doch, die "Assistenz-Schornsteine" gabs vorher schon (zumindest im Oktober als ich letztmalig mit der Germanica gefahren bin)

Mfg
Zur Zeit macht sie 18,3 Knoten Fahrt. Sieht nicht nach Problemen aus.-Urlauber67 hat geschrieben:Moin,
die Germanica ist heute mit einer Stunde Verspätung aus Kiel abgefahren und aktuell fährt sie nach Verlassen der Kieler Förde mit gerade mal 8 Knoten teilweise noch langsamer gen Göteborg! Gab es da technische Probleme?
Schöne Ostertage!
Rueganer hat geschrieben:Laut eines heutigen Bericht im NDR-Fernsehen, steht die seit Oktober in Rostock aufgelegte "Trelleborg" nun zum Verkauf.
Meiner Meinung nach ist dies aber schon seit September (als lediglich bekannt gegeben wurde, dass die Fähre von der Sassnitz-Trelleborg Route ab Oktober abgezogen wird) beschlossene Sache. Das damals erzählt wurde, die Fähre käme ab Mai diesen Jahres wieder zum Einsatz, ist keine Verarschung gegenüber treuen Fans und Kunden dieses Schiffes bzw. der Linie, sondern einfach nur betriebsgeheime Taktik gegenüber der Konkurrenz in Rostock und Swinemünde, die ja auch nur vorschnell wissen will, das der andere vorhat.
StenaLine rechnet erwartet 2 bis 3 Millionen Euro für das Schiff (der Einbau von Scrubbern würde 4 Millionen kosten).
Es wird wohl schwierig. Nicht nur das Alter von 34 Jahren, sondern auch die Tatsache, dass keine Rampen vorhanden sind - weder innerhalb des Schiffes, um die rollende Ladung von einem Deck zum anderem zu wechseln, noch vom Schiff auf Land.
Natürlich finde ich es auch schade, aber es würde mich nicht wundern, wenn das Schiff in den Schrott geht...Auf der Nord- und Ostsee wird das Schiff als solches jedenfalls nicht mehr zum Einsatz kommen - wo denn?
Wie gesagt, das Schiff wurde zu einer Zeit gebaut, als Prinzessin Victoria noch in ihre königlichen Windeln gesch*ssen hat. Huch, ich hoffe das war jetzt keine Beleidigung des schwedischen Königshaus.
Einen Einsatz der "Trelleborg" auf der Ostsee halte ich auch sehr unwahrscheinlich.Schubi hat geschrieben:Bin vor allem Mal gespannt wie lange Stena sich das Aufliegen leisten möchte.
Ich meine , diesen Sommer kommt der erste Kreuzfahrer in den Stadthafen, und sollten die beiden bis zum Jantzen wider Erwarten irgendwie so hinpassen , wird sie aller Spätestens zu Hanse Sail weg müssen. Die Schlepperkosten für kurz mal umverlegen wird sich Stena wohl kaum leisten wollen.
Okay, dann ändere ich mal meine Vermutung, wonach die "Trelleborg" nie wieder als Schiff auf Nord- und Ostsee zum Einsatz kommt (nicht das hier noch einer auf die Idee kommt, mit mir zu wetten.Torge hat geschrieben:Beim Theman "Auflieger" ist Stena schmerzbefreit bzw. hat die Geduld bis das richtige Angebot kommt bzw. das Schiff wieder im Konzern nutzbar ist ...