PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

MichaelS-B
Mitglied
Beiträge: 271
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 00:45
Wohnort: Loxstedt
Kontaktdaten:

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von MichaelS-B »

Moin allemiteinander,
ich habe das Gefühl, dass die Fragen bez. eines segelgetriebenen Schiffes hier im Forum von der falschen Seite her gestellt werden. Als Reeder stelle ich mir grundsätzlich erst einmal die Fragen:
1. Was will ich transportieren?
2. Von wo nach wo will ich fahren?
3. Wie sieht das Fracht- / Kostenverhältnis aus?
Zu 1. : bei den geringen und nicht definitiv zu berechnenden Reisegeschwindigkeiten unter Segeln kommen m.E. nur Ladungen infrage, die wenig Termindruck haben, also Bulk.
Zu 2. : Es bieten sich Reisen entlang Großkreisen im Bereich der Passate an. Es können relativ gute Etmale gesegelt werden, die wenige Segelmanöver erfordern.
das führt zu 3. : wenig Segelmanöver und eine Schonerbesegelung erfordern wenige Besatzungsmitglieder und wenig Hilfsmaschinen, ergo wenig Strom.
Ein derartiges Schiff kann ich mir in der Bauxitfahrt vorstellen. Zum Beispiel. Sicherlich würden auch Passagiere Interesse zeigen.

Also warum nicht?!

Michael
Auf See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand; und sonst auch!
Olle
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von Olle »

Henri hat geschrieben: Ja dann sollten etwas kaufen was ein caper oder z.B. ein tripple E Schiff rangeschleppt hat. Wenn man den Brennstoffverbrauch aufs tdw runderbricht, verbraucht so ein Eimer weniger pro Tonne Ladung als dieser Eco Kahn. Der braucht ja schliesslich auch Strom.
Solange man keinen tripple E-Schiff mit nachhaltigen als fair gehandelten und biologisch zertifizierten Produkten vollbekommt, ist das obige Argument hinfällig, oder?
Poggfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 19:09

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von Poggfred »

@ Jamo
lass dich durch die Kommentare der "Fachleute" nicht irritieren. Sie haben das Kernproblem bzw. die Kausalität von Ursache und Wirkung in der zukünftigen Schifffahrt noch nicht begriffen. Sie argumentieren mit "zu geringer Geschwindigkeit" mit "zu geringer Kapazität" bei den Schiffen mit alternativen Antrieben bzw. Zusatzantrieben. Tatsächlich ist die Fragestellung nicht: Womit kann ich die heute fahrenden Schiffsgrößen alternativ antreiben. Die Frage muss heißen: welche Schiffsgrößen mit welchen Geschwindigkeiten kann und muss ich mit den zukünftig zur Verfügung stehenden alternativen Antrieben, wenn die fossilen Brennstoffe zu Ende gehen, bauen. Allerdings ist diese falsche Argumentation hier schon seit Jahren (Stichwort: skysails) gang und gäbe. Und da ist es völlig unangebracht, alle neuen Ansätze zur Nutzung der Windenergie ins Lächerliche zu ziehen. Und das sagt hier "paradoxerweise" immerhin jemand, der irgendwo noch ein Büchlein liegen hat mit dem kleinen aber entscheidenden Spruch auf der letzten Seite:........ ist befugt, Maschinenanlagen jeder Leistung in allen Fahrtgebieten zu leiten.

Gruß
Poggfred
Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von Henri »

Also wenn die fossilen Brennstoffe einmal verbraucht sein sollten und wir bis dahin keinen Ersatz gefunden haben. Würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen und wir wären wieder im Mittelalter. Dann können wir meintwegen auch wieder Segeln. Bleibt uns dann ja auch nichts anderes mehr übrig.

Solange dies aber nicht der Fall ist: Guckt in die Geschichtsbücher und schaut euch an was für Schiffe damals die damals ausgereiften Segelschiffe verdrängt haben. Das waren völlig unausgereifte, saumässig uneffizente Dampfer die auch nicht sehr viel mehr Tragfähigkeit als die damaligen Segelschiffe besassen. Zu allem überfluss mussten die auch noch alle drei Meter nachbunkern. Und damals war der Markt noch auf Segelschiffe eingestellt. Heute müssten sie gegen den Markt anarbeiten.
Solange man keinen tripple E-Schiff mit nachhaltigen als fair gehandelten und biologisch zertifizierten Produkten vollbekommt, ist das obige Argument hinfällig, oder?


Beim Ecoliner steht das doch gar nicht Vordergrund. Die haben nie gesagt das die nur Fairtrade Produkte fahren wollen. Das soll ein MPP Eimer werden der Windkraftanlangen fahren soll. Das allein zeigt ja schon das die wenig Ahnung haben aber von Fair Trade ist da nicht die Rede. Da gehts um Kostenersparnis. Außerdem man die Fairtrade Sachen ja auch zusätzlich auf ein großes Schiff packen ;). Dann werden sie noch Umweltfreundlicher Transportiert. Außerdem erinnert die ganze Sache stark an das E-Ship. Windkraftanlagen von Südamerika. Und das E-Ship liegt ja inzwischen auf. Und sicherlich nicht weil so ein Riesenerfolg war.
Nein das war mein voller Ernst! Ich verstehe auch nicht weshalb da so gegen geschossen wird? Möge man mich aufklären! Der Artikel im Hamburger Abendblatt ist sehr Interessant geschrieben und warum nicht mal was neues (altes) Wagen?!
Kann man alles gerne machen aber ein Frachtschiff unter Segeln ist ja keine neue Idee sondern eine Träumerei. (siehe auch wieder E-Ship) Selbst Segelschulschiffe die es eigentlich gar nicht nötig haben müssten, fahren einen gutteil ihrer Zeit unter Maschine. Man mag mal GLCÜK haben und schafft es eine ganze Reise unter Segeln zu fahren. Das ist aber die Ausnahme nicht die Regel.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
Poggfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 19:09

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von Poggfred »

Henri hat geschrieben:Also wenn die fossilen Brennstoffe einmal verbraucht sein sollten und wir bis dahin keinen Ersatz gefunden haben. Würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen und wir wären wieder im Mittelalter. Dann können wir meintwegen auch wieder Segeln. Bleibt uns dann ja auch nichts anderes mehr übrig.
Ist unser Wirtschaftssystem nicht schon am Zusammenbrechen???
Da sind noch Zwei, die zurück auf dem Weg ins Mittelalter sind.
Zitat:
Im März 2011 übernahmen die Jungreeder das erste Schiff: die "Maple Ingrid", Baujahr 2005, unterwegs mit Stahlplatten und Stahlträgern, mit einfachen Generatoren oder Baumstämmen. Es sind Dinge, die zwischen Schwellenländern transportiert werden. Zuletzt wurden 225.000 Säcke Reis von Montevideo nach Dakar gefahren. Auerbach Schifffahrt setzt nicht auf Containerschiffe, sondern auf Stückgutfrachter, die in Asien, Afrika und Südamerika noch sehr gefragt sind. "Wir transportieren Dinge, die die Menschen in der Welt fürs einfache Leben brauchen. Das ist deutlich weniger abhängig von der Konjunktur", sagt Tebbe.

Poggfred
Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: PM: Neuer Frachtsegler soll 2015 in Betrieb gehen

Beitrag von Henri »

Ist unser Wirtschaftssystem nicht schon am Zusammenbrechen???
Da kann jeder seine Meinung zu haben aber das gehört hier nicht rein.

Bei dem Wort Auerbach wurde bei mir ein Brechreiz ausgelöst aber alles wieder gut :D. Ja die beiden Heinis haben sich damals ein völlig veraltetes Design zugelegt. Schiff neu und das Desgin über 30 Jahre alt. Schau dir mal ein Bild davon an dann weisst du was ich meine.

Aber im Zusammenhang dessen. Was willst du mir damit sagen? Doch nicht etwa das du glaubst das solche Schiffe heute die Ausnahme sind?
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: PM: Frachtsegler ohne Hilfsmotor unterwegs

Beitrag von Garsvik »

Einmal im Jahr über den Atlantik und zurück - mit fair gehandelten Waren
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 42679.html

Garsvik
Antworten