Die gute Nachricht des Tages - Auftrag für Lindenau
-
- Mitglied
- Beiträge: 25005
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Die gute Nachricht des Tages - Auftrag für Lindenau
Moin,
schön, wenn der Auftrag wirklich kommt - allerdings darf man nicht außer acht lassen, dass die Finanzierung noch nicht gesichert ist. Das ist die gleiche Situation wie bei den Nordic Yards. Auch dort werden, verständlicherweise, große Hoffnungen auf einen Neubau gesetzt - allerdings ist auch in diesem Fall nicht sicher, ob das Geld aufgebracht werden kann.
Ich finde es erschreckend, dass man sich in Kiel inzwischen über solch kleine Neubauaufträge freut, bzw. freuen muß (das Schiff hat ja nur eine BRZ von 499 bei 51m Länge). Allerdings bestätigt das die Aussage von Lloyd Chef Lüken, der gerade erst gestern im Deutschland Radio Kultur eine Aussage zum Schiffbau in Deutschland traf. Seiner Meinung nach, werden in Deutschland künftig nur noch kleine Einheiten und Spezialschiffe gebaut und selbst da wird nach seiner Einschätzung der asiatische Markt eine Rolle spielen. Dort ist man zwar sehr gut im Geschäft mit Serienbauten, allerdings lassen auch da die Bestellungen nach, da der Bedarf weitestgehend gedeckt ist und in den vergangenen Jahren teilweise sogar über Bedarf gebaut wurde. Demzufolge wird Deutschland also immer mehr in eine Nische gedrängt werden und wird sich hauptsächlich mit Reparaturen, Umbauten, Verlängerungen, etc. begnügen müssen. Schiffsneubauten werden (ausgenommen dürften vermutlich in naher Zukunft Yachten und möglicherweise Kreuzfahrer sein) in Deutschland also noch weiter rückläufig sein. Die Konsequenz daraus kann jedoch auch nur sein, dass noch mehr deutsche Werften schliessen müssen.
Vermutlich müssen wir uns also mittel-, bis langfristig darauf einstellen, keine "echte Schiffbaunation" mehr zu sein.
Hier der direkt Link zum Sendungsmanuskript: klick mich
Schöne Grüße,
Dieter
schön, wenn der Auftrag wirklich kommt - allerdings darf man nicht außer acht lassen, dass die Finanzierung noch nicht gesichert ist. Das ist die gleiche Situation wie bei den Nordic Yards. Auch dort werden, verständlicherweise, große Hoffnungen auf einen Neubau gesetzt - allerdings ist auch in diesem Fall nicht sicher, ob das Geld aufgebracht werden kann.
Ich finde es erschreckend, dass man sich in Kiel inzwischen über solch kleine Neubauaufträge freut, bzw. freuen muß (das Schiff hat ja nur eine BRZ von 499 bei 51m Länge). Allerdings bestätigt das die Aussage von Lloyd Chef Lüken, der gerade erst gestern im Deutschland Radio Kultur eine Aussage zum Schiffbau in Deutschland traf. Seiner Meinung nach, werden in Deutschland künftig nur noch kleine Einheiten und Spezialschiffe gebaut und selbst da wird nach seiner Einschätzung der asiatische Markt eine Rolle spielen. Dort ist man zwar sehr gut im Geschäft mit Serienbauten, allerdings lassen auch da die Bestellungen nach, da der Bedarf weitestgehend gedeckt ist und in den vergangenen Jahren teilweise sogar über Bedarf gebaut wurde. Demzufolge wird Deutschland also immer mehr in eine Nische gedrängt werden und wird sich hauptsächlich mit Reparaturen, Umbauten, Verlängerungen, etc. begnügen müssen. Schiffsneubauten werden (ausgenommen dürften vermutlich in naher Zukunft Yachten und möglicherweise Kreuzfahrer sein) in Deutschland also noch weiter rückläufig sein. Die Konsequenz daraus kann jedoch auch nur sein, dass noch mehr deutsche Werften schliessen müssen.
Vermutlich müssen wir uns also mittel-, bis langfristig darauf einstellen, keine "echte Schiffbaunation" mehr zu sein.
Hier der direkt Link zum Sendungsmanuskript: klick mich
Schöne Grüße,
Dieter