Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 25. Feb 2010, 16:43
- Wohnort: Thüringen
Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Hallo
Bin eine Landratte – die weiteste Fahrt per Schiff war vor 35 Jahren von Cuxhafen nach Helgoland und zurück – habe aber jetzt eine Frage zur Nationalitätsbezeichnung von Schiffen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Es ist ein Streit in einem anderen Forum entbrannt. Es ging um das Frachtschiff Thor Leader, die aktuell in Argentinien festgehalten worden ist, weil sie beschuldigt wurde Rohre für Ölbohrungen nach den Falklands zu transportieren (war vor 2 Wochen). Ich berichtete davon im Forum und bezeichnete das Schiff - entsprechend meiner Quelle - als britisch.
Hier wurde im Forum widersprochen und zwar massivst.
Und zwar hätte das Schiff eine dänische Flagge und sei somit ein dänisches Schiff.
Beim googlen, kann man dann erfahren dass die Thor Leader unter britischer Flagge fährt (Isle of Man) und der Eigentümer die dänische Habro Holding Copenhagen ist; Manager: Dania Marine- Denmark (eine andere Seite gab Thor Shipping an).
Frage :
ist das, die Thor Leader, jetzt ein britisches Schiff - so wie die Zeitung schrieb und ich, (weil es unter britischer Flagge fährt) oder ein dänisches, weil der Eigentümer Däne ist (müssen dann auch Flaggen des Landes des Eigentümers, also Dänemark, außen sichtbar geführt werden ?)
Für meinen Diskussionspartner war das absolut eminent wichtig und mich interessiert es jetzt auch.
Bin eine Landratte – die weiteste Fahrt per Schiff war vor 35 Jahren von Cuxhafen nach Helgoland und zurück – habe aber jetzt eine Frage zur Nationalitätsbezeichnung von Schiffen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Es ist ein Streit in einem anderen Forum entbrannt. Es ging um das Frachtschiff Thor Leader, die aktuell in Argentinien festgehalten worden ist, weil sie beschuldigt wurde Rohre für Ölbohrungen nach den Falklands zu transportieren (war vor 2 Wochen). Ich berichtete davon im Forum und bezeichnete das Schiff - entsprechend meiner Quelle - als britisch.
Hier wurde im Forum widersprochen und zwar massivst.
Und zwar hätte das Schiff eine dänische Flagge und sei somit ein dänisches Schiff.
Beim googlen, kann man dann erfahren dass die Thor Leader unter britischer Flagge fährt (Isle of Man) und der Eigentümer die dänische Habro Holding Copenhagen ist; Manager: Dania Marine- Denmark (eine andere Seite gab Thor Shipping an).
Frage :
ist das, die Thor Leader, jetzt ein britisches Schiff - so wie die Zeitung schrieb und ich, (weil es unter britischer Flagge fährt) oder ein dänisches, weil der Eigentümer Däne ist (müssen dann auch Flaggen des Landes des Eigentümers, also Dänemark, außen sichtbar geführt werden ?)
Für meinen Diskussionspartner war das absolut eminent wichtig und mich interessiert es jetzt auch.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 23:42
- Wohnort: Berlin
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Hallo, also ich gehe mal davon aus, das das Land wo das Schiff registriert ist Entscheidend ist welche Flagge am Heck weht. Der Eigner/Charterer kann ja durchaus wo anders sein.
Aber es gibt hier sicher noch andere hier die sich vielleicht noch besser auskennen ....
Ewald
Aber es gibt hier sicher noch andere hier die sich vielleicht noch besser auskennen ....
Ewald
-
- Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
es ist eindeutig ein britisches Schiff bzw. Manx, aber keinesfalls dänisch.
Der Heimathafen und somit die Flagge des Landes in dem jener liegt ist entscheidend.
Danach richtet sich auch, nach welchen Gesetzen bspw. die Beschäftigungsverhältnisse und gewisse Arbeitsschutzbestimmungen an Bord zu regeln sind usw.
Wer Manager ist, spielt keine Rolle, dieser muss sich ebenfalls nach den Bestimmungen des Flaggenlandes richten.
Der Heimathafen und somit die Flagge des Landes in dem jener liegt ist entscheidend.
Danach richtet sich auch, nach welchen Gesetzen bspw. die Beschäftigungsverhältnisse und gewisse Arbeitsschutzbestimmungen an Bord zu regeln sind usw.
Wer Manager ist, spielt keine Rolle, dieser muss sich ebenfalls nach den Bestimmungen des Flaggenlandes richten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
- Wohnort: 08209 Auerbach
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Entsprechend dem Artikel 91 der UNO-Seerechtskonvention haben
a) Schiffe die Nationalität des Staates, dessen Flagge sie führen dürfen
und
b) es muss eine echte Bindung zwischen Schiff und Flaggenstaat bestehen
Der Flaggenstaat muss die volle Gerichtbarkeit und Kontrolle über seine Schiffe in administrativen, technischen und sozialen Fragen ausüben (Artikel 94 UNO-Seerechtskonvention)
Heimathafen = Registerhafen (port of registry)
a) Schiffe die Nationalität des Staates, dessen Flagge sie führen dürfen
und
b) es muss eine echte Bindung zwischen Schiff und Flaggenstaat bestehen
Der Flaggenstaat muss die volle Gerichtbarkeit und Kontrolle über seine Schiffe in administrativen, technischen und sozialen Fragen ausüben (Artikel 94 UNO-Seerechtskonvention)
Heimathafen = Registerhafen (port of registry)
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt
-
- Mitglied
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
- Wohnort: 08209 Auerbach
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Die relevanten Informationen des Schiffsregisters müssen allen dazu berechtigten Institutionen zugänglich sein, insbesondere der Name des tatsächlichen Eigentümers sowie andere aus dem Schiffsbetrieb resultierende Fragen
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 25. Feb 2010, 16:43
- Wohnort: Thüringen
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Ich bedanke mich für eure schnellen akkuraten Antworten und denke, dass dies meinen Gesprächspartner überzeugen wird, dass die Thor Leader
in der Pressemitteilung zu recht als britisches Schiff angesprochen wurde. Er gab sich aus als in der Schifffahrt kundiger aus und sei auch dort beschäftigt.
Ich wurde dort ganz schön nieder gemacht mit der Empfehlung mich doch schlau zu machen.
Dank Internet geht das.
in der Pressemitteilung zu recht als britisches Schiff angesprochen wurde. Er gab sich aus als in der Schifffahrt kundiger aus und sei auch dort beschäftigt.
Ich wurde dort ganz schön nieder gemacht mit der Empfehlung mich doch schlau zu machen.
Dank Internet geht das.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 25. Feb 2010, 16:43
- Wohnort: Thüringen
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Hallo Frankfrank0265 hat geschrieben:Entsprechend dem Artikel 91 der UNO-Seerechtskonvention haben
a) Schiffe die Nationalität des Staates, dessen Flagge sie führen dürfen
und
b) es muss eine echte Bindung zwischen Schiff und Flaggenstaat bestehen
Das leuchtet mir ein.
Dieser Text aber hier unten verwirrt wieder, weil - so interpretier ich das - durch das Setzen der Handelsflagge die Nationalität des Eigentümers gekennzeichnet wird, also in meinem speziellen Fall wäre die Thor Leader dann wieder dänisch, oder wo ist hier mein Gedankenfehler ?
(von dieser Seite hab ich das :http://www.flaggenlexikon.de/d-schiff.htm)
Zitat :
Eine Handelsflagge ist eine Flagge für die Handelsschiffe eines Staates, die der Staats- oder Nationalflagge häufig ähnelt. Das Recht zum Führen der Handelsflagge wird durch das Flaggenzeugnis des Staates verliehen, in dem das Schiff registriert ist, und sie muss von jedem im Schiffsregister eingetragenen Handelsschiff geführt werden. Somit kann die Handelsflagge nur von Schiffen geführt werden, die keine Kriegsschiffe, Staats- oder Hilfsschiffe oder Jachten sind. Die Besonderheit ist hier, dass ein Schiff kein exterritoriales Gebiet darstellt, und als Handelsschiff einer Privatperson o.ä. gehört, und nicht den Staat selbst repräsentiert. Somit verbietet sich normalerweise der Gebrauch der National- oder gar Staatsflagge von selbst.
Um eben diesen Privatpersonen dennoch die Möglichkeit zu geben, ihre Nationalität zu bekunden, wurde die Handelsflagge geschaffen.
Die Bekanntgabe der Nationalität ist insbesondere notwendig beim Ein- und Auslaufen in einen Hafen. Im englischen Sprachraum wird die Handelsflagge als "Civil Ensign" oder "Merchant Flag" bezeichnet.
gruß
Frank
-
- Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Moin,Otto hat geschrieben:Hallo
Frage :
ist das, die Thor Leader, jetzt ein britisches Schiff - so wie die Zeitung schrieb und ich, (weil es unter britischer Flagge fährt) oder ein dänisches, weil der Eigentümer Däne ist (müssen dann auch Flaggen des Landes des Eigentümers, also Dänemark, außen sichtbar geführt werden ?)
die Thor Leader ist im Register der Isle of Man eingetragen und führt somit auch die Flagge der Isle of Man.
Gemanaged aber wird das Schiff von Dania Marine in Dänemark.
Infos darüber findest Du hier: EQUASYS, vermutlich musst Du dich einmal registrieren.
... und hier sind wir dann bei dem Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Google mal nach "Flag of Convenience" oder versuche dir vorzustellen, wie ein in Europa ansässiger Reeder die Anweisungen einer Verwaltung in Liberia oder Antigua und Barbuda befolgt...frank0265 hat geschrieben:Entsprechend dem Artikel 91 der UNO-Seerechtskonvention ....
b) es muss eine echte Bindung zwischen Schiff und Flaggenstaat bestehen
Der Flaggenstaat muss die volle Gerichtbarkeit und Kontrolle über seine Schiffe in administrativen, technischen und sozialen Fragen ausüben (Artikel 94 UNO-Seerechtskonvention)
http://en.wikipedia.org/wiki/Flag_of_convenience
http://www.ausbildung-kaufmann.de/schif ... sregister/
Hier was aus dem Jahre 2003: http://www.zeit.de/2003/41/Liberia?page=all
Du möchtest ein Schiff registrieren und es soll nicht soooo teuer sein? Hier wird dir geholfen
http://www.liscr.com/liscr/CorporateReg ... fault.aspx
http://www.london-consulting.org/schiff_gib.htm
Durch dieses Zweitregister dürfen Reeder Besatzung zu Heimatlohnbedingungen einstellen. Daher stammt der Spruch " die fahren für ne Schüssel Reis am Tag" und es gibt Stimmen die sagen, mit dem Zweitregister hat Deutschland die Apartheid wieder eingeführt. http://www.spiegelfechter.com/wordpress ... ment-38271
Gruß
Viele Grüße
heavyfuel
...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
heavyfuel
...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
-
- Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 21:21
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Was mich verwundert ist, dass dieses Thema noch nicht ernster politisch behandelt wurde. Eigentlich ist es ziemliches Unding was hier abläuft.heavyfuel hat geschrieben: ... und hier sind wir dann bei dem Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Google mal nach "Flag of Convenience" oder versuche dir vorzustellen, wie ein in Europa ansässiger Reeder die Anweisungen einer Verwaltung in Liberia oder Antigua und Barbuda befolgt...
-
- Mitglied
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
- Wohnort: 08209 Auerbach
Re: Schiffsnationalität nach welcher Flagge ?
Nehmen wir als Beispiel mal die LT CORTESIA. Nach der Übergabe fuhr das 8073 TEU Containerschiff unter der Flagge von den Marshall-Inseln mit Heimathafen(port of registry) Majuro. Eigentümer des Schiffes ist die in München ansässige Reederei CONTI. Betrieben wird der Gigant durch NSB in Buxtehude - aber für 8 Jahre an die taiwanesische EVERGREEN-Gruppe verchartert. Welche Nationalität hatte die LT CORTESIA zu diesem Zeitpunkt rein seerechtlich ?
Die LT CORTESIA hatte bis zur Rückflaggung die Nationalität Marshall-Islands. Seit dem 02.04.2007 trägt das Schiff die Handelsflagge der Bundesrepublik Deutschland mit dem Heimathafen Hamburg. Damit ist sie seerechtlich erst seit diesem Datum ein deutsches Handelsschiff.
Die LT CORTESIA hatte bis zur Rückflaggung die Nationalität Marshall-Islands. Seit dem 02.04.2007 trägt das Schiff die Handelsflagge der Bundesrepublik Deutschland mit dem Heimathafen Hamburg. Damit ist sie seerechtlich erst seit diesem Datum ein deutsches Handelsschiff.
Zuletzt geändert von frank0265 am Mo 1. Mär 2010, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt