Schiffsbewegungen Statistik für NOK
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin Tony,
Im Jahr 2008 haben den Kanal "nur" 42.811 Schiffe mit insgesamt 105,869136 Mio. Tonnen Ladung passiert. Die BRZ betrug dabei 175,159970 Mio. Was die Ladungsmenge anbelangt, war das dabei absoluter Rekord in der bisherigen Geschichte des Kanals, erstmals wurde dabei die 100 Mio.-Tonnen-Marke überschritten.
"Nur" schreibe ich deswegen, weil das Jahr noch insgesamt gut war, aber ab November gab es doch einen Einbruch (nur noch 3.368 Schiffe gegenüber 3.662 Schiffe im Oktober 2008).
Bisher war, was die Anzahl der Schiffe anbelangt, das Jahr 1999 der "Durchhänger", hier befuhren nur 35.482 Schiffe den Kanal. Seitdem ist es aber wieder kontinuierlich bergauf gegangen mit den Schiffsdurchfahrten pro Jahr.
Weiter unten füge ich noch zwei Links bei, die einmal die jährlichen Statistiken von 1996 bis 2008 sowie die monatlichen Statistiken im laufenden Jahr (jetzt somit für 2009) zeigen.
Die monatliche Statistik wird meistens Mitte des folgenden Monats aktualisiert, also kommen die Zahlen für 02/09 voraussichtlich in den nächsten Tagen.
http://www.kiel-canal.org/pages/kanal-i ... rechts.htm
http://www.kiel-canal.org/pages/news/news-rechts.htm
Was die Wochentage anbelangt, so sind meistens die Montage und die Dienstage die Tage, an denen es eher ruhig im Kanal ist. Das ist noch bis heute so. Bis in die 80er Jahre war der Samstag der verkehrsreichste Wochentag, gefolgt vom Sonntag. Heute sind diese Tage zwar auch noch verkehrsreich, aber dies ist auch schon abgeschwächt.
Ach so, hier noch eine Ergänzung bezüglich der Prognose für 2009:
Wie im o.g. Link zu sehen ist, war der Januar mit den Schiffspassagen ein sehr schwacher Monat. Der Februar 2009 war meiner Einschätzung nach auch nicht so toll.
Ich hoffe jedoch stark, daß es nun wieder bergauf geht, denn ich selbst habe bisher noch nicht so viele Schiffe im Jahr 2009 fotografieren können, da mein Augenmerk ja eher den großen Bulkern und Tankern (ab 10.000 BRZ) gilt. Reefer und Autotransporter nehme ich auch gern auf.
Insbesondere die Bulker lassen uns bisher sehr "im Stich", hier spielt natürlich der Chartermarkt und der im Moment sehr niedrige Bunkerpreis eine große Rolle. Denn wenn der "Sprit" billig ist, gehen diese Schiffe gern um Skagen, erst Recht, wenn sie dann auch noch Zeit haben.
Gruß
Reiner
Im Jahr 2008 haben den Kanal "nur" 42.811 Schiffe mit insgesamt 105,869136 Mio. Tonnen Ladung passiert. Die BRZ betrug dabei 175,159970 Mio. Was die Ladungsmenge anbelangt, war das dabei absoluter Rekord in der bisherigen Geschichte des Kanals, erstmals wurde dabei die 100 Mio.-Tonnen-Marke überschritten.
"Nur" schreibe ich deswegen, weil das Jahr noch insgesamt gut war, aber ab November gab es doch einen Einbruch (nur noch 3.368 Schiffe gegenüber 3.662 Schiffe im Oktober 2008).
Bisher war, was die Anzahl der Schiffe anbelangt, das Jahr 1999 der "Durchhänger", hier befuhren nur 35.482 Schiffe den Kanal. Seitdem ist es aber wieder kontinuierlich bergauf gegangen mit den Schiffsdurchfahrten pro Jahr.
Weiter unten füge ich noch zwei Links bei, die einmal die jährlichen Statistiken von 1996 bis 2008 sowie die monatlichen Statistiken im laufenden Jahr (jetzt somit für 2009) zeigen.
Die monatliche Statistik wird meistens Mitte des folgenden Monats aktualisiert, also kommen die Zahlen für 02/09 voraussichtlich in den nächsten Tagen.
http://www.kiel-canal.org/pages/kanal-i ... rechts.htm
http://www.kiel-canal.org/pages/news/news-rechts.htm
Was die Wochentage anbelangt, so sind meistens die Montage und die Dienstage die Tage, an denen es eher ruhig im Kanal ist. Das ist noch bis heute so. Bis in die 80er Jahre war der Samstag der verkehrsreichste Wochentag, gefolgt vom Sonntag. Heute sind diese Tage zwar auch noch verkehrsreich, aber dies ist auch schon abgeschwächt.
Ach so, hier noch eine Ergänzung bezüglich der Prognose für 2009:
Wie im o.g. Link zu sehen ist, war der Januar mit den Schiffspassagen ein sehr schwacher Monat. Der Februar 2009 war meiner Einschätzung nach auch nicht so toll.
Ich hoffe jedoch stark, daß es nun wieder bergauf geht, denn ich selbst habe bisher noch nicht so viele Schiffe im Jahr 2009 fotografieren können, da mein Augenmerk ja eher den großen Bulkern und Tankern (ab 10.000 BRZ) gilt. Reefer und Autotransporter nehme ich auch gern auf.
Insbesondere die Bulker lassen uns bisher sehr "im Stich", hier spielt natürlich der Chartermarkt und der im Moment sehr niedrige Bunkerpreis eine große Rolle. Denn wenn der "Sprit" billig ist, gehen diese Schiffe gern um Skagen, erst Recht, wenn sie dann auch noch Zeit haben.
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin Tony,
auch eine interessante Statistik, die Du da führst.
Ich finde sie jedenfalls gar nicht schlecht, denn ich bin selbst auch ein Freund von Statistiken.
Gut finde ich auch die Bemerkung mit den Besonderheiten und die Kurzangabe der Schiffe über 100 Meter Länge.
Besondere Schiffe (also größere Feeder ab 14.000 BRZ, große Bulker, Tanker, Reefer, Autotransporter) notiere ich auch schon seit Jahren tgl. mit Namen und Kurzangabe der Größe in BRZ in einem Jahreskalender. Nur fehlt mir selbst für eine weiterführende Statistik die Zeit.
Zu den Wochentagen sei noch gesagt, daß zumindest noch bis in die Achtziger Jahre montags und dienstags weniger Schiffe im Kanal fuhren, weil sich hier dann die Wochenendruhezeit in Skandinavien, frühere DDR, Polen und Rußland (früher Sowjetunion) widerspiegelte (zeitversetzt, da ja die Schiffe ca. 1 bis 2 Tage von Skandinavien nach Kiel benötigen). Dies kann im heutigen Containerzeitalter aber eigentlich keinen großen Einfluß mehr auf den Kanalverkehr haben.
Gruß
Reiner
auch eine interessante Statistik, die Du da führst.
Ich finde sie jedenfalls gar nicht schlecht, denn ich bin selbst auch ein Freund von Statistiken.
Gut finde ich auch die Bemerkung mit den Besonderheiten und die Kurzangabe der Schiffe über 100 Meter Länge.
Besondere Schiffe (also größere Feeder ab 14.000 BRZ, große Bulker, Tanker, Reefer, Autotransporter) notiere ich auch schon seit Jahren tgl. mit Namen und Kurzangabe der Größe in BRZ in einem Jahreskalender. Nur fehlt mir selbst für eine weiterführende Statistik die Zeit.
Zu den Wochentagen sei noch gesagt, daß zumindest noch bis in die Achtziger Jahre montags und dienstags weniger Schiffe im Kanal fuhren, weil sich hier dann die Wochenendruhezeit in Skandinavien, frühere DDR, Polen und Rußland (früher Sowjetunion) widerspiegelte (zeitversetzt, da ja die Schiffe ca. 1 bis 2 Tage von Skandinavien nach Kiel benötigen). Dies kann im heutigen Containerzeitalter aber eigentlich keinen großen Einfluß mehr auf den Kanalverkehr haben.
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin alle!
Eine sehr interessante Statistik hat Tony aufgestellt. Dafür vielen Dank
! Bin zwar selber kein Freund von Statistiken, dennoch wiederspiegelt sie die Realität.
Was momentan sehr auffällig ist, dass sehr viele Tanker den NOK passieren. Dieses mag an der Nachfrage nach flüssigen, bzw. gasigen Produkten liegen, eventuell aber auch daran, dass Feeder, Bulker und Roller momentan nicht in der Zahl den NOK passieren, wie sie es noch vor einem Jahr taten. Fakt ist, dass Charterraten für Tanker des mittleren und kleinen Segments nicht derart nach unten fielen, wie beispielsweise die Frachtraten für Bulker , Roller und Containerfeeder.
Einen großen Faktor für weniger Passagen hat Rainer oben schon genannt. Kraftstoff ist so "billig" wie schon lang nicht mehr. Da tut einem das tanken mit dem Auto momentan auch nicht so weh
! Selbiges gilt für die Schifffahrt. Ein weiterer Aspekt für sinkende Passagezahlen ist aber auch der für die Schifffahrt äußerst günstige Winter. Im Zeitraum von Nov-Maerz waren die Schleusen nicht einmal wegen Wellenschlags gesperrt. Kurz gesagt: Das Wetter war zu gut. Deswegen wurde auch hier von vielen "Stammgästen" die Fahrt um Skagen bevorzugt.
Fazit: Kraftstoff muß teuerer werden, Wetter schlechter. Dann steigen auch wieder die Kanalpassagen
!
Gruß
Arne
Eine sehr interessante Statistik hat Tony aufgestellt. Dafür vielen Dank

Was momentan sehr auffällig ist, dass sehr viele Tanker den NOK passieren. Dieses mag an der Nachfrage nach flüssigen, bzw. gasigen Produkten liegen, eventuell aber auch daran, dass Feeder, Bulker und Roller momentan nicht in der Zahl den NOK passieren, wie sie es noch vor einem Jahr taten. Fakt ist, dass Charterraten für Tanker des mittleren und kleinen Segments nicht derart nach unten fielen, wie beispielsweise die Frachtraten für Bulker , Roller und Containerfeeder.
Einen großen Faktor für weniger Passagen hat Rainer oben schon genannt. Kraftstoff ist so "billig" wie schon lang nicht mehr. Da tut einem das tanken mit dem Auto momentan auch nicht so weh

Fazit: Kraftstoff muß teuerer werden, Wetter schlechter. Dann steigen auch wieder die Kanalpassagen

Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Dann komm mal öfter zur Schleuse. Wir brauchen trafficNOK-Schiffjäger hat geschrieben: Tanker fallen auch total auf, wenn ich immer an der Schleuse bin, ziehe ich die wohl magisch an

Aufgrund des großen Aufkommens im Jahre 2008 kann ich nicht bestätigen, dass Montag+Dienstag Tage waren, an denen wesentlich weniger los war. Für den Zeitraum davor kann ich es jedoch auf jeden Fall.
Bei Feederschiffen ist der Trend zum größeren Schiff zu verzeichnen. Alle 178er sind mittlerweile in Fahrt. Die niederl. RIJNBORG ex KATHARINA fährt auch wieder Linie gen Osten. Etliche Auflieger, die vor Jahresende an den Dalben im Hamburger Hafen lagen, sind ebenfalls wieder unterwegs. Allerdings nicht unbedingt auf der Ost-West-Route durch den NOK. Scheinbar hat es jetzt aber auch Reederei Döhle erwischt. So liegt deren verlängerter 168er ALANA schon seit knapp einer Woche im Hamburger Hafen. Weitere ehemalige Stammgäste des mittleren Segments wie PANTONIO und PENGALIA (Chinafeeder), sowie die kleinen Einheiten RAGNA und DORNBUSCH (beide Typ 151) liegen z.T. schon seit Mitte Dezember auf. AGLAIA übrigens seit dem 29/10/08 in Cuxhaven. Transfennica ist ebenso wie Kess mittlerweile eher selten im NOK zu sehen. Für letztere ist die Wirtschaftskrise im Kfz-Markt auf jeden Fall zu spüren. Man munkelt, dass etliche Neuwagen, die nach Skandinavien geliefert wurden, schon in umgehenden Wäldern geparkt werden müssen, da in den Häfen aufgrund Platzmangels keine Stellplätze mehr vorgehalten werden können.
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin,
zum Schleusen ist zu sagen, dass es immer darauf ankommt, wieviel ausgeglichen werden muß. Sind an einigen Tagen ca. 2 Meter auszugleichen, dauert die Schleusung schonmal etwas länger. Ist der Pegel im Kanal annähernd so hoch wie auf der Nordsee, dauert der Vorgang nur wenige Minuten.
Die Passagedauer für ein Schiff hängt von mehreren Faktoren ab. Schiffe werden auf dem NOK den Verkehrsgruppen 1-6 zugeordnet. Auf dem Westende dürfen sich Vehrkehrsgruppen mit einem max. Wert von 8 begegnen (z.B. 2 und 6, 4 und 4, etc.). Auf dem Ostende beträgt der Wert max. 6. Des weiteren stellt sich die Frage, wie schnell das Schiff fahren darf. Schiffe mit mehr als 8,50m Tg dürfen nur 12km/h fahren, alle anderen 15km/h. Ausnahmeregelungen gibts auch hier. So laufen einige Schleppzüge z.T. sehr viel langsamer. Ebenfalls ist die Passagedauer logischerweise vom Verkehr auf dem NOK abhängig. Eine Passage kann 6,5 Std dauern, in anderen Fällen aber auch mal 12Std.
Gruß
Arne
zum Schleusen ist zu sagen, dass es immer darauf ankommt, wieviel ausgeglichen werden muß. Sind an einigen Tagen ca. 2 Meter auszugleichen, dauert die Schleusung schonmal etwas länger. Ist der Pegel im Kanal annähernd so hoch wie auf der Nordsee, dauert der Vorgang nur wenige Minuten.
Die Passagedauer für ein Schiff hängt von mehreren Faktoren ab. Schiffe werden auf dem NOK den Verkehrsgruppen 1-6 zugeordnet. Auf dem Westende dürfen sich Vehrkehrsgruppen mit einem max. Wert von 8 begegnen (z.B. 2 und 6, 4 und 4, etc.). Auf dem Ostende beträgt der Wert max. 6. Des weiteren stellt sich die Frage, wie schnell das Schiff fahren darf. Schiffe mit mehr als 8,50m Tg dürfen nur 12km/h fahren, alle anderen 15km/h. Ausnahmeregelungen gibts auch hier. So laufen einige Schleppzüge z.T. sehr viel langsamer. Ebenfalls ist die Passagedauer logischerweise vom Verkehr auf dem NOK abhängig. Eine Passage kann 6,5 Std dauern, in anderen Fällen aber auch mal 12Std.
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin,
da ich mich darüber beklagt hatte, daß die Bulker uns sehr im Stich lassen, hier gleich ein ETA für den morgigen Sonnabend (ich hoffe es macht nichts, wenn ich es hier mit reinstelle):
Die "Panoceanis", IMO 9460320, über 29.953 BRZ, 189,90 Meter Länge und 32,26 Meter Breite ist von Westen auf dem Weg nach Slite (Schweden) durch den Kanal, soll ca. 23.00 Uhr E1 passieren. Das Schiff ist dann ca. 2.30 Uhr auf Reede in Brunsbüttel. Der Bulker geht als VG 6 dann durch.
Gruß
Reiner
da ich mich darüber beklagt hatte, daß die Bulker uns sehr im Stich lassen, hier gleich ein ETA für den morgigen Sonnabend (ich hoffe es macht nichts, wenn ich es hier mit reinstelle):
Die "Panoceanis", IMO 9460320, über 29.953 BRZ, 189,90 Meter Länge und 32,26 Meter Breite ist von Westen auf dem Weg nach Slite (Schweden) durch den Kanal, soll ca. 23.00 Uhr E1 passieren. Das Schiff ist dann ca. 2.30 Uhr auf Reede in Brunsbüttel. Der Bulker geht als VG 6 dann durch.
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 446
- Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Hier die Panoceanis am 21.03.09 Nachmittags im NOK.


Viele Grüße
Thomas
Thomas
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Moin Tony,NOK-Schiffjäger hat geschrieben:Was für ein Brockenweiss man schon, ob er eine Rückfahrt über NOK plant ?
da wirst Du wahrscheinlich vergeblich warten. Der Bulker ging ja in Ballast in die Ostsee und wird voraussichtlich abgeladen mit 12,30 Meter Tiefgang aus der Ostsee zurückkommen, sodaß eine Kanalpassage unmöglich ist.
Es kann natürlich sein, daß er mit Teilladung zurückkommt, aber das ist eher unwahrscheinlich. Dann dürfte er nämlich nur mit einem Tiefgang von 8,00 bis 8,10 Metern den Kanal passieren (wegen des Längen- und Breitenverhältnisses, habe eben nochmal in der extra für den Kanal herausgebrachten Tiefgangstabelle nachgeschaut).
Außerdem passierte heute abend gleich noch ein weiterer, genauso großer Bulker den Kanal, die "Castlegate", auch über 29.900 BRZ mit 189,90 Meter Länge und 32,26 Meter Breite und von der gleichen Bauwerft. Das Schiff legte gegen 16.00 Uhr vom Elbehafen Brunsbüttel ab und ging dann auf dem Weg nach Stettin durch den Kanal. Auch dieser Bulker wird voraussichtlich nicht die Rückreise durch den Kanal machen, da er voll abgeladen aus der Ostsee zurückkommen wird.
Gruß
Reiner
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Ja, stimmt.NOK-Schiffjäger hat geschrieben:ACHTUNG DIE WESER STAHL ist derzeit unterwegs im NOK Richtung Brunsbüttel .. 14:22 UHR - SCHÜLP bei Rendsburg!


-
- Mitglied
- Beiträge: 5917
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Re: Schiffsbewegungen Statistik für NOK
Viele Grüße von der Elbe
Dieter
Ueber 10500 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
26.06.2025 INDEPENDENCE OF THE SEAS - Elbe / Müggendorf: https://youtu.be/PYgomMPKCzY
Dieter
Ueber 10500 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
26.06.2025 INDEPENDENCE OF THE SEAS - Elbe / Müggendorf: https://youtu.be/PYgomMPKCzY