Ich denke das man die Stromversorgung per Landanschluß nicht so eindimensional betrachten sollte.
Es gibt da m.E. kein "schwarz oder weiß".
Ein Panamax-Containerschiff benötigt (nach meinen Informationen) ca. 3 t HFO oder MDO/MGO pro Tag für die Stromerzeugung und die Boiler der Thermalölbeheizung.
Die Abwärme der Strom-Generatoren wird, in modernen Schiffen, zur Unterstüzung der Thermalölbeheizung verwendet.
Ob die Gesamt-Ökobilanz nun so viel besser ist, wenn ich den Strom von der Landseite aus einspeise, kann ich nicht beurteilen.
Denkt da mal an Leitungs- und Umspannverluste, Energieaufwand für den Kraftwerks- und Leitungsbau etc. pp.
Möglicherweise würde sogar "ein Schuh daraus werden", wenn man die (ohnehin an Bord erforderlichen) Generatoren im Bereich des optimalen Wirkungsgrades laufen lassen, und dann den überschüssigen Strom ins Landnetz einspeisen würde.
Das hätte dann etwas von einem Blockheizkraftwerk...und diese werden ja sogar vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert
