Ich habe mir diesen alten Thread von vorn bis hinten angeschaut. Sehr interessant, auch wenn nicht mehr alle Links oder Bilder funktionieren.
Nun lasse ich meinen Senf ab.

Mein Interesse gilt Fährschiffen auf der Ostsee. Das häßlichste Schiff, mit dem ich gefahren bin, ist die "Hammerodde" von BornholmerFærgen und das innen wie außen. Vor allem das nachträglich aufgesetzte dritte Fahrzeugdeck macht den Kahn noch häßlicher. Das Schwesterschiff "Dueodde" wurde schon weit weit weg verkauft und fährt jetzt als "Straitsman" zwischen den Inseln Neuseelands umher. Auch im Inneren fühlt man sich auf der "Hammerodde" nicht wohl, vor allem im hinteren für die Passagiere zugänglichen Teil. Die Räumlichkeiten sind alle sehr klein. Die Sicht nach achtern ist durch das dritte Fahrzeugdeck nicht mehr möglich und überhaupt sind die Platzverhältnisse auch im Außenbereich sehr knapp bemessen (bestehen zum Heck hin nur aus schmalen Stegen und Treppen), was sich vor allem bemerkbar macht, wenn die Fähre bei schönem Wetter voll beladen unterwegs ist.
Wenn ich wieder nach Bornholm fahre (ab Sassnitz), dann sehe ich zu, das dies mit der "Povl Anker" erfolgt, ein gemütliches fast 35 Jahre altes Schiff mit großzügigem Außenbereich, der sich gleich über vier Decks erstreckt. Die Fähre ist bei den Bornholmern wohl auch sehr beliebt und hat einen besseren Ruf als die "Villum Claussen" und "Leonora Christina". Aber das sind ja Katamarane und die kann ich sowieso nicht ausstehen. Da gefallen mir eher Tragflächenboote. Gibt es auf der Ostsee eigentlich überhaupt noch welche? Mir fällt nur die polnische "Bosman Express" ein, mit der man aber nur als Fußgänger das Stettiner Haff überqueren kann.
Insgesamt fällt auch auf, dass die neueren Fähren häßlicher sind als ältere. Vor allem die Ausführung mit den weit vorn angebrachten Decksaufbauten und hinten zwei Schornsteine links und rechts mit Fahrzeugdeck dazwischen mißfällt mir irgendwie. Überhaupt die meisten mit offenen Fahrzeugdecks. Beispiele dafür gibt es genug: "Skane", "Mecklenburg-Vorpommern" und einige Stena-Fähren wie "Stena Germanica/Scandinavica" und ein paar TT-Liner auch. Das es anders geht, zeigen nicht nur ältere Fähren (wie meine Lieblingsfähre "Sassnitz"

) sondern auch die neueren "Baltic Queen" und "Baltic Princess" von Tallink. Allerdings schafft es diese Reederei, nicht schlecht aussehende Fähren durch fragwürdige Farbgebung wieder häßlich zu machen. So ist die "Superstar" ganz in grün gehalten mit großen orangenen geschwungenen Bögen.
Es ist übrigens wie mit den Autos, das die neueren immer häßlicher werden und die alten dafür um so schöner und klassischer sind. So gibt es gleich zwei Gründe, weshalb von mir aus die "Prins Joachim" und "Kronprins Frederik" noch lange fahren dürfen, bevor die "Berlin" und "Copenhagen" auf die Menschheit losgelassen werden. (Was sich wohl jetzt erledigt hat), so dass ich schon darauf freue, im Januar wieder eine Tour von Rostock nach Gedser zu machen. Die im Bugbereich nach links und rechts überhägenden Aufbauten sind zwar eigenartig, aber sonst sind die beiden "Prinsen" zwei urig alte Pötte.
Ich hoffe, es ist jetzt nicht zu lang geworden. Man möge mir verzeihen, dass ich keine Links zu den genannten Schiffen mitgegeben habe, aber ich denke, dass in diesem Fachforum hier die Namen der Schiffe geläufig sind...