Schiffsmodelle

Antworten
GÜNNI
Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:53
Wohnort: BREMERHAVEN-Wulsdorf
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von GÜNNI »

MOIN,MOIN!
.....geiles Schiff und Video.Bin begeistert.Hervorragende Arbeit. :D :) ;)
Bild Jeder Tag ist ein neues Leben,denn es könnte der letzte seinBildFischfang ist Not.Bild
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Arne J »

GÜNNI hat geschrieben:MOIN,MOIN!
.....geiles Schiff und Video.Bin begeistert.Hervorragende Arbeit. :D :) ;)
Dank Dir Günni ;) !

Gruß
Arne
RonnyM
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
Wohnort: Wesermünde/Walsrode

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von RonnyM »

Klasse Arne ;) . Kommt später noch "Ladung" dazu, oder bleibt es beim Ballast?

Grüße Ronny
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Arne J »

RonnyM hat geschrieben:Klasse Arne ;) . Kommt später noch "Ladung" dazu, oder bleibt es beim Ballast?

Grüße Ronny

Hallo Ronny,
danke für Dein Lob 8-) ! Sowas ist ja heute sehr selten geworden.

Schiff soll weiterhin in ballast fahren. Mit den Fahreigenschaften und dem Seeverhalten des leeren Schiffes bin ich ausserordentlich zufrieden. Ein wenig wird noch an der Trimmung gearbeitet werden, unterm Strich gesehen finde ich in ballast fahrende Schiffe jedoch interessanter ;) .

Gruß
Arne
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Arne J »

Moin alle,
hier mal einige Bilder meiner aktuellen Kümo-Flotte (alle selber gebaut + RC-ferngesteuert!):
]Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
Arne
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Holger »

Moin Arne,

da krieg ich als Schiffsmodellliebhaber und -sammler glänzende Augen. :) Sensationell!!! :D Wolltest Du nicht auch mal einen 36/36L in Angriff nehmen :?:
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Arne J »

Holger hat geschrieben: Wolltest Du nicht auch mal einen 36/36L in Angriff nehmen :?:
Moin Holger,
dass Projekt 36L muss auch noch realisiert werden. Aus den mir von Dir zugeschickten Plänen habe ich mir bereits einen Spantenriss rekonstruiert. Momentan bin ich allerdings dabei, einen Rendsburgtyp zu bauen. Hier mal ein Bild vom Stand der Dinge:

CAP SERRAT:
Bild

Parallel dazu entsteht, wie sollte es anders sein, ein weiterer Kümo für meine Flotte :lol: !


Gruß
Arne
christian-p
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 17:37

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von christian-p »

Vielleicht für einige hier interessant:

Das Fährschiff AUERSBERG ist endlich wieder als 1/1250 Wasserlinienmodell erhältlich :)
Manfred Heinken
Mitglied
Beiträge: 743
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:47
Wohnort: Delmenhorst

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Manfred Heinken »

Moin Arne,

Deine Modelle gefallen mir ausserordentlich gut.
Wann kommt denn die "Annemarie" ins Wasser?.
Viel Freude beim Basten und Kümos um Modelle zu bauen, gibt es doch noch genug

Allerbeste Grüße

Manfred Heinken
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Shiffsmodelle

Beitrag von Arne J »

Hallo Manfred,
ich freue mich sehr, dass Dir meine Modelle gefallen. Die Spanten der ANNEMARIE sind in Teilen soweit hergestellt, dass der Aufbau jetzt beginnen kann. Hier einige Bilder der Arbeiten!

Vorbereitung:

Das A+O im "traditionellen" Schiffbau ist die Helling. Hier das Hellingbrett für ANNEMARIE. Das Modell wird später eine Länge von ca. 107cm haben und dementsprechend im Maßstab 1:40 entstehen.
Bild

Der Bugspant ist aufgrund des "scharfen" Stevens aus Messing, dass Kielschwein aus Sperrholz, die Kielleiste aus Aluminium! Um diese durchweg verschiedenen Materialien miteinander verbinden/ verarbeiten zu können, wurden die Rohteile miteinander verschraubt und mittels Kraftkleber aus dem Hause Pattex verklebt:
Bild

Hier die ausgesägten Spanten. Das Schiff soll später ferngesteuert werden.
Bild

Das Kielschwein mit den Aussparungen für die Spanten wurde mittels wasserbeständigem Kraftkleber verleimt und anschliessend verschraubt. Die nächsten Tage gehts aufs Helgengerüst zum Setzen der Spanten.
Bild

Sobald es News gibt, melde ich mich bei Interesse wieder ;) .

Gruß
Arne
Antworten