gestern wurde wurde berichtet, dass es zunehmend zu Ausfällen der Schiffsmaschinen bei Eisgang kommt.
Woran liegt das den eigentlich? Laufen die Maschinen unter zu hoher Last und schalten ab, oder ist es ein Kühlproblem? Vereiste Seekästen etc...
Vielleicht kann mir da einer von euch helfen.
Am Sonntag konnte ich selber bei der Berlina sehen, wie sie ungewöhnlich oft ordentlich schwarzen Ruß auf dem Weg zur Schleuse hin ausgestoßen hat.

Oder sind einige dieser Schiffe ggf. nicht wirklich für diese Winter-Situationen, oder besser gesagt für die Revierfahrt im Eis gebaut? Ich erinnere mich, dass ein ehemaliger Seenotrettungskreuzer umgekehrt beispielsweise nach seinem Verkauf mal Probleme mit zu warmen Wasser gehabt hat, weil die Kühlung nicht mehr ausreichend war. ( Leider habe ich weder den Namen noch das Revier in Erinnerung )
Tim S. hat geschrieben:Zunehmender Eisgang macht der Schifffahrt auf dem Kiel-Kanal zu schaffen. Von Eis hervorgerufene Zwischenfälle betrafen die unter Antigua- und Barbuda-Flagge laufende BELINA, 4927 BRZ (IMO: 9053842), die am 3.2. beim Einlaufen in die Brunsbütteler Schleuse nach Maschinenausfall notankern musste und vom Schlepper BUGSIER 14, 190 BRZ(IMO-Nr.: 8007200) an die Bahnhofsdalben gezogen wurde, sowie den amerikanischen Containerfrachter ASCENSION, 3.972 BRZ(IMO: 8912857), den am Vortag auf der Reise nach Szczecin dasselbe Schicksal ereilt hatte. Am Nachmittag des 7.2. erlitten weitere zwei Schiffe Maschinenausfall durch Eis: Der aus Rostock kommende, portugiesische Tanker PEGASUS, 748 BRZ (IMO-Nr.: 9078983) blieb bei Schülp liegen. In Kudensee erwischte es den unter Panama-Flagge laufenden Tanker GORGONILLA, 4.959 BRZ (IMO-Nr.: 8800767), der während der Kanal-Passage auf der Reise von Algericas nach Kalundborg von dem Schlepper BUGSIER 14 begleitet wurde. Nach Maschinenausfall wurde der Schlepper BUGSIER 17 zusätzlich herbeigerufen, um das antriebslose Schiff zurück nach Brunsbüttel zu ziehen, wo es im Ölhafen an Brücke VIII festgemacht wurde. (Eigener Bericht, Quelle: O. Kuhnke)
Gruß,
Jürgen