Maritime Innovationen

Antworten
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1729
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Volker Landwehr »

PeterPan hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 18:02 https://www.linkedin.com/redir/redirect ... sSdui=true


Der beste Beweis, dass Wasserstoff bei kurzen Strecken in keinster Weise mit Batterieantrieben mithalten kann.

Auch aus dem Artikel:

70 von 200 Fähren fahren in Norwegen elektrisch...Und in Ostfriesland 1...
Wenn der Wasserstoff aus Deutschland per Lkw anliefern lässt, sollte es nicht wundern. Dazu kommt, dass der Brennstoffzellen-Antrieb weniger effektiv ist, da der Wasserstoff erst unter Einsatz von Strom hegestellt werden muss.

Bei längeren Fahrstrecken ist der ausschließliche Batteriebetrieb nicht mehr praktikabel. Dann braucht es Brennstoffzellen als Kraftwerk für Baterien oder Verbrennungsmotoren mit klimaneutralen Brennstoffen. Daber benötigen Selbstzünder mit klimaneutralen Brennstoffen häufig Dieselbeimischungen um die Selbstzündfähigkeit zu sichern.
Gruß, Volker
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 347
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von PeterPan »

Es gibt eine sehr schöne Übersicht vom ADAC, wie effizient Batterieantriebe im Vergleich zu H2 und eFuels sind.

Das ist auf die Schifffahrt übertragbar, weil auch hier in genau diese drei Richtungen überlegt wird.

Man muss tatsächlich versuchen, den Anteil Batterie-elektrischer Antriebe deutlich zu erhöhen, um die Emissionen zu senken und auch den verfügbaren Strom optimal zu nutzen.

Der gesamte deutsche Inselverkehr außer vielleicht Helgoland ist jetzt schon Batterie-elektrisch machbar.

Auf längeren Strecken kann zumindest ein Teil der Strecke vollelektrisch gefahren werden.


Ich teile die Grafik einmal hier.
Bild
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1729
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Volker Landwehr »

Reine Batteriebetrieb oder Batteriebetrieb mit Brennstoffzelle oder klimaneutralem Verbrenner zur Steigerung der Kapazität sind nur bei moderaten Antriebsleistungen möglich.

40.000 PS oder mehr kann ich mir mit Batteriebetrieb nicht vorstellen. So wird der Batteriebetrieb auch nur eine Nische bedienen können.
Gruß, Volker
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 347
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von PeterPan »

Volker Landwehr hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 16:06 Reine Batteriebetrieb oder Batteriebetrieb mit Brennstoffzelle oder klimaneutralem Verbrenner zur Steigerung der Kapazität sind nur bei moderaten Antriebsleistungen möglich.

40.000 PS oder mehr kann ich mir mit Batteriebetrieb nicht vorstellen. So wird der Batteriebetrieb auch nur eine Nische bedienen können.
Gruß, Volker

Es ging mir primär um unseren Inselverkehr.

Aber auch die Schiffe auf der Vogelfluglinie fahren bald alle elektrisch.

Soweit ich weiss, sollen auch die Scandlines Fähren zwischen Rostock und Gedser Batterien bekommen und somit einen großen Teil der Strecke elektrisch fahren.

Zwischen Dänemark und Südschweden klappt es ja auch schon problemlos, wie ich letzte Woche wieder sehen konnte.
Antworten