Stena-Line

Antworten
sbc
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Apr 2009, 18:44
Wohnort: D-23569 Lübeck

Re: Stena-Line

Beitrag von sbc »

Moin Toni,

doch, die "Assistenz-Schornsteine" gabs vorher schon (zumindest im Oktober als ich letztmalig mit der Germanica gefahren bin)

Bild

Mfg
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Stena-Line

Beitrag von KaiR »

Grüße,

Kai
Urlauber67
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:36

Re: Stena-Line

Beitrag von Urlauber67 »

Moin,

die Germanica ist heute mit einer Stunde Verspätung aus Kiel abgefahren und aktuell fährt sie nach Verlassen der Kieler Förde mit gerade mal 8 Knoten teilweise noch langsamer gen Göteborg! Gab es da technische Probleme?

Schöne Ostertage!
lukas bu.
Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 16:52

Beitrag von lukas bu. »

Jetzt läuft sie wieder mit 18,5 Knoten wird wohl nur ein kleines Problem gewesen sein.
rhombex
Mitglied
Beiträge: 711
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
Wohnort: 3XXXX

Re: Stena-Line

Beitrag von rhombex »

Urlauber67 hat geschrieben:Moin,

die Germanica ist heute mit einer Stunde Verspätung aus Kiel abgefahren und aktuell fährt sie nach Verlassen der Kieler Förde mit gerade mal 8 Knoten teilweise noch langsamer gen Göteborg! Gab es da technische Probleme?

Schöne Ostertage!
Zur Zeit macht sie 18,3 Knoten Fahrt. Sieht nicht nach Problemen aus.-


Was noch ? Die "Stena Feronia" firmiert jetzt, wenn man dem AIS im Dock glauben darf, unter "Strait Feronia".
Ach ja. Und die Flagge hat sie natürlich auch gewechselt. Sie segelt jetzt unter der Flagge von Neuseeland.

Österliche Grüße
rh.
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Laut eines heutigen Bericht im NDR-Fernsehen, steht die seit Oktober in Rostock aufgelegte "Trelleborg" nun zum Verkauf.
Meiner Meinung nach ist dies aber schon seit September (als lediglich bekannt gegeben wurde, dass die Fähre von der Sassnitz-Trelleborg Route ab Oktober abgezogen wird) beschlossene Sache. Das damals erzählt wurde, die Fähre käme ab Mai diesen Jahres wieder zum Einsatz, ist keine Verarschung gegenüber treuen Fans und Kunden dieses Schiffes bzw. der Linie, sondern einfach nur betriebsgeheime Taktik gegenüber der Konkurrenz in Rostock und Swinemünde, die ja auch nur vorschnell wissen will, das der andere vorhat.

StenaLine rechnet erwartet 2 bis 3 Millionen Euro für das Schiff (der Einbau von Scrubbern würde 4 Millionen kosten).
Es wird wohl schwierig. Nicht nur das Alter von 34 Jahren, sondern auch die Tatsache, dass keine Rampen vorhanden sind - weder innerhalb des Schiffes, um die rollende Ladung von einem Deck zum anderem zu wechseln, noch vom Schiff auf Land.
Natürlich finde ich es auch schade, aber es würde mich nicht wundern, wenn das Schiff in den Schrott geht... :( Auf der Nord- und Ostsee wird das Schiff als solches jedenfalls nicht mehr zum Einsatz kommen - wo denn?
Wie gesagt, das Schiff wurde zu einer Zeit gebaut, als Prinzessin Victoria noch in ihre königlichen Windeln gesch*ssen hat. Huch, ich hoffe das war jetzt keine Beleidigung des schwedischen Königshaus. ;)
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Stena-Line

Beitrag von Schubi »

Bin vor allem Mal gespannt wie lange Stena sich das Aufliegen leisten möchte.
Ich meine , diesen Sommer kommt der erste Kreuzfahrer in den Stadthafen, und sollten die beiden bis zum Jantzen wider Erwarten irgendwie so hinpassen , wird sie aller Spätestens zu Hanse Sail weg müssen. Die Schlepperkosten für kurz mal umverlegen wird sich Stena wohl kaum leisten wollen.
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3253
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: Stena-Line

Beitrag von Johannes7 »

Rueganer hat geschrieben:Laut eines heutigen Bericht im NDR-Fernsehen, steht die seit Oktober in Rostock aufgelegte "Trelleborg" nun zum Verkauf.
Meiner Meinung nach ist dies aber schon seit September (als lediglich bekannt gegeben wurde, dass die Fähre von der Sassnitz-Trelleborg Route ab Oktober abgezogen wird) beschlossene Sache. Das damals erzählt wurde, die Fähre käme ab Mai diesen Jahres wieder zum Einsatz, ist keine Verarschung gegenüber treuen Fans und Kunden dieses Schiffes bzw. der Linie, sondern einfach nur betriebsgeheime Taktik gegenüber der Konkurrenz in Rostock und Swinemünde, die ja auch nur vorschnell wissen will, das der andere vorhat.

StenaLine rechnet erwartet 2 bis 3 Millionen Euro für das Schiff (der Einbau von Scrubbern würde 4 Millionen kosten).
Es wird wohl schwierig. Nicht nur das Alter von 34 Jahren, sondern auch die Tatsache, dass keine Rampen vorhanden sind - weder innerhalb des Schiffes, um die rollende Ladung von einem Deck zum anderem zu wechseln, noch vom Schiff auf Land.
Natürlich finde ich es auch schade, aber es würde mich nicht wundern, wenn das Schiff in den Schrott geht... :( Auf der Nord- und Ostsee wird das Schiff als solches jedenfalls nicht mehr zum Einsatz kommen - wo denn?
Wie gesagt, das Schiff wurde zu einer Zeit gebaut, als Prinzessin Victoria noch in ihre königlichen Windeln gesch*ssen hat. Huch, ich hoffe das war jetzt keine Beleidigung des schwedischen Königshaus. ;)
Schubi hat geschrieben:Bin vor allem Mal gespannt wie lange Stena sich das Aufliegen leisten möchte.
Ich meine , diesen Sommer kommt der erste Kreuzfahrer in den Stadthafen, und sollten die beiden bis zum Jantzen wider Erwarten irgendwie so hinpassen , wird sie aller Spätestens zu Hanse Sail weg müssen. Die Schlepperkosten für kurz mal umverlegen wird sich Stena wohl kaum leisten wollen.
Einen Einsatz der "Trelleborg" auf der Ostsee halte ich auch sehr unwahrscheinlich.
Allerdings könnte sie vielleicht noch im Mittelmeer/Schwarzen Meer fahren oder?
Die "Götaland" und die "Svealand" wurden doch z.b. auch mit Rampen am Heck versehen. Selbst die "Kopernik" wurde so umgebaut.

Etwas zur langen Liegezeit: die "Stena Baltica" (jetzt bei SNAV) lag von 2011 bis 2013 Schweden auf:
http://www.faktaomfartyg.se/koningin_beatrix_1986.htm
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
Torge
Mitglied
Beiträge: 760
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Stena-Line

Beitrag von Torge »

Beim Theman "Auflieger" ist Stena schmerzbefreit bzw. hat die Geduld bis das richtige Angebot kommt bzw. das Schiff wieder im Konzern nutzbar ist ...

Jüngste Beispiele:
Stena Carrierr und Stena Freighter lagen länger Zeit vor England auf und sind dann ins Mittelmeer verchartert worden.
Stena Hibernia lag in diversen Häfen beschäftigungslos (unter anderem Lübeck) und jetzt wieder fleißig für Stena zwischen Rotterdam und England unterwegs...

Johannes brachte ja schon das Beispiel Stena Baltica .... Wurde nach langer Zeit erst verkauft .... Ging erst ins Mittelmeer und nach kurzer Zeit ab nach Pananama ... Aber das hat jetzt nix mehr mit dem Thema Auflieger zu tun :) Lauf Marinetraffic hat sie heute aber einen merkwürdigen Kurs ...... Geht es wieder Richtung Mittelmeer?
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Torge hat geschrieben:Beim Theman "Auflieger" ist Stena schmerzbefreit bzw. hat die Geduld bis das richtige Angebot kommt bzw. das Schiff wieder im Konzern nutzbar ist ...
Okay, dann ändere ich mal meine Vermutung, wonach die "Trelleborg" nie wieder als Schiff auf Nord- und Ostsee zum Einsatz kommt (nicht das hier noch einer auf die Idee kommt, mit mir zu wetten. ;) ).
Wenn es doch dort wieder fahren sollte, dann höchstens durch StenaLine selber als Ersatz für einen (außer-)planmäßigen Ausfall der anderen Trelleborg-Deutschland-Fähren.
Aber ein eventueller Käufer bringt das Schiff sicher aus Nordeuropa weg.
Antworten