Ich denke schon, das die gute Erreichbarkeit Berlins da eine große Rolle spielt. Warnemünde wird ja nicht ganz grundlos auch als "Berlin Port" vermarktet. Und im Moment scheinen die verschiedenen Berlin-Touren von Warnemünde aus noch richtig gut zu laufen. Das sind noch nicht mal drei Stunden mit dem Bus...hareid hat geschrieben: Genaue Gründe würden mich trotzdem interessieren..
Pressemeldungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: AW: Pressemeldungen
Gruß Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Pressemeldungen
Naja da die Bahnstrecke frisch saniert ist , können ab diesem Sommer auch Schnellzüge eingesetzt werden, das reduziert die Fahrtzeit auf knapp über eine Stunde. Da die Gleise direkt parallel gegenüber des Terminals Verläufen kann man regelmäßig beobachten wie die Hälfte der Passagiere direkt nach Ankunft von der Gangway in den Zug fällt.
Re: Pressemeldungen
Kreuzfahrt: Rostock gewinnt, Kiel verliert
Grund ist das Ausflugsziel Berlin
Zu den Gründen der Reederei sagte Kiels Seehafenchef Dirk Claus, "die Infrastruktur ist es nicht".
Der Grund für die Umbuchung von MSC ist unter anderem das Ausflugsziel Berlin. Bei internationalen Gästen erfreut sich die Bundeshauptstadt immer größerer Beliebtheit. Von Kiel aus ist Berlin aber nur mit langen Busfahrten zu erreichen, ein klarer Vorteil für den Hafen Warnemünde. Für 2014 erwartet der Kieler Hafen deshalb insgesamt nur noch rund 120 Schiffsbesuche.(dpa)
Re: Pressemeldungen
Container-Riese erreicht den Hamburger Hafen
Das größte Containerschiff der Welt ist am Dienstagmorgen in den Hamburger Hafen eingelaufen. Die "Alexander von Humboldt" der französischen Reederei CMA CGM legte im Waltershofer Hafen an. Das Schiff soll am Donnerstag in der Hansestadt getauft werden.
http://www.ndr.de/regional/hamburg/alex ... dt115.html
Re: Pressemeldungen
Container-Riese: Vom Maschinenraum zur Brücke
Interessante Bilder vom noch größten Containerschiff
http://www.ndr.de/regional/hamburg/alex ... dt215.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 390
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
- Wohnort: Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Pressemeldungen
Neue HADAG Fähre HAMBURGENSIE getauft http://www.elbdampfer-hamburg.de/aktuel ... ehren.html.
http://www.elbdampfer-hamburg.de
jetzt Neu auf Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 6768535239
jetzt Neu auf Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 6768535239
Re: Pressemeldungen
Moselschleusen werden repariert:
Schifffahrt unterbrochen
04.06.2013, 11:59 Uhr | dpa
Wegen Modernisierungs- und Reparaturarbeiten an Schleusen ist die Schifffahrt auf der Mosel seit diesem Dienstag für acht Tage unterbrochen. Bis zum 11. Juni sei kein durchgehender Schiffsverkehr möglich, teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt in Koblenz mit. Zunächst seien Schleusenkammern trockengelegt worden, sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag. Der erhöhte Wasserstand der Mosel bereite dabei keine Probleme. Auch ständen wartende Schiffe nicht Schlange, weil die Arbeiten rechtzeitig angekündigt worden seien.
Instandgesetzt oder modernisiert werden am Ober- und Unterlauf der Mosel mehrere Schleusentore, Betonmauern von Schleusenkammern und Antriebe von Schleusentoren. Zudem werden die trockengelegten Kammern routinemäßig kontrolliert. Auch in Luxemburg und im Frankreich wird zeitgleich an Moselschleusen gearbeitet, um die Behinderungen für die Schifffahrt möglichst gering zu halten.
Quelle: dpa
Schifffahrt unterbrochen
04.06.2013, 11:59 Uhr | dpa
Wegen Modernisierungs- und Reparaturarbeiten an Schleusen ist die Schifffahrt auf der Mosel seit diesem Dienstag für acht Tage unterbrochen. Bis zum 11. Juni sei kein durchgehender Schiffsverkehr möglich, teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt in Koblenz mit. Zunächst seien Schleusenkammern trockengelegt worden, sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag. Der erhöhte Wasserstand der Mosel bereite dabei keine Probleme. Auch ständen wartende Schiffe nicht Schlange, weil die Arbeiten rechtzeitig angekündigt worden seien.
Instandgesetzt oder modernisiert werden am Ober- und Unterlauf der Mosel mehrere Schleusentore, Betonmauern von Schleusenkammern und Antriebe von Schleusentoren. Zudem werden die trockengelegten Kammern routinemäßig kontrolliert. Auch in Luxemburg und im Frankreich wird zeitgleich an Moselschleusen gearbeitet, um die Behinderungen für die Schifffahrt möglichst gering zu halten.
Quelle: dpa