http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Ba ... t-Holtenau
Ein 11 Jahre alter, auf der Werft Astilleros Zamakonain Bilbao erbauter Schlepper aus Barcelona wird ab Mai in Kiel zum Einsatz kommen mit dem Traditionsnamen „Stein“. Das Schiff ist 29 Meter lang und eine Zugkraft von 46 Tonnen, ideal für den Einsatz in der Holtenauer Schleuse als Ersatz für die 30 Jahre alte „Holtenau“, die zuletzt immer häufiger durch Reparaturen ausfiel. Mit 26 Tonnen Zugkraft ist die „Holtenau“ angesichts der immer größer werdenden Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal auch zu schwach, wo der größte Teil des Jahresumsatzes von 6,75 Millionen Euro durch die SFK erwirtschaftet wird. 2012 stieg der Umsatz in der Schleppschifffahrt um 134000 Euro.
Bei dem Schlepper handelt es sich offenbar um die MONTORIOL - thx, Fabian!
http://www.rebarsa.es/A05_0_Flota.php?c=11&f=33
Anders sieht es im Passagierbereich aus. Das Beförderungsvolumen sank von 1,1 Millionen (2011) auf knapp eine Million Passagiere. Die Fahrtzeiten sind besonders auf der Linie F1 nach Laboe zu lang. Für eine überfällige Erneuerung der Fördedampfer-Flotte reichen die Überschüsse aus der Schleppschifffahrt aber nicht. Am 14. Mai beginnt der Sommerfahrplan der Fördedampfer. Dann werden auch die Anleger Schilksee, Strande und Falckenstein wieder angelaufen. Schönberger Strand, Kappeln und Eckernförde werden in diesem Jahr zum letzten Mal angelaufen. 2014 wird es das nicht mehr geben, weil wegen neuer Sicherheitsauflagen dieauf diesen Routen eingesetzte „Heikendorf“ mit erheblichem Aufwand hätte umgerüstet werden müssen. Das ist zu teuer, deshalb wird die „Heikendorf“ 2014 zum Binnenschiff umregistriert und nur noch auf der Förde und im Kanal eingesetzt.