlamm überhaupt kotenaufwändig ein Bootswrack geborgen werden musste, das zudem keine Kampfmittel enthält.
Moin Tim,

gemäß diesem Artikel:

https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... eschichte/

hatte man beim BSH Bedenken, dass das Wrack über die Zeit noch weiter in die Fahrrinne gezogen werden könnte. Da das BSH regelmäßge Überprüfungen des Wracks vorgenommen hatte, scheint dies vielleicht aus Behördensicht nicht ganz abwägig gewesen zu sein.
Vielen Dank für die Info!
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Manfred - Christian »

Manfred - Christian hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 11:37 In der Nordsee soll vor der Insel Scharhörn ein mehr als 100 Jahre altes U-Boot geborgen werden

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k-112.html

https://de.wikipedia.org/wiki/U_16_(U-Boot,_1911)

MfG, Manfred Christian
Historiker: Begründete Vermutung zum Untergang von U16

https://www.mt.de/regionales/niedersach ... 66608.html

MfG, Manfred Christian
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25271
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Tim S. »

Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1715
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Volker Landwehr »

Zitat aus: https://www.geo.de/wissen/-stuemperhaft ... 27576.html
Das geborgene Wrack werde nicht innerhalb weniger Tage wegrosten, sagt Weiss. "Es ist nur aus unserer Sicht kein archäologisches Objekt, das wir in unsere Obhut genommen hätten." Weiss geht von einer Kette von Versäumnissen aus, die zu der Aktion führte.
Wozu dann der ganze Aufriss?
Gruß, Volker
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25271
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Tim S. »

Volker Landwehr hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 20:02 Zitat aus: https://www.geo.de/wissen/-stuemperhaft ... 27576.html
Das geborgene Wrack werde nicht innerhalb weniger Tage wegrosten, sagt Weiss. "Es ist nur aus unserer Sicht kein archäologisches Objekt, das wir in unsere Obhut genommen hätten." Weiss geht von einer Kette von Versäumnissen aus, die zu der Aktion führte.
Wozu dann der ganze Aufriss?
Gruß, Volker
Das erklärt sich doch aus den weiteren Ausführungen. Was das WSA da veranstaltet hat, war gegen jede rechtliche Verordnung und in der Durchführung, wie heißt es, stümperhaft. Eine simple Verlegung des Wracks hätte gereicht.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1715
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Volker Landwehr »

Tim S. hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 23:35
Volker Landwehr hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 20:02 Zitat aus: https://www.geo.de/wissen/-stuemperhaft ... 27576.html
Das geborgene Wrack werde nicht innerhalb weniger Tage wegrosten, sagt Weiss. "Es ist nur aus unserer Sicht kein archäologisches Objekt, das wir in unsere Obhut genommen hätten." Weiss geht von einer Kette von Versäumnissen aus, die zu der Aktion führte.
Wozu dann der ganze Aufriss?
Gruß, Volker
Das erklärt sich doch aus den weiteren Ausführungen. Was das WSA da veranstaltet hat, war gegen jede rechtliche Verordnung und in der Durchführung, wie heißt es, stümperhaft. Eine simple Verlegung des Wracks hätte gereicht.
War es das? Zumindest ist ja das WSA der Meinung, das Wrack sei ihr Eigentum. Das Wrack scheint ja keine Neuentdeckung zu sein, sondern wurde laut BSH schon länger kontrolliert. Wo waren die Archäologen in der Zeit? Wenn es von Interesse gewesen wäre, es war Zeit genug.

Ich bezweifle, ob Archäologen beurteilen können, ob die Bergung des U-Boots stümperhaft war. Wenn eh nicht geplant war, das Boot zu restaurieren, warum dann den zusätzlichen Aufwand betreiben, um sicherzustellen, dass es beim Haben nicht zerbricht. Wenn es auf den Schrott sollte, ist es egal, in wieviel Stücken es aus dem Wasser kommt.
Ich kenne die Zielvorgabe für die Bergung nicht, deshalb würde ich mir kein Urteil erlauben.

Von den Bildern her ist es Schrott und es hat sich nach Aussage des WSA zur Gefahr entwickelt. Die logische Folge war die Bergung. Manchmal ist schneller, um Entschuldigung zu bitten, als um Erlaubnis zu fragen. Und da kein archäologisches Interesse vorlag, so what?
Gruß, Volker
Antworten