Definitionsfrage

Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Da fehlt aber noch ein wenig :

Es gibt noch den Partenreeder. Die Schiffe dieser Reederei gehören verschiedenen Eignern zu verschiedenen Anteilen. Auch ihm selbst.
Ein "Schiffspart" ist der Anteil eines Mitreeders am gemeinschaftlichen Schiff.

Die Bare-boatcharter. Das ist eine Form der Vercharteung, bei der das Schiff an einen Charterer abgegeben wird. Dieser dann auch die Besatzung stellt.



"Agent" ist der Vertreter einer Reederei in einem fremden hafen. Dieser Agent vetritt die Belange einer Reederei in irgendeinem Hafen. Dieser Agent ist nicht immer auf Dauer Agent, sondern oft nur für die Liegezeit. Bei Liniendienst, also häufiger Wiederkehr, auch Daueragent. Das wird vertraglich festgelegt.

Ein Korrespondensreeder bereedert die Schiffe einer Kapitalgesellschaft. Das heißt, eine Gesellschaft, mit mehreren oder auch nur einem Schiff, gibt die Bereederung an eine Reederei ab. Von dieser Reederei wird dann angenommen, dass sie das Reedereigeschäft versteht.
Aus Meyers Lexikon :

Korrespondentreeder , der von einer Mehrheit von Schiffseigentümern (Reedern) für den Reedereibetrieb bestellte Vertreter. Seine Vollmacht bezieht sich Dritten gegenüber auf alle Rechtshandlungen, welche die Reederei gewöhnlich mit sich bringt, mit Ausnahme der Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, der Darlehnsaufnahme, des Verkaufs, der Verpfändung und der Versicherung des Schiffes oder der Schiffsparten.


Globus
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Ich da mal eine Frage, weil mir ein Begriff entfallen ist, jedenfalls komme ich nicht drauf:

Auf englisch heißt das Ding "duct keel". Ich selbst bin mal vor Jahren durch so ein Teil durch gegangen. War auf dem Massengutfrachter "FRIGGA" (1963-1993, 37.473 tdw, L 219,8 m, B 26,9 m) der Seereederei "FRIGGA". Von ganz oben hinunter bis auf den Grund des Maschinenraums. Von dort ging unterhalb der Laderäume ein fast zweihunder Meter langer und ziemlich dunkler niedriger Tunnel von achtern bis ganz nach vorne. Dort kam man über einen Schacht wieder ans Tageslicht. Mensch, wie heißt "der" noch mal, der Tunnel???
Dank im voraus.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Tham
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Tham »

auf der ehemaligen BORNHEIM hatten wir so einen Rohrtunnel, wie wir das Teil genannt haben, weil dort auch die Ballastrohre durchliefen, es gab ein Schienenpaar von achtern nach vorn durchgehend auf dem ein kleiner Schienenwagen bewegt werden konnte, zum Transport von Menschen und Arbeitsmaterialen, auf See war es unheimlich dort unten
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Hallo !


Das ist der Rohrtunnel.


Hier laufen sämtliche Ballast-, Bunker- und Ladeölrohre.
Man kommt im Rohrtunnel an sämtliche Ventile ran. (Hydraulisch oder pneumatisch gesteuert). Das erleichtert Kontrollen und Reparaturen.
Bei größeren Schiffen laufen dort Gleise für einen kleinen Wagen.

Nichts für Leute mit Platzangst.

Vor Einführung dieses Tunnels liefen die Rohre durch die Doppelbodentanks und jeder Tank (Ballast, Bunker oder Ladeöl) hatte ein Ventil im Maschinenraum. Was dann notwendig machte, dass zu jedem Tank eine Rohrleitung führte. Diese dann sämtliche anderen Tanks erstmal durchqueren mußte.


Mit Einführung des Rohrtunnels genügten für jedes Medium ein/zwei Leitungen (Sauge- Druck) durch den Tunnel mit Abzweigungen in Höhe der Tanks in die Tanks.




Gruß Globus
Tham
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Tham »

das hat sich ein bißchen überschnitten, Globus als alter Ölfuß hat das besser beschrieben als ich alter Aus-dem-Fenstergucker ...
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Sag mal, die "Bornheim" , war das die spätere "Walter Leonhardt ?"
Tham
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Tham »

ja die spätere WALTER LEONHARDT
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Ach du liebe Zeit, da bin ich zweimal drauf gefahren.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Bild


"Walter Leonhardt".
Zuletzt geändert von Globus am Mo 24. Okt 2011, 07:20, insgesamt 1-mal geändert.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

Bild
Antworten