Ungewöhnlicher Schleppzug 1945 durch den Panamakanal

Antworten
Jürgen
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Brunsbüttel

Ungewöhnlicher Schleppzug 1945 durch den Panamakanal

Beitrag von Jürgen »

Hallo,

habe beim Surfen durch das WWW Bilder eines ungewöhnlichen Schleppzuges durch den Panamakanal gefunden. Es handelt sich hierbei um das Trockendock Auxiliary Floating Dock Medium AFDM-3 ex
USS YFD-6 (1943 - 1945)
.
Die Mittelsektion diese Docks wurde im Mai oder Juni 1945 von den Schleppern Alarka (YTB-229) und USS ATA-209 durch den Panamakanal gezogen. Und zwar um 90° "hochkant" auf die Seite gedreht!
Ich finde das sind echt imposante Bilder und wenn man dann noch bedenkt wie lange das her ist. Alles ohne Laptop, Handy und Sat.-Navigation, Simulation etc...

Schaut mal selbst:
-Vorbereitung
http://www.history.navy.mil/photos/imag ... h98827.jpg

-Schleppzug
http://www.history.navy.mil/photos/imag ... h98830.jpg

http://www.history.navy.mil/photos/imag ... h98829.jpg

http://www.history.navy.mil/photos/imag ... h98828.jpg


Specifications:
Displacement 6,800 t.(lt) 8,000 t.(fl)
Length 622'
Beam 124'
Draft 7 to 15 ft.
Complement 4 Officers, 146 Enlisted

Lebenslauf:
AFDM-3 Class Medium Auxiliary Floating Dry Dock:
- Laid down in January 1943 at Chicago Bridge and Iron Co. as Yard Floating Dock YFD-6
- Delivered and commissioned in December 1943
- Redesignated Auxiliary Floating Dock Medium AFDM-3 in 1945
- Decommissioned and inactivated, date unknown
- Laid up in the Mobile AL. area
- Leased to the Bender Shipbuilding and Repair Company, Inc. in 1999
- Struck from the Naval Register, 15 November 2000
- Final Disposition, disposed of by Navy sale, 1 April 2002


Vielleicht habt ihr ja noch weitere ungewöhnliche Schleppzüge auf Lager. Im Foto Thread konnte man ja schon einige tolle Fotos sehen. Grade diese ungewöhnliche Seemännischen-Arbeiten, Transporte aber auch Bergungen aus der Vergangenheit sind ja teilweise echt fazinierend. Das kann man meiner Meinung nach auch gut in den Büchern von Norbert Clasen nachlesen.
Vielleicht habt Ihr ja noch einen Link, ein Bild oder aber auch einen Buchtip!

Gruß,
Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen am Sa 6. Feb 2010, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Ungewöhnlicher Schleppzug 1945 durch den Panamakanal

Beitrag von Burkhard »

faszinierende Aufnahmen...!!

Das erinnert mich an den Bau eines großen Schwimmdocks von den Golnow-Werken im Wendebecken in Brhv. Damals als Schuljunge hatte ich zugeschaut, als man es ähnlich trimmte, wie auf dem ersten Bild, um es über die Kaje der Nordschleuse hinweg auf die Weser raus zu ziehen. Wo es hin gegangen war, weis ich heute leider nicht.

Burkhard
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnlicher Schleppzug 1945 durch den Panamakanal

Beitrag von Holger »

Moin Burkhard,

gab es nicht auch später eine ähnliche Aktion in der Nordschleuse? Ich meine, dass das neue Dock der Lloydwerft auch "angehoben" werden musste, damit es durch die Nordschleuse kam? Kann mich nur leider nicht mehr an das Datum erinnern...
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Ungewöhnlicher Schleppzug 1945 durch den Panamakanal

Beitrag von Burkhard »

moin Holger,

beim Lloyd-Dock meine ich mich zu erinnern, dass dies auf einem Ponton schwimmend seitlich angehoben über eine Kaimauer der Schleuse hinweg schwebte- also ähnliche Aktion, wie damals bei den Golnow Werken. Die hatten ihren Bauplatz dort auf dem Lloyd-Gelände, wo heute das große Schwimmdock liegt. Zusammengebaut wurden die Docksektionen im Wendebecken im Bereich, wo später der Erzhafen entstand. War dort immer als kleiner Junge mit meinem Vater hin gefahren, um lookie, lokie zu machen...

Burkhard
Antworten