Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Ich habe mal eine frage kann man nicht die Verbindung von Hamburg nach England mit zwei großen Katamaranfähren betreiben?
Ist nur eine Idee von mir.Würde sich so etwas rechnen?
Ist nur eine Idee von mir.Würde sich so etwas rechnen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:33
- Wohnort: Rostock
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Die Anlegestelle war im Rostocker Stadthafen, da die DR und DSB, weiterhin ab Warnemünde gefahren sind.Inselfaehren hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2017, 19:28 Im Februar 1990 übernahm die Windspoint Shipping Co. Ltd, Nassau den Fährdienst zwischen Gedser und Rostock.
Manager war Sea - Link Rederei AB., Nacka.
Zum Einsatz kamen die "FALSTER LINK" (ex "Free Enterprise IV") und später die "EUROPA LINK" (ex "Chantilly")
Das war das Ende auf der Verbindung Travemünde - Gedser.
Jetzt waren ja die Grenzen offen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Denke nicht. Sämtliche Katamaran Fähren fahren auf kurzen Routen von maximal einigen Stunden (Portsmouth-Le Havre, Kristiansand-Hirtshals, Montevideo-Buenos Aires etc.), für die keine Kabinen benötigt werden. Hamburg-England würde wohl über Nacht gehen, und dafür wären Kabinen nötig, für die einfach kein sinnvoller Platz ist.Domingo1962 hat geschrieben: ↑Do 23. Nov 2017, 20:26 Ich habe mal eine frage kann man nicht die Verbindung von Hamburg nach England mit zwei großen Katamaranfähren betreiben?
Ist nur eine Idee von mir.Würde sich so etwas rechnen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 681
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:58
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Solange bei Ryanair & Co. die Flugpreise so billig angeboten werden, wird sich das nicht rechnen, denn die Kats haben großen Durst!
Christian
Christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 550
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Hab mal irgendwo gelesen, dass Hochgeschwindigkeitsfähren nicht nachts unterwegs sein dürften und auch keine Passagiere in Kabinen untergebracht werden dürfen. Quelle allerdings unbekannt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 674
- Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Moin,
ich hatte mich vor ein paar Monaten mit dem IMO High Speed Craft 2000 Code auseinandersetzen müssen. Ich habe noch so vage im Hinterkopf, dass High Speed Passenger Vessel keine zugänglichen Aussendecks haben dürfen und für jeden Passagier ein Sitzplatz vorhanden sein muss. Dieser darf während der Hochgeschwindigkeitsfahrt auch nicht verlassen werden.
(Angaben ohne Gewähr)
Also eher uninteressant für längere Strecken.
ich hatte mich vor ein paar Monaten mit dem IMO High Speed Craft 2000 Code auseinandersetzen müssen. Ich habe noch so vage im Hinterkopf, dass High Speed Passenger Vessel keine zugänglichen Aussendecks haben dürfen und für jeden Passagier ein Sitzplatz vorhanden sein muss. Dieser darf während der Hochgeschwindigkeitsfahrt auch nicht verlassen werden.
(Angaben ohne Gewähr)
Also eher uninteressant für längere Strecken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Ich denke auch, dass ein HSC auf einer Linie ab D n. GB unpassend wäre. Bedenken wir mal Stürme usw.
Es würde zu ständigen Ausfällen kommen, wenn es keine Sommerlinie wäre.
Es würde zu ständigen Ausfällen kommen, wenn es keine Sommerlinie wäre.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 550
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
So ziemlich alle Hochgeschwindigkeitsfähren haben doch zugängliche Außendecks...?
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Ja.Aber die drei großen Katamarane vonder Stena-Line hatten keine Aussendecks.Der halunder Jet der nach Helgoland fuhr der hatte aussen Decks und die Stena Carisma hatte auch Aussendecks.Aber da ein katamaran schnell ist und am Tage fährt würde sich doch eine Überfahrt nach England rechnen.Cuxhaven oder Bremerhaven wäre doch eine Überlegung wert.Zumal ja man bald wieder Dutyfree nach England einkaufen kann.Auf der einen Seite sind Flugzeuge billiger,aber nehemen die LKWS und Autos mit nein.Fähren wird es immer noch geben.Wer schnell nach England will der fliegt wer es klassisch will der fährt mit der Fähre ab Holland Belgien und Franckreich.Warum n ich auch aus Deutschland?Die Politik sollte auch mal Nachdenken was Sie falsch machen bin selber auf einem Butterdampfer gefahren und die Deutsche Flagge ist heiss begehrt zur damaliegen Zeit aber heute sihst Du nur noch überwiegend die Auslandsflaggen auf dem Schiffen.das spricht nicht gerade gut.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Betreibt "die Politik" Fährverbindungen?
Grüße,
Kai
Kai