Gorch Fock
-
- Mitglied
- Beiträge: 1689
- Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19
Re: Gorch Fock
Zum Theme Kosten der Tanker habe ich schon im Meyer Werft Thread geschrieben, wo die Vergabe vermeldet wurde. Ich kopiere teile mal hierher
- Ich frage mich, wie der Preis) zustande kommt. Ein Produkttanker mit ca. 50.000 DWT hat in 2018 in Asien ca. 35 Mio. Dollar gekostet. Er ist mit 183 m Länge, 32,2 m Breite und 11,0 m Designtiefgang deutlich größer als die neue Klasse 707 mit ca. 170 m Länge, 23 m Breite und max. 9,5 m Tiefgang.
Einige Kostenfaktoren lassen sich leicht beschreiben: Preissteigerung seit 2018, Bau in Deutschland, Geschwindigkeit 18 kn, ABC Sicherheit, Schiff zu Schiff Transfersysteme, militärische Ausrüstung, höhere Besatzung.
Kann mir jemand erklären, wie dabei ein Faktor von 435/35= 12,4 herauskommt? Das Budget lag bei 539 Mio Euro.
Ist eventuell die Beschränkung der Ausschreibung auf Deutschland und nur zwei Werften eine Ursache für die Kostenexplosion. https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 91094.html
Warum bekommt Lürssen den Zuschlag, wenn der Auftrag dann überwiegend von Meyer durchgeführt wird. Letztere haben zumindestens erst 2010 den letzten Gastanker gebaut. Wann hat Lürssen. So etwas macht Projekte nicht billiger.
Gruß, Volker
- Danke für die Korrektur wegen des letzten Tankers. Ich habe nur die Wiki-Bauliste der Meyer Werft durchgesehen.
Gruß, Volker
PS: DIE MAUD ist bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering gebaut und hat 1,32 Milliarden NOK (132 Mio Euro) gekostet. https://www.skipsrevyen.no/article/naa-er-maud-doept/
Die 200 m lange britische Tide-Class wurd ebenfalls bei Deawoo gebaut und in Großbritannien ausgerüstet. Kosten für vier Schiffe etwa £700, also ca 210 Mio Euro pro Schiff fertig ausgerüstet: https://www.navylookout.com/supporting- ... s-tankers/
Wobei die militärische Ausrüstung in den Heimatländern durchgeführt wurde. Bei der Tide-Class waren das £150, also ca. 45 Euro pro Schiff.
Gruß, Volker
- Ich frage mich, wie der Preis) zustande kommt. Ein Produkttanker mit ca. 50.000 DWT hat in 2018 in Asien ca. 35 Mio. Dollar gekostet. Er ist mit 183 m Länge, 32,2 m Breite und 11,0 m Designtiefgang deutlich größer als die neue Klasse 707 mit ca. 170 m Länge, 23 m Breite und max. 9,5 m Tiefgang.
Einige Kostenfaktoren lassen sich leicht beschreiben: Preissteigerung seit 2018, Bau in Deutschland, Geschwindigkeit 18 kn, ABC Sicherheit, Schiff zu Schiff Transfersysteme, militärische Ausrüstung, höhere Besatzung.
Kann mir jemand erklären, wie dabei ein Faktor von 435/35= 12,4 herauskommt? Das Budget lag bei 539 Mio Euro.
Ist eventuell die Beschränkung der Ausschreibung auf Deutschland und nur zwei Werften eine Ursache für die Kostenexplosion. https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 91094.html
Warum bekommt Lürssen den Zuschlag, wenn der Auftrag dann überwiegend von Meyer durchgeführt wird. Letztere haben zumindestens erst 2010 den letzten Gastanker gebaut. Wann hat Lürssen. So etwas macht Projekte nicht billiger.
Gruß, Volker
- Danke für die Korrektur wegen des letzten Tankers. Ich habe nur die Wiki-Bauliste der Meyer Werft durchgesehen.
Gruß, Volker
PS: DIE MAUD ist bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering gebaut und hat 1,32 Milliarden NOK (132 Mio Euro) gekostet. https://www.skipsrevyen.no/article/naa-er-maud-doept/
Die 200 m lange britische Tide-Class wurd ebenfalls bei Deawoo gebaut und in Großbritannien ausgerüstet. Kosten für vier Schiffe etwa £700, also ca 210 Mio Euro pro Schiff fertig ausgerüstet: https://www.navylookout.com/supporting- ... s-tankers/
Wobei die militärische Ausrüstung in den Heimatländern durchgeführt wurde. Bei der Tide-Class waren das £150, also ca. 45 Euro pro Schiff.
Gruß, Volker
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 13:24
Re: Gorch Fock
Moin,
am gestrigen Sonntag gab es im DLF "Sonntagsspaziergang" einen Beitrag ueber die "Gorch Fock I".
https://www.deutschlandfunk.de/sonntags ... 41.de.html
Gruss Seewind
am gestrigen Sonntag gab es im DLF "Sonntagsspaziergang" einen Beitrag ueber die "Gorch Fock I".
https://www.deutschlandfunk.de/sonntags ... 41.de.html
Gruss Seewind
-
- Mitglied
- Beiträge: 25011
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Gorch Fock
Am 4.10. kommt die Gorch Fock nach Kiel zurück, so sie die Trials ab 30.9. und Krängungstest besteht:
[Paywall]: https://www.kn-online.de/Kiel/Gorch-Foc ... h-Kiel?utm
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... g7896.html
[Paywall]: https://www.kn-online.de/Kiel/Gorch-Foc ... h-Kiel?utm
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... g7896.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 2386
- Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19
Re: Gorch Fock
Was die Gorch Fock angeht: Vor der Generalüberholung gab es doch mit einer gewissen Regelmäßigkeit immer wieder überraschende Ausfälle und Instandsetzungen. Ich hoffe, dass sich das mit der Grundinstandsetzung der letzten Jahre erledigt hat. Dann hätte die Story wirklich noch ein gutes Ende genommen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 16:50
Re: Gorch Fock
Moin,
Gibt es schon genauere Infos, wann die Gorch Fock morgen ablegt?
Viele Grüße
Hendrik
Gibt es schon genauere Infos, wann die Gorch Fock morgen ablegt?
Viele Grüße
Hendrik
-
- Mitglied
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 17:23
Re: Gorch Fock
Moin !
Lt. Nordsee Zeitung soll die Fahrt in Lemwerder
um 9.30 Uhr beginnen.
Bremerhaven Niedrigwasser: 14.41 h
MmG
SEEPFERD
Lt. Nordsee Zeitung soll die Fahrt in Lemwerder
um 9.30 Uhr beginnen.
Bremerhaven Niedrigwasser: 14.41 h
MmG
SEEPFERD
-
- Mitglied
- Beiträge: 25011
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 25011
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 4398
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
- Wohnort: Elsfleth
Re: Gorch Fock
Heute in Elsfleth:

Gorch Fock Imo 5133644
Mehr Bilder im Weser Thread.
Mfg Bernd

Gorch Fock Imo 5133644
Mehr Bilder im Weser Thread.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
-
- Mitglied
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 17:23
Re: Gorch Fock
Die "GORCH FOCK" wird von den Schleppern "GREIF" und
"VB BLUMENTHAL" in die Nordsee gebracht.
Auch das Wohnschiff "KNURRHAHN" (Y811) wird
vom Schlepper "KNECHTSAND" (Y814)
nach Wilhelmshaven geschleppt.
MmG
SEEPFERD
"VB BLUMENTHAL" in die Nordsee gebracht.
Auch das Wohnschiff "KNURRHAHN" (Y811) wird
vom Schlepper "KNECHTSAND" (Y814)
nach Wilhelmshaven geschleppt.
MmG
SEEPFERD