Moin,
für alle, die sich wie ich ein wenig für Statistiken interessieren, anbei wieder die beiden Links zu den monatlichen und jährlichen Verkehrszahlen für den Nord-Ostsee-Kanal.
Ich habe diese Nachricht mal in diesen Thread gepackt, anstatt in den Thread Shippingnews.
http://www.kiel-canal.org/pages/news/news-rechts.htm
http://www.kiel-canal.org/pages/kanal-i ... rechts.htm
Mit insgesamt 30.228 Durchfahrten im Transitverkehr im Jahre 2009 (ohne Sportboote und sonstige Kleinfahrzeuge) ist es natürlich leider die schlechteste Zahl zumindest seit 1955 - seit diesem Jahr liegt mir eine Statistik vor. Selbst das bisher bzgl. der Durchfahrten schlechteste Ergebnis von 1999 (35.482) wurde nun noch unterschritten.
Aber geringe Hoffnung besteht ja, da zumindest im vierten Quartal 2009 wieder eine etwas bessere Tendenz zu erkennen ist.
Anbei auch noch ein Link zu einem Artikel von Frank Behling in den Kieler Nachrichten:
http://www.kn-online.de/schleswig_holst ... sohle.html
Gruß, Reiner
Schiffsbewegungen Statistik für NOK
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Zuletzt geändert von ReinerAsmus am Sa 30. Jan 2010, 22:42, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin Reiner,
ich selber bin eigentlich nicht so der Freund von Statistiken, da diese auch sehr leicht irreführen können. Richtig ist in diesem Fall, dass die Anzahl der Schiffsbewegungen im Jahr 2009 stark rückläufig war. Leicht zu übersehen ist allerdings, dass die Ladungsmenge, bzw. die transportierten Güter sich in etwa mit denen des Jahres 2003 die Waage halten. Das sagt natürlich auch aus, dass der Trend zum größeren Schiff in jedem Fall da ist. Größeres Schiff bedeutet somit auch, höhere Befahrungsabgaben. Bei den Stammgästen wie z.B. TEAMLINES und UNIFEEDER, aber auch bei Herning-Shipping ist zu beachten, das gerade im Jahre 2009 die kleinere Tonnage aus den Diensten genommen wurde und durch größeres Material ersetzt wurde. Fuhren in den Feederdiensten vor der Krise noch jede Menge 3999er des Sietastyps 151 (RAGNA, CATANIA, etc.) und 2990er des Krögertyps KWC360 (HENNY HEIKE, BONNIE ROIS, etc.), so sind diese nun so gut wie nicht mehr im Ostsee-Feederdienst zu finden. Rendsburger Reeder hatten fast alle in Deutschland gebauten KWC360 bereedert. Im Jahre 2010 gehört keines dieser Schiffe mehr zur Rendsburger Flotte. Es hat folglich eine Marktbereinigung stattgefunden, die im Prinzip schon vor 3-4 Jahren im Feedersektor stattfinden hätte müssen. Zudem kommt, dass die Charterraten für Containerschiffe immer noch auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau liegen. Schiffe der Größenordnung 800-1500TEU liegen noch verhältnismäßig stabil, aber auch weit unter dem, was sie 2008 erwirtschaftet haben. Ein 168er ist angebl. unter 3000US$ pro Tag zu haben. Ein großes Problem ist, dass krisenbedingt viele Anleger und Firmen aus den Baltischen Staaten und Russland ihr Kapital verloren haben. Folglich ist dort ein großer Konsumrückgang zu verzeichnen. Das wirkt sich natürlich auf die Passagezahlen aus. Es wird schätzungsweise noch ca. 5 Jahre dauern, bis sich das Geschäft am NOK wieder spürbar, bzw. mit 2008 vergleichbar, belebt. Schauen wir mal, was die Kanalstatistik uns 2011 verrät
.
Gruß
Arne
ich selber bin eigentlich nicht so der Freund von Statistiken, da diese auch sehr leicht irreführen können. Richtig ist in diesem Fall, dass die Anzahl der Schiffsbewegungen im Jahr 2009 stark rückläufig war. Leicht zu übersehen ist allerdings, dass die Ladungsmenge, bzw. die transportierten Güter sich in etwa mit denen des Jahres 2003 die Waage halten. Das sagt natürlich auch aus, dass der Trend zum größeren Schiff in jedem Fall da ist. Größeres Schiff bedeutet somit auch, höhere Befahrungsabgaben. Bei den Stammgästen wie z.B. TEAMLINES und UNIFEEDER, aber auch bei Herning-Shipping ist zu beachten, das gerade im Jahre 2009 die kleinere Tonnage aus den Diensten genommen wurde und durch größeres Material ersetzt wurde. Fuhren in den Feederdiensten vor der Krise noch jede Menge 3999er des Sietastyps 151 (RAGNA, CATANIA, etc.) und 2990er des Krögertyps KWC360 (HENNY HEIKE, BONNIE ROIS, etc.), so sind diese nun so gut wie nicht mehr im Ostsee-Feederdienst zu finden. Rendsburger Reeder hatten fast alle in Deutschland gebauten KWC360 bereedert. Im Jahre 2010 gehört keines dieser Schiffe mehr zur Rendsburger Flotte. Es hat folglich eine Marktbereinigung stattgefunden, die im Prinzip schon vor 3-4 Jahren im Feedersektor stattfinden hätte müssen. Zudem kommt, dass die Charterraten für Containerschiffe immer noch auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau liegen. Schiffe der Größenordnung 800-1500TEU liegen noch verhältnismäßig stabil, aber auch weit unter dem, was sie 2008 erwirtschaftet haben. Ein 168er ist angebl. unter 3000US$ pro Tag zu haben. Ein großes Problem ist, dass krisenbedingt viele Anleger und Firmen aus den Baltischen Staaten und Russland ihr Kapital verloren haben. Folglich ist dort ein großer Konsumrückgang zu verzeichnen. Das wirkt sich natürlich auf die Passagezahlen aus. Es wird schätzungsweise noch ca. 5 Jahre dauern, bis sich das Geschäft am NOK wieder spürbar, bzw. mit 2008 vergleichbar, belebt. Schauen wir mal, was die Kanalstatistik uns 2011 verrät

Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin Arne,
Danke für Deine ergänzenden Ausführungen zu den Tonnagezahlen, auf diese wollte ich im meinem Beitrag nicht gesondert eingehen, da ich damit auch nicht langweilen wollte.
Bei der BRZ-Zahl sieht es ja ähnlich wie bei der Tonnagezahl aus, diese ist auch immerhin noch höher als die von 2003 (also auch hier kein zu großer Einsturz).
Mit großem Interesse habe ich die von Dir erwähnte Tendenz der Reeder zu größeren Einheiten wahrgenommen. Grundsätzlich war mir aufgefallen, daß größere Einheiten durch den Kanal gehen, aber diese Details waren mir doch nicht bekannt. Danke auch hierfür.
Gruß, Reiner
P.S. : den Schreibfehler bei der Jahreszahl 2009 in meinem vorherigen Beitrag habe ich soeben berichtigt.
Danke für Deine ergänzenden Ausführungen zu den Tonnagezahlen, auf diese wollte ich im meinem Beitrag nicht gesondert eingehen, da ich damit auch nicht langweilen wollte.
Bei der BRZ-Zahl sieht es ja ähnlich wie bei der Tonnagezahl aus, diese ist auch immerhin noch höher als die von 2003 (also auch hier kein zu großer Einsturz).
Mit großem Interesse habe ich die von Dir erwähnte Tendenz der Reeder zu größeren Einheiten wahrgenommen. Grundsätzlich war mir aufgefallen, daß größere Einheiten durch den Kanal gehen, aber diese Details waren mir doch nicht bekannt. Danke auch hierfür.
Gruß, Reiner
P.S. : den Schreibfehler bei der Jahreszahl 2009 in meinem vorherigen Beitrag habe ich soeben berichtigt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Hallo Reiner,
keine Ursache
! Statistiken belegen meiner Meinung nach nur Theorien auf dem Papier. Die Wirklichkeit sieht dann oftmals doch ganz anders aus. Marktumschichtungen werden da, wie Du gesehen hast, so gut wie nicht berücksichtigt. Der Welthandel ist im großen Maße abhängig von den gezahlten Charterraten. Diese sind bei Büttner + German Tankers auch in Krisenzeiten noch ganz ordentlich. Das zumindest bestätigen die Passagezahlen derer Schiffe.
Auch Handysizebulker konnten am Markt bestehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr sind auch Schiffe dieser Größenordnung wieder des öfteren im NOK zu sehen. Hier gilt momentan aber auch der Grundsatz: Je größer, desto billiger! Container über 1500TEU sind momentan äußerst günstig auf dem Markt zu erwerben. Findige Charterer versuchen gerade in diesen Zeiten langfristige Knüppel-Verträge mit den Reedereien abzuschließen, um möglichst gewinnbringend am Markt operieren zu können.
Gruß
Arne
keine Ursache

Auch Handysizebulker konnten am Markt bestehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr sind auch Schiffe dieser Größenordnung wieder des öfteren im NOK zu sehen. Hier gilt momentan aber auch der Grundsatz: Je größer, desto billiger! Container über 1500TEU sind momentan äußerst günstig auf dem Markt zu erwerben. Findige Charterer versuchen gerade in diesen Zeiten langfristige Knüppel-Verträge mit den Reedereien abzuschließen, um möglichst gewinnbringend am Markt operieren zu können.
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Aug 2008, 20:18
- Wohnort: Kreis Ratzeburg
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin ,
das ist ja erfreulich , das wenigstens noch Papiere produziert werden . Es knarrt und quietscht im Schleusenbereich , teilweise werden Schiffe in Brunsbüttel nur noch an der Mittelmauer festgemacht , da die Festmacher wegrationalisiert worden sind , am Wochenende steht keine Bereitschaft zur Verfügung , in Holtenau wird die kleine Südkammer wohl außer Betrieb bleiben , bis die Mäuse zu bellen anfangen , dafür jedoch kommt eine detaillierte Statistik heraus , die möglicherweise ganz interessant ist , die aber eigentlich niemand braucht unddie in etwa das besagt , was ohnehin seit Dezember 2008 jeder am NOK Interessierte weiß : das NOK-Durchschnittsschiff ist größer als früher und im Rahmen der Krise brach zum Jahresende 2008 die Schiffahrt ein . Eine völlig neue Erkenntnis konnte gewonnen werden . Eigentlich völlig obsolet , das im Januar 2010 nochmal explizit zu erwähnen .
Carsten
das ist ja erfreulich , das wenigstens noch Papiere produziert werden . Es knarrt und quietscht im Schleusenbereich , teilweise werden Schiffe in Brunsbüttel nur noch an der Mittelmauer festgemacht , da die Festmacher wegrationalisiert worden sind , am Wochenende steht keine Bereitschaft zur Verfügung , in Holtenau wird die kleine Südkammer wohl außer Betrieb bleiben , bis die Mäuse zu bellen anfangen , dafür jedoch kommt eine detaillierte Statistik heraus , die möglicherweise ganz interessant ist , die aber eigentlich niemand braucht unddie in etwa das besagt , was ohnehin seit Dezember 2008 jeder am NOK Interessierte weiß : das NOK-Durchschnittsschiff ist größer als früher und im Rahmen der Krise brach zum Jahresende 2008 die Schiffahrt ein . Eine völlig neue Erkenntnis konnte gewonnen werden . Eigentlich völlig obsolet , das im Januar 2010 nochmal explizit zu erwähnen .
Carsten