Hier kann man nur die Hände vor Unfähigkeit über dem Kopf zusammenschlagen!!!

Ich vermute, Du meinst die Gorch Fock I (1933)?Tim S. hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 10:12 Das Schwesterschiff der „Gorch Fock“ kommt. Das Segelschulschiff „Eagle“ wird Freitag gegen 11 Uhr in die Kieler Förde einlaufen und an der Tirpitzmole des Marinestützpunktes festmachen. Am Wochenende lädt die Crew zum „Open Ship“.
https://www.kn-online.de/Kiel/Segelschu ... -nach-Kiel
Sanierung und Neubau kann man hinsichtlich der Bauzeit nicht mit einander vergleichen. Beim Neubau ist alles vorgeplant und läuft normalerweise in geregelten Bahnen. Bei einer Sanierung erlebt man immer wieder unangenehme Überraschungen. Eigentlich war die Gorch Fock ja nur wegen eines Unfallschadens in die Werft gegangen. Dann hat man ein wenig Genauer/tiefer geschaut und weitere Schäden gefunden.toni montana hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 12:22 Wenn ich das lese, dass dieses Millionengrab seit 2015 - also über drei Jahre - in der Werft liegt, wird mir schlecht. Eine bekannte französische Werft hat es immerhin geschafft, dass größte Passagierschiff der Welt - die Harmony of the Seas - in zwei Jahren komplett fertig zu stellen!!!
Hier kann man nur die Hände vor Unfähigkeit über dem Kopf zusammenschlagen!!!![]()
Autsch. Da hat sich Frank B. ja mächtig vergaloppiert.Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 15:48Ich vermute, Du meinst die Gorch Fock I (1933)?
Warum wird die USCGC Eagle ( ex. Horst Wessel, 1936) als Schwesterschiff der Gorch Fock I bezeichnet? Die Eagle hat eine 10 m längere Konstruktionswasserlinie, eine um 250 t größere maximale Verdrängung, ca. 8 m größere Länge über Alles.
Moin,KaiR hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 17:03Autsch. Da hat sich Frank B. ja mächtig vergaloppiert.Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 15:48Ich vermute, Du meinst die Gorch Fock I (1933)?
Warum wird die USCGC Eagle ( ex. Horst Wessel, 1936) als Schwesterschiff der Gorch Fock I bezeichnet? Die Eagle hat eine 10 m längere Konstruktionswasserlinie, eine um 250 t größere maximale Verdrängung, ca. 8 m größere Länge über Alles.
?????? Das war kein Vorwurf an Tim, sondern eine Frage an alle. Die Horst Wessel und Gorch Fock I werden im Internet häufig als Schwestern bezeichnet z.B. auch bei Wikipedia oder seemotive.de. Oder die Gorch Fock I wird als Class Ship bezeichnet.KaiR hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 17:03Autsch. Da hat sich Frank B. ja mächtig vergaloppiert.Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 15:48Ich vermute, Du meinst die Gorch Fock I (1933)?
Warum wird die USCGC Eagle ( ex. Horst Wessel, 1936) als Schwesterschiff der Gorch Fock I bezeichnet? Die Eagle hat eine 10 m längere Konstruktionswasserlinie, eine um 250 t größere maximale Verdrängung, ca. 8 m größere Länge über Alles.
Definition von Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schwester ... cite_ref-3Sven J hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 17:53 Moin,
ich kann das Problem leider nicht nachvollziehen. EAGLE und GORCH FOCK II sind/waren weitgehend baugleich und damit Schwesterschiffe. Sie sind nach den Plänen der GORCH FOCK I (und MIRCEA als echte Schwester von dieser) gebaut worden. Die beiden erstgenannten sind nur acht Meter länger, quasi "große Schwestern". Die portugiesische SAGRES gehört auch noch zur bei Blohm+Voss gebauten Gorch-Fock-Familie.
Grüße
Sven
Für mich sind das Schiffe, die Schwesterschiffe waren. Das trift aber nicht auf die USCGC Eagle zu, sie wurde sofort größer gebaut. Ich würde unterschiedlich lange Stena E-Flexer auch nur als Halbschwestern bezeichnen.