Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Antworten
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Garsvik »

ich finde die Argumente hier schonmal sehr interessant und hilfreich - auch weil ich von Berufsschifffahrt keine Ahnung habe.

Ich bin inzwischen mehrere Erdgasfahrzeuge (PKW-KleinLKW) tageweise probegefahren (man hat mir die Probetage/fahrten regelrecht aufgeschwatzt) - alle hatten einen kombinierten Gas-Benzinantrieb. Keins hat mich überzeugt. Ein Sohn mußte jahrelang dienstlich Erdgasfahrzeuge fahren - das findet er auch als zweitbeste Lösung.
- Die Erdgas Fahrzeuge brauchen etwas Benzin zum anfahren
- Beim Anfahren geht gern der Motor aus
- Es gibt arg wenig Tankstellen für Erdgas
- Ich nehme an, Tank und Hochdruckleitungen verbilligen nicht grad die Fahrzeugwartung
Nun sind diese Fahrzeuge vom Typ "pressurized" - kann man sie also abstellen und nach 4 Wochen wieder mit losfahren. Und das Erdgas ist -bei gleicher Besteuerung- möglicherweise auch nicht billiger.

Erdgastanker verdienen ihr Geld mittels des Tanks und wäre ja doof, wenn die nicht auch mit Erdgas fahren würden - scheinbar werden Leerfahrten aber auch gern mit Schweröl gefahren.

Kleine Tankschiffe, die längsseits gehen im Hafen und Erdgas statt Diesel anbieten, kann ich mir derzeit schwer vorstellen - wird es aber vermutlich in Zukunft geben.

Man wird sehen, ob sich die Abgasreinigung durchsetzt oder die Gasfahrzeuge.

Garsvik
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Sorry, kleiner Schreibfehler

Beitrag von heavyfuel »

Bernd U hat geschrieben:
heavyfuel hat geschrieben:
Bei Gastankern bietet es sich an, das bei Gasladung austretende boil-off-gas im Motor zu verbrennen, statt es abzufackeln.
Gruß

heavyfuel
Moin Heavyfuel!
Bei welchen Gastankern hast Du denn eine Abfackeleinrichtung gesehen?Die Gastanker,die ich kenne ,blasen das Gas bei zu hohen Ladetankdruck
ohne Flamme ab,da an Deck abzolutes Feuerverbot herrscht.Ex-Schutz wird dort besonders gross geschrieben.
Mfg Bernd
Moin,
da hast du Recht, das war der gute Herr Freud der mich da fehlgeleitet hat.
Abblasen hätte es sein sollen. :?

Gruß
heavyfuel
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Bürmann
Mitglied
Beiträge: 95
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:15
Wohnort: Bremen

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Bürmann »

Moin
Colorline Route Strömstad-Sandefjord bekommt Neubau mit Gasantrieb
http://www.colorline.de/service/presse/ ... sandefjord
Gruss aus Bremen

Peter
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3189
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von KaiR »

bestellt ist aber noch nix!

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Globus »

Für den Reeder muß es billiger werden, nicht sauberer. Die Sauberkeit des Kraftstoffes hatihn noch nie interessiert.


Globus
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von schwedenelch »

Globus hat geschrieben:Für den Reeder muß es billiger werden, nicht sauberer. Die Sauberkeit des Kraftstoffes hat ihn noch nie interessiert.


Globus
mag sein. aber an gesetzliche Vorgaben bzgl. Schadstoffausstoß hat sich der Reeder dann zu halten. ob er will oder nicht.
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von schwedenelch »

Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Garsvik »

Noch ein Arikel:
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/art ... erden.html
Ketzerisch interpretiert:
Wenn man bei einem 90m langen Schiff 20m für den Tank opfert, kann man 14 Tage mit mäßiger Geschwindigkeit fahren - und wenn man ein vernünftiges Regelverhalten wünscht, (wird immer sehr teuer, wenn die Motoren beim Rangieren ausgehen) ist ein gas-elektrischer Antrieb angesagt.

Eine irgendwie vorhandene Ersparnis bei dem Treibstoff kann nur auf steuerliche Maßnahmen zurückzuführen sein - den Treibstoff verflüssigen ist teuer und Erdgas ist so schon nicht wirklich billiger als Heizöl, wie man an der Heizkostenabrechnung erkennen kann.

Mal abwarten, was sich wie entwickelt.

Garsvik
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4293
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Bernd U »

Moin Garsvik!
Wieso soll der Motor ausgehen?
Dafuer gibt es doch Verstellpropeller!Der Motor laeuft immer mit einer konstanten Drehlzahl .Ausserdem gibt es ja auch noch E-Motoren.
Dort wird der Strom auch ueber konstant laufende Motoren+ Generatoren erzeugt.Beides ist sicherlich mit Fluessiggas moeglich.
Beim Auto gibt es eine Steuerbefreiung bis 2018,deswegen kostet das Gas im Moment auch nur 79 Cent.Bin froh,das ich mit LPG Gas fahre!
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Flüssiggas als Schiffstreibstoff

Beitrag von Garsvik »

So das Schiff Verstellpropeller hat, wird natürlich darüber die Geschwindigkeit geregelt - da hast du recht.

Garsvik
Antworten