Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Antworten
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Verschrottung in Chittagong


Reisedaten
Zielhafen: PARADIP - ETA: 2013-01-17 20:00 - Information empfangen: 2013-01-27 06:41

"Seaways Venture" Seaways Sh Ltd, Chennai, Ind - IMO 8801369
Gebaut 1990/91 (Aufschwimmen am 11.01.91, Ausgeliefert im Mai 91) auf der Mathias Thesen Werft GmbH in Wismar als "Nordbeach" (PR, Reederei NORD, Klaus E. Oldendorff, Cyp) - Bnr. 180
NORDBEACH - 92, LANKA ARUNA - 96, X-PRESS MUMBAI - 97, NORDBEACH - 98, ABIDJAN STAR - 99, NORDBEACH - 06, CONTAZ ISTANBUL - 08,
SEAWAYS VENTURE - 13

http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... mo=8801369

Zwischen 1987 und 1991 lieferte die Mathias Thesen Werft in Wismar acht Schiffe des Typ UCC-14 ein universell einsetzbarer Container-Carrier.
Die "Nordlight" war die Erste von den UCC-14 Modifikations-Typ.
Wesentliche Angaben sind:
> Maschine: 5 RTA 58 - 7950 kW - Sulzer- Lizenz von DM Rostock
> Gesamtlänge 156,70 m Länge - zwischen den Loten 145,20 m Breite auf Spanten 22,86 m Tiefe Oberdeck 11,20 m Tiefgang, Freibord 8,62 m Tonnage, Eigengewicht 14.190 t
Schnelligkeit, Service 17 Knoten
Fassungsvermögen 1050 TEU
2x 40 t Krane

paapa
,
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Ausbildungsschiff verlässt Werft


Bild Foto: Volker Stephan

Das Ausbildungsschiff „Frauenlob“ der Marinetechnikschule (MTS) Parow hat die Barther Werft nach umfangreichen Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten, die insgesamt drei Monate dauerten, wieder verlassen.
http://www.ostsee-zeitung.de/ribnitzdam ... id=3685379

heini
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24661
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Tim S. »

Echt, von denen sind noch welche in Marinediensten? Wie nett. Durfte einst die VINETA ausführlich von innen kennenlernen...
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »

Tim S. hat geschrieben:Echt, von denen sind noch welche in Marinediensten? Wie nett. Durfte einst die VINETA ausführlich von innen kennenlernen...
Hallo Tim
Dein Beitrag hat mich stutzig gemacht, dass noch so alte Schiffe im Dienst der Marine stehen.
Deshalb habe ich mal etwas danach gesucht und bin fündig geworden.

Binnenminensuchboot Klasse 394A/394B
"Frauenlob" Klasse

http://www.minenjagd.de/minenjagd/1956_ ... 1&sort=asc

Bild "Frauenlob" - Foto: Volker Stephan
Bild
Binnenminensuchboot Klasse 394 M2660 "GEFION" aus http://www.photoship.co.uk

1966 als Wachboote der Klasse 362 in Dienst gestellt
# Tiefgang 2,10 m - Länge 38,01 m - Breite 8,20 m - Verdrängung 238 t
> M2658 (ehm. W31, M2671, Y1652) "FRAUENLOB" - 394B - 27.09.66 - am 27.03.02 an Marinetechnikschule in Parow.
> M2660 (ehm. W33, M2673, Y1654) "GEFION" - 394A - 17.02.67 - am 27.03.02 an Marinetechnikschule in Parow.

1962 als Wachboote der Klasse 362 in Dienst gestellt
# Tiefgang 1,88 m - Länge 38,01 m - Breite 7,66 m bis 8,03 m - Verdrängung 199 t
> M2652 (ehm. W25, M2665, Y1646) "VINETA" - 02.04.74 bis 19.12.91 - Aufliege im Marinearsenal, am 09. August 1995 verkauft.

Sorry eine Frage dazu:
Die "Vineta" ist doch ein anderer Schiffstyp...wenn man den Verfasser der Seite glauben darf ???, ist sie ein Binnenminensuchboot Klasse 393 der "Ariadne" Klasse.
http://www.minenjagd.de/minenjagd/1956_ ... kl_393.php

heini
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Milliarden-Geschäft in Aussicht

Linke kritisiert Rüstungsauftrag für Peene-Werft
Ein möglicher Milliarden-Auftrag zum Bau von Marinebooten für Saudi-Arabien sorgt für politischen Streit. Linksfraktionschef Helmut Holter forderte am Montag von Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), das geplante Rüstungsgeschäft abzulehnen. Sellering mied eine klare Haltung zu dem geplanten Auftrag, von dem möglicherweise die Wolgaster Peene-Werft profitieren könnte.

Bild Foto: dpa

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkur ... t-1.539103
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24661
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Tim S. »

Lattenheini hat geschrieben:
Tim S. hat geschrieben:Echt, von denen sind noch welche in Marinediensten? Wie nett. Durfte einst die VINETA ausführlich von innen kennenlernen...
Hallo Tim
Dein Beitrag hat mich stutzig gemacht, dass noch so alte Schiffe im Dienst der Marine stehen.
Deshalb habe ich mal etwas danach gesucht und bin fündig geworden.

Binnenminensuchboot Klasse 394A/394B
"Frauenlob" Klasse

http://www.minenjagd.de/minenjagd/1956_ ... 1&sort=asc

Bild "Frauenlob" - Foto: Volker Stephan
Bild
Binnenminensuchboot Klasse 394 M2660 "GEFION" aus http://www.photoship.co.uk

1966 als Wachboote der Klasse 362 in Dienst gestellt
# Tiefgang 2,10 m - Länge 38,01 m - Breite 8,20 m - Verdrängung 238 t
> M2658 (ehm. W31, M2671, Y1652) "FRAUENLOB" - 394B - 27.09.66 - am 27.03.02 an Marinetechnikschule in Parow.
> M2660 (ehm. W33, M2673, Y1654) "GEFION" - 394A - 17.02.67 - am 27.03.02 an Marinetechnikschule in Parow.

1962 als Wachboote der Klasse 362 in Dienst gestellt
# Tiefgang 1,88 m - Länge 38,01 m - Breite 7,66 m bis 8,03 m - Verdrängung 199 t
> M2652 (ehm. W25, M2665, Y1646) "VINETA" - 02.04.74 bis 19.12.91 - Aufliege im Marinearsenal, am 09. August 1995 verkauft.

Sorry eine Frage dazu:
Die "Vineta" ist doch ein anderer Schiffstyp...wenn man den Verfasser der Seite glauben darf ???, ist sie ein Binnenminensuchboot Klasse 393 der "Ariadne" Klasse.
http://www.minenjagd.de/minenjagd/1956_ ... kl_393.php

heini
Danke, Heini, ja, das stimmt, Vineta ist nur sehr ähnlich, das war dann eben die "Kampfstern Ariadne"-Klasse. Aber ich nehme an, kennt man die, findet man auf den Booten der Klasse 362 auch die Kombüse ;-) Ach ja, und Vineta gibts m.W. heute auch immer noch irgendwo als Taucherschiff, also, solide Holzbastelei, die Zossen...
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Wieder Erfolgsmeldung von der Peenewerft


Peene-Werft liefert Vorschiff-Modul für zweite deutsche Fregatte aus
Ostseeblick Nienhagen vom 12.02.2013

Wolgast (dapd-lmv). Auf der Wolgaster Peene-Werft ist ein weiteres Vorschiff-Modul für eine deutsche Fregatte F-125 fertiggestellt worden. Die etwa 300 Tonnen schwere Bugsektion für die neue Bundesmarine-Fregatten-Serie sei am Dienstag aus der Schiffbauhalle gerollt worden, sagte eine Werftsprecherin.
In den nächsten Tagen soll das Segment auf ein Ponton montiert und zur weiteren Ausrüstung zur Bremer Lürssen-Werft verschifft werden. Die Fertigstellung ist bei Blohm + Voss Naval in Hamburg vorgesehen. Die Arbeiten für das zweite von insgesamt vier Vorschiffen begannen im Mai 2012. Die vier jeweils 150 Meter langen F-125 sollen von März 2016 bis Dezember 2018 an die Deutsche Marine geliefert werden.
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Die beiden RoRo-Schiffe werden fertiggestellt

Letzte Hürden für DFDS-Schiffbau auf Volkswerft genommen


Stralsund/Kopenhagen (dpa/mv)
- Die letzten Hürden zur Fertigstellung von zwei Spezialschiffen für die dänische Reederei DFDS auf der insolventen P+S-Werft in Stralsund sind genommen. Alle Bedingungen für die Verträge seien seit Freitag erfüllt, teilte DFDS in Kopenhagen mit.
Die Verträge über den Weiterbau der beiden RoRo-Schiffe waren nach der Insolvenz der P+S-Werften im Dezember 2012 neu verhandelt worden. Den Verträgen musste neben dem DFDS-Aufsichtsrat auch das dänisches Verteidigungsministerium noch zustimmen, weil es mit DFDS einen Chartervertrag hat. Mitte Januar hatten rund 300 Arbeiter auf der Volkswerft mit dem Weiterbau der Schiffe begonnen.
dpa vom 15.02.2013 13:08
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Untersuchungsausschuss vernimmt Zeugen im "Werftendebakel"


Schwerin (dapd-lmv). Der vom Schweriner Landtag eingesetzte Untersuchungsausschuss zur Insolvenz der P+S Werfen will demnächst erstmals Zeugen anhören. Am 22. April sollen Vertreter der früheren Geschäftsführung der Firma, des Wirtschaftsministeriums und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG befragt werden, wie der Ausschussvorsitzende Jochen Schulte (SPD) am Montag in Schwerin sagte. Insgesamt sollen im April und Mai neun Zeugen vorgeladen werden.
Zunächst will sich das Gremium mit den Jahren 2009 und 2010 befassen, wie Ausschussmitglied Helmut Holter (Linke) sagte. Im Jahr 2009 waren erstmals finanzielle Schwierigkeiten der beiden Werften in Stralsund und Wolgast bekanntgeworden. Zur Sanierung entschied sich die Hegemann-Gruppe, zu der die Werften damals gehörten, für eine Treuhandlösung. In der Anhörung sollen laut Holter Ursachen und Folgen dieser Entscheidung geklärt werden.
Der von Linkspartei und Grünen beantragte Untersuchungsausschuss hatte im Oktober 2012 seine Arbeit aufgenommen. Trotz der Gewährung von Landesmittel an die P+S Werften meldeten die Unternehmen mit ihren 1.800 Beschäftigten Ende August vergangenen Jahres Insolvenz an. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss will klären, wie es zur Zahlungsunfähigkeit kommen konnte und ob seitens der Landesregierung Fehlentscheidungen getroffen wurden.

paapa

...aus "OSTSEEBLICK NIENHAGEN"
-Geschrieben am 18.02.2013
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Rehberg wirbt für Großauftrag für Peene-Werft


Wolgast (dapd-lmv). Der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg wirbt für den in Aussicht gestellten Milliarden-Auftrag aus Saudi-Arabien zum Bau von bis zu 70 Küstenschutzbooten. Die Bestellung diene der Sicherung der Staatsgrenze und der Abwehr von Schmugglern und Terroristen, sagte der Beauftragte für die Maritime Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Dienstag. Zu diesem Schluss sei auch das renommierte schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri gekommen.
Für den Schiffbaustandort Deutschland wäre dieses Geschäft von enormer Bedeutung, unterstrich Rehberg. Insbesondere die Werftenstandorte Bremen und Wolgast dürften davon profitieren. Tausende Arbeitsplätze könnten in wirtschaftlich wenig ausgeprägten Regionen gesichert und sogar geschaffen werden.
Rehberg erinnerte daran, dass auch unter Rot-Grün Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien genehmigt wurden. In der Regierungszeit von Kanzler Gerhard Schröder (SPD) seien zwischen 1998 und 2005 Genehmigungen für Rüstungsexporte im Wert von 255 Millionen Euro erteilt worden, sagte das Mitglied im Haushaltsausschuss. Unter anderem seien Pistolen, Gewehre, Scharfschützengewehre, Maschinenpistolen und Munition geliefert worden.
aus Ostseeblick Nienhagen vom 19.02.2013

http://www.nnn.de/nachrichten/home/top- ... xport.html

Nur so kann man das Überleben einer Werft absichern, durch den Staat und die Politik!!!

paapa
Antworten