Stena-Line

Antworten
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

toni montana hat geschrieben:Das sieht aber reichlig eng aus in der Kabine! Und dann möglicherweise noch Nutzung mit vier Personen???? Dann dürfte da ja gar nichts mehr gehen!!
Ja, viel Platz ist da nicht, da haben es sogar Gefängnis-Insassen besser. Aber die sitzen ja auch mehrere Jahre, während die Passagiere dieser Fähre ja nur maximal zwei Nächte drin wohnen. Also nicht verwechseln mit Kreuzfahrtpassagieren, denn für eine ganze Woche wäre mir das auch wieder zu eng mit vier Personen.
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 675
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Stena-Line

Beitrag von Michel T. »

Moin,
wir waren auch zu viert auf der Kammer. Man hält sich da eh nur zum schlafen auf. Dafür langts alle Mal. Nur mit 4 Reisetaschen bzw. Koffern wurds dann doch ziemlich eng, da es keine Schränke oder andere Verstaumöglichkeiten gibt.
Rommel97
Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 20:04

Re: Stena-Line

Beitrag von Rommel97 »

Moin,moin

wie schon gesagt wurde, zum schlafen reicht das allemal.
Wo wir vom Schiff gegangen sind habe ich auch 3Bett Kabinen gesehen(leider kein Foto gemacht). Wenn die beiden untern Betten unten sind,
hast du in der Mitte vieleicht noch ca. 30cm Platz.
Ich bin aber der Meinung das diese Kabinen (jedenwalls unsere auf Deck 11) größer ist, als auf den alten Stena Schiffe.
Kann mich auch täuschen, meine letzte Fahrt war 2010 mit 3 Erwachsene & 1Kind.

MfG Rommel97
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2333
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Stena-Line

Beitrag von toni montana »

Kein Zweifel, dass es da auch wirklich gute Kabinen gibt. Ist ja davon auch davon abhängig, welchen Anspruch man individuell für diese kurze Überfahrt haben möchte. Die Nacht ist ja nicht lang. Also für ca. 6 - 8 Stunden Schlaf 200 oder 500 Euro inklusvie Essen auszugeben ist ja doch ein Unterschied.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24658
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Line

Beitrag von Tim S. »

STENA FERONIA geht im Juni nach Neuseeland
http://www.tradewindsnews.com/shipsales ... -up-ro-pax
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Stena-Line

Beitrag von KaiR »

interessant. Stena Feronia und Stena Alegra in Konkurrenz auf der gleichen Route (Cook Strait). Wobei die Ferónia das deutlich modernere Schiff ist.
Grüße,

Kai
Torge
Mitglied
Beiträge: 760
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Stena-Line

Beitrag von Torge »

Ich habe mal eine Frage zu Stena Carrier IMO 9138800 und zum Schwesterschiffe Stena Freighter

Nachdem die beiden Schiffe die Ostsee verlassen hatten, wechselten beide Schiffe das Schiffsregister und fuhren statt unter schwedischer Flagge nun unter englischer Flagge im Ärmelkanal. Diesen Schritt kann ich noch nachvollziehen.

Mittlerweile sind beide Schiffe an die Grendi Group ins Mittelmeer verchartert und bis vor kurzem war weiterhin Harwich der Heimathafen.

Jetzt habe ich gesehen, dass beide Schiffe unter dänischer Flagge fahren .... ????

Weiß jemand, welchen Heimathafen die Schiffe jetzt haben?
Warum fahren die Schiffe jetzt im Mittelmeer unter dänischer Flagge?

Die Ask und Urd fahren für Stena auch unter dänischer Flagge ... Aber das war ja auch schon unter Scandlines so ....

Gibt es neuerdings Vergünstigungen unter dänischer Flagge?
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24658
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Line

Beitrag von Tim S. »

toni montana
Mitglied
Beiträge: 2333
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Stena-Line

Beitrag von toni montana »

Laut Artikel hat das Schiff Kabinenplätze für 370 LKW-Fahrer. Die werden doch niemals pro Tour da mitfahren.

Und "normale" Passagiere werden vermutlich lieber mit der Scandinavica fahren. Hat eben einfach mehr zu bieten, als die im Vergleich doch relativ karg ausgestattet Feronia.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2333
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Stena-Line

Beitrag von toni montana »

Die Feronia kann auch nur knapp die Hälfte an Lademetern aufweisen. Aber vermutlich ist die Auslastung um diese Jahreszeit eh' nicht besonders groß, so dass diese "kleine Vertretung" der Germanica ausreicht.

Soll die Scandinavica eigentlich auch demnächst auf den neuen Antrieb umgestellt werden, oder bleibt es zunächst bei der Erprobung auf der Germanica?
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Antworten