Moin!
Wie hier ja bereits kurz erwähnt habe ich letzte Woche auch Überfahrten mit der neuen "Kanhave" von Samsötraffiken "genießen" dürfen. Wirklich eine riesige Fähre für diese Route, aber - sicherlich auch aufgrund der langen Überführungsfahrt von Griechenland und der völlig überstürzten Indienststellung während der Hauptsaison - sind Rotflecken, Farbkratzer am Rumpf (wie nach einem Eiswinter) etc. bereits jetzt sichtbar... Auch fehlten im Innern noch einige Einbauten (u.a. fehlte auf der Hinfahrt das Licht im Treppenhaus), der Anleger in Hou war auch noch ein große Baustelle (alle Fahrzeuge mußten über eine Kies-Baustraße am Hafen zur Fähre) . Und dann die unsäglichen Automaten zum Einchekcen. Entweder funktionieren sie nicht und/oder man versteht sie einfach nciht - auf jeden Fall gab es beim Einchecken für die Rückfahrt (an einem verkerhsträchtigen Sonnabend) hilfreiches Personal, das diese Automaten dann bediente, denn sonst wären die Schlangen am Hafen wohl noch länger geworden. "Schöne" neue Welt...
Aber nun zum "Untergang des Abendlandes": Früher war für mich eine Fährfahrt in Dänemark immer auch ein Stück Urlaubserlebnis, man saß bei meistens mehr oder weniger guten Wetter auf dem Sonnendeck, genoß die frische Seeluft, roch die See, sah Segelschiffe, Fischkutter und winkte entgegenkommenden Fähren zu etc.
Die "Kanhave" hat auch ein Sonnendeck, ABER keienrlei Sitzmöglichkeiten an Deck. Entweder man steht an Deck oder setzt sich auf den Boden (kalt und dreckig...). Klar kann man nicht das gesamte Deck mit Bänken vollstellen, sondern muß Platz lassen für Rettungswege, zum Abwinschen etc, aber überhaupt keine Sitzmöglichkeiten??? Ein Besatzungsmitgleid sagte mir auf Nachfrage, daß Sitzmöglichkeiten auch nicht geplant seien - die Überfahrt wäre ja kurz (ca eine Stunde) und unter Deck gebe es ja Sitzmöglichkeiten.... Der Fährriese "Nordic Ferries" (oder wie er genau heißt), zu dem Samsötraffiken jetzt ja leider gehören, hat sich ja bereits viel geleistet: Früher bin ich gern per Fähre nach Bornholm gefahren, aber mit den neuen RoRo-Schiffen ist das nur noch ein Transport von A nach B, den man über sich ergehen läßt, da es keine richtige Alternative gibt, aber ein schönes Erlebnis sieht für mich anders aus - der Fahrgast ist nur noch ein Transportgut und hat sich gefälligst auf einen Liegesessel zu setzen und ruhig zu verhalten und abzuwarten bis er endlich da ist... Ich frage mich, wann diese Reederei irgendwann Fähren bauen läßt ohne Sonnendeck und ohne Salons. Der Passagier kann ja durchaus - bei offener Bauweise - im Auto sitzen bleiben und ggf. gewünschte Restaurationsleistungen könnten dann ja wie im Autokino an's Autofenster gebracht werden. Das ist effektiv, spart Platz, der Passagier macht keine Salons/Decks dreckig und läuft der Besatzung nicht in die Quere... Sieht so die Zukunft der Fährschiffahrt in Dänemark aus??? Es sollen ja noch einige Nachfolgeschiffe der "Kanhave" für einige kürzere, aber auch etwas längere innerdänische Strcken gebaut werden - alle ohne SItzmöglichkeiten oder gar ganz ohne Sonnendeck??? Ist das nicht der "Untergang des Abendlandes" bzw. einer schönen Fährkultur und der Passagier muß sich das mangels Alternativen gefallen lassen...
Gruß
Malte
"Untergang des Abendlandes"???
-
- Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 28. Mär 2008, 15:16