Jade-Weser Port
-
- Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 21:05
- Wohnort: Kiel
Re: Jade-Weser Port
Moin,
hat der JWP denn überhaupt die Kapazitäten um alle Großcontainerschiffe aufzunehmen, die zurzeit Hamburg anlaufen? Der JWP hat 1725m Kailänge zu 7570m Kailänge aller Hamburger Containerterminals.
Weiß jemand wie viele tiefgehende Containerschiffe Hamburg pro Woche anlaufen, die dann nach dem Willen der Umweltschützer lieber in den Jade-Weser-Port fahren sollten?
Gruß
Roland
hat der JWP denn überhaupt die Kapazitäten um alle Großcontainerschiffe aufzunehmen, die zurzeit Hamburg anlaufen? Der JWP hat 1725m Kailänge zu 7570m Kailänge aller Hamburger Containerterminals.
Weiß jemand wie viele tiefgehende Containerschiffe Hamburg pro Woche anlaufen, die dann nach dem Willen der Umweltschützer lieber in den Jade-Weser-Port fahren sollten?
Gruß
Roland
-
- Mitglied
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:49
Re: Jade-Weser Port
Voll abgeladen kommen ohnehin nur wenige Großcontainer und denen macht das Warten auf die Tide nicht viel aus. Der Rest kann stromunabhängig einlaufen, hier wird mit dem maxiameln Tiefgang viel propagandistische Politik gemacht, getreu der alten Weisheit was Hapags nütze sei auch gut für die Stadt. Nun werden sich mit dem neuen Verbund von Maersk, CMA und MSC die Karten ohnehin neu ordnen und was die Chinesen machen werden steht noch ganz in den Sternen. Auf jeden Fall wird aber WHV nicht in die Rolle HH's reinwachsen, dort ist neben dem Land- auch die Binnenanbindung besser - von R'dam mal ganz zu schweigen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Jade-Weser Port
Was in dem Beitrag überhaupt nicht erwähnt wurde, ist die erheblich höhere Hochwassergefahr. 1962 brauchte es 3 Hochwasser mit erheblichen Sturm,Fabian hat geschrieben:Das Ausbaggern der Elbe ist aber immernoch günstiger als eine komplett neue Hinterlandanbindung für Wilhelmshaven zu bauen.Paapa hat geschrieben: Und Hamburg - das Tor zur Welt fordert "zig" Milliönchen für das Ausbaggern und Vertiefen der Elbe.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein großer Teil der Container nach Osteuropa geht, und da Hamburg hier nunmal näher dran ist, sind auch die Kosten über Hamburg deutlich geringer (schließlich kostet beispielsweise der Landtransport von Hamburg nach München (ca. 800 km) etwa gleich viel wie der Seetransport von Hamburg nach Shanghai (ca. 21.000 km!)).
Zum Thema Elbvertiefung hier noch ein etwa sechs-minütiger Fernsehbeitrag, in dem so ziehmlich jeder Einwand gegen das Projekt widerlegt/ entkräftet wird.
über Windstärke 9, bis das Wasser über die Deiche trat. Jetzt steht das Wasser bereits nach 2 Hochwassern an der Deichkante. Kommt es zu der Vertiefung, wird es dann bereits über die Deiche laufen.
MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 591
- Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
- Wohnort: Kiel
Re: Jade-Weser Port
Hier muss man aber bedenken, dass die Hochwassergefahr seitdem auch durch den Klimawandel gestiegen ist und nicht alleine vorherige Fahrrinnenanpassungen dafür der Grund sind.Spatenpauli hat geschrieben: Was in dem Beitrag überhaupt nicht erwähnt wurde, ist die erheblich höhere Hochwassergefahr. 1962 brauchte es 3 Hochwasser mit erheblichen Sturm,
über Windstärke 9, bis das Wasser über die Deiche trat. Jetzt steht das Wasser bereits nach 2 Hochwassern an der Deichkante. Kommt es zu der Vertiefung, wird es dann bereits über die Deiche laufen.
MfG aus Bremen
Aber ganz egal was dafür der Grund ist, wurde in dem Beitrag erwähnt, dass sich der Tiedenhub nur um wenige Zentimeter erhöhen wird! Genauso ist es nach physikalischen Berechnungen auch bei den Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen werden, da zum Beispiel in Kreetsand derzeit schon ein neues tidebeeinflusstes Flachwassergebiet gebaut wird, um zusätzlichen Flutraum für die Elbe schaffen.
Somit ist eine durch die Vertiefung beeinflusste Hochwassergefahr praktisch nicht vorhanden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:49
Re: Jade-Weser Port
Immer noch Krautsand. Und die Berechnungen der
"Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen"
stammen doch wohl nicht von einem Bachelor?
"Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen"
stammen doch wohl nicht von einem Bachelor?
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Jade-Weser Port
Die 2 cm betreffen nur die normalen Fluten. Bei Sturmfluten sieht es ganz anders aus. Durch das Vertiefen der Elbe entwickelt sich der Fluß zur Autobahn des Wassers. Daher ja auch nur noch zwei Hochwasser mit entsprechenden Windgeschwindigkeiten und das Wasser läuft über die Deiche.Jochen hat geschrieben:Immer noch Krautsand. Und die Berechnungen der
"Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen"
stammen doch wohl nicht von einem Bachelor?

MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 591
- Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
- Wohnort: Kiel
Re: Jade-Weser Port
Krautsand? Also ich meine schon Kreetsand.
Die Berechnungen sind im Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung erwähnt.
Die Berechnungen sind im Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung erwähnt.
Und warum steht diese Angabe dann im Planfeststellungsbeschluss unter dem Punkt "Sturmfluten"?? Es heißt ja eben auch Sturmflutscheitelhöhe.Spatenpauli hat geschrieben:Die 2 cm betreffen nur die normalen Fluten. Bei Sturmfluten sieht es ganz anders aus. Durch das Vertiefen der Elbe entwickelt sich der Fluß zur Autobahn des Wassers. Daher ja auch nur noch zwei Hochwasser mit entsprechenden Windgeschwindigkeiten und das Wasser läuft über die Deiche.Jochen hat geschrieben:Immer noch Krautsand. Und die Berechnungen der
"Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen"
stammen doch wohl nicht von einem Bachelor?![]()
MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Jade-Weser Port
"Sag mir was Du brauchst und ich schreibe das entsprechende Gutachten " Die letzten Sturmfluten haben bereits etwas anderes ergeben. Was da geschrieben wurde, mag für eine Sturmflut über eine Hochwasserzeit stimmen, aber wenn der Sturm anhält, wird es beim 2. Hochwasser bitter. An ein Drittes mag ich garnicht denken.Fabian hat geschrieben:Krautsand? Also ich meine schon Kreetsand.
Die Berechnungen sind im Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung erwähnt.
Und warum steht diese Angabe dann im Planfeststellungsbeschluss unter dem Punkt "Sturmfluten"?? Es heißt ja eben auch Sturmflutscheitelhöhe.Spatenpauli hat geschrieben:Die 2 cm betreffen nur die normalen Fluten. Bei Sturmfluten sieht es ganz anders aus. Durch das Vertiefen der Elbe entwickelt sich der Fluß zur Autobahn des Wassers. Daher ja auch nur noch zwei Hochwasser mit entsprechenden Windgeschwindigkeiten und das Wasser läuft über die Deiche.Jochen hat geschrieben:Immer noch Krautsand. Und die Berechnungen der
"Sturmflutscheitelhöhen, welche sich demzufolge nur um maximal 2 cm erhöhen"
stammen doch wohl nicht von einem Bachelor?![]()
MfG aus Bremen
MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:49
Re: Jade-Weser Port
Oh, pardon, da habe ich falsch gedacht.
Grundsätzlich aber habe ich immer meine Zweifel an Planfeststellungsbeschlüssen, die ja einem vorgegebenen Plan folgen und bewilligen was beschlossen werden soll. Das muß zwar gerichtsfest sein, aber das Recht ist auch ein weites Feld für verschiedene Interessen.Zudem lassen sich Naturereignisse im Modell kaum darstellen: siehe etwa Schiffsbauversuchsanstalt. Da werden die Rümpfe getestet im praktischen Versuch und nur zu oft stellen sich die theoretischen Berechnungen als bullshit heraus. Da möchte ich eine dicke Flut doch lieber nicht erleben.
Grundsätzlich aber habe ich immer meine Zweifel an Planfeststellungsbeschlüssen, die ja einem vorgegebenen Plan folgen und bewilligen was beschlossen werden soll. Das muß zwar gerichtsfest sein, aber das Recht ist auch ein weites Feld für verschiedene Interessen.Zudem lassen sich Naturereignisse im Modell kaum darstellen: siehe etwa Schiffsbauversuchsanstalt. Da werden die Rümpfe getestet im praktischen Versuch und nur zu oft stellen sich die theoretischen Berechnungen als bullshit heraus. Da möchte ich eine dicke Flut doch lieber nicht erleben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 591
- Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
- Wohnort: Kiel
Re: Jade-Weser Port
Das ist natürlich richtig dass man nicht alles was in einen Planfeststellungsbeschluss steht direkt glauben sollte, aber dass zumindest die Berechnungen der letzten Elbvertiefung sehr gut waren und die Befürchtungen von Gegnern nicht eingetreten sind, wurde ja im TV-Beitrag gesagt.