
Die CORAL IVORY
Hier nun ein paar präzsisere Infos zur Havarie des holländischen LPG-Tankers "Coral Ivory", 5831 gt ( IMO:9207039), auf dem Weg von Terneuzen beim Einlaufen in die neue Norschleuse des Kiel-Canal in Brunsbüttel am 20.8. um 05:13 Uhr. Kurz nach dem Stromschnitt gab es einen Maschinenausfall, und das Schiff ließ beide Anker fallen, um es aufzustoppen, sodass es nicht auf den schon in der Kammer liegenden, deutschen Containerfeeder "Containerships VIII" (IMO: 9336244) auffuhr. Weil nicht auszuschließen war, dass dabei die Torschiene oder die Torschiene selbst einen Schaden genommen hatten, mussten beide Schiffe wieder rückwärts aus der Kammer geholt werden. Die 'Coral Ivory' ging auf Reede vor Anker und bekam ein vorläufiges Weiterfahrverbot ausgesprochen. Der Frachter lief in die andere neue Südschleuse und schleuste um 7.50 Uhr in den Kanal ein. Die neue Nordschleuse musste außer Betrieb bleiben, bis Taucher die Torschienen untersucht haben.
Die 'Coral ivory' wurde später mit Schlepperhilfe zu den Bahnhofsdalben in Brunsbüttel verholt und setzte am 21.8. ihre Reise fort. Auf der Schleusenanlage kam es im Nachgang zu der Havarie zu einem totalen Blackout nach einem Stromausfall, sodass zunächst nichts mehr ging.

Die AIRISTO
Damit mnicht genug, um 15.36 Uhr kam es auf dem finnischen Frachter "Airisto", 6154 gt (IMO: 9213727), auf der Reise von Bilbao nach Kokkola, zu einem Maschinenausfall beim Einlaufen in die neue Südschleuse des Kanals in Brunsbüttel. Es kam dann im Bereich der Schleusenbaustelle fest. Nachdem es auf Leckagen untersucht, wieder abgebracht worden war und in der Schleuse festgemacht hatte, wurde geprüft, ob es zur Bunkerstation in Brunsbüttel fahren kann, weil es dort bunkern wollte. Dies wurde auch gestattet, und nach dem Bunkern sollte es eigentlich zunächst an die Bahnhofsdalben gehen, um die Klasse zu bestätigen. Dann aber durfte es dafür die Fahrt bis Kiel fortsetzen, wo es um 23.40 Uhr am Voithkai im Nordhafen festmachte. Hier lag es am 21.8. weiterhin am Kai. (Eigener Bericht; Archivfotos: Olaf Kuhnke)