Emma Maersk Maschine

Antworten
Fritz
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Emma Maersk Maschine

Beitrag von Fritz »

Moin zusammen,

vor einigen Tagen lief im TV ein Bericht über die Emma Maersk. Dor war die Rede von einer "neuartigen Effizienzsteigerung" der Hauptmaschine über Wärmerückgewinnung (aus den Abgasen? dem Kühlwasser?). Das ganze wurde natürlich fürs TV-Publikum nicht erklärt. Was ist da gemeint?

Danke für die Antworten

Fritz
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von heavyfuel »

Moin,

Deine Frage hat mich neugierig gemacht und beim googlen hab ich diese Beschreibung gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Emma-M%C3%A6rsk-Klasse
http://www.maerskline.com/globalfile/?p ... ly_lady_en

Bei der Emma Maersk ist zum einen der Abgaskessel viel größer und effizienter als normal zur Schwerölvorwärmung üblich ausgelegt und erzeugt soviel Dampf, daß damit eine Dampfturbine betrieben werden kann. Diese Turbine treibt einen Generator an.

Zusätzlich treiben die Abgase noch eine sogenannte Nutzturbine an. Platt gesagt ein Turbolader, bei dem das Verdichterrad fehlt und stattdessen ein Getriebe angeflanscht ist. Dieses Nutzturbine arbeitet auf den gleichen Generator.

Der dort erzeugte Strom wird in zwei E-Motoren gespeist, die auf der Propeller-Welle mitlaufen.

Hier auf Seite 7 ist ein solches Schema gezeigt: ABB-Abwärmenutzung

Bin mal über Langzeit-Erfahrungen gespannt.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte HaLo auf der Heidelberg Express eine Nutzturbine, die die Leistung über ein Getriebe direkt auf die Kurbelwelle der Hauptmaschine abgegeben hat.

Gruß
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Moin, Moin!
Die Sache mit dem "Turbolader" gab's auch schon mal bei Nutzfahrzeugen. Scania hatte Anfang der 2000er einen sog. "Turbocompound". Damit sollte die Bremsenergie aus dem Retarder zurück gewonnen werden. M. W. ist die Sache im Sande verlaufen. Bei "Emma" hört sich das Ganze durchdachter an.
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
Johann
Beiträge: 16
Registriert: Do 1. Mai 2008, 20:19

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Johann »

Moin,

das sogenannte Waste-Heat-Recovery System auf der Emma Mearsk Klasse arbeitet in ungefähr so wie zuvor wie oben beschrieben. Die Besonderheit ist unter anderem, dass der Dampf zu Heissdampf (bis ca. 30 bar) hochgespannt und in einer Dampfturbine entspannt wird (und dann ins elektr. Bordnetz eingepeist wird) -üblich sind an Bord moderner Containerschiffe sonst Nassdampfsysteme (ca 10bar).
Leider sind diese WHRS für einen Servicebetrieb um ca. 80% MCR ausgelegt (80% Nennleistung) und damit heute ziemlich unbrauchbar -Slow Steaming ist angesagt. Da kann man als Ingenieur froh sein, wenn der knauserige 2-Takt Diesel einem bei 60-75RPM genug Abgastemperatur (und Abgasvolumenstrom) für den täglichen Dampfbetrieb zur Verfügung stellt und der Hafenkessel nicht zusätzlich laufen muss...
Netter Versuch (aber wie schon im Studium vom Prof vorgerechnet) sicher nicht mehr effektiv nutzbar.

Mit freundlichen Grüßen,
Johann
Peer
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Feb 2008, 21:43

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Peer »

Moin,
bei den BV Schiffen der Vulkan-Gruppe gab es auch schon mal Nutzturbinen, diese haben über ein Getriebe den Wellengenerator mit angetrieben. Die Conti Sydney hatte zum Beispiel so eine Nutzturbine diese ist aber schon lange nicht mehr in Betrieb.
Benutzeravatar
Andy L.
Beiträge: 13
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:39
Wohnort: Rendsburg

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Andy L. »

Auch wenn es hier eigentlich nicht direkt darum geht:

http://www.scania.de/trucks/main-compon ... ocompound/

Sieht zumindest erstmal nicht wie im Sande verlaufen aus, und funktioniert auch etwas anders... :geek:
Fritz
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Fritz »

Moin,
danke für die Antworten. Die Turbocompund-Variante ders LKW war mir im Prinzip bekannt.
Wenn ich mich recht erinnere, dann las ich mal von BMW einen Artikel über ein Versuchsprojekt auch mit Abgasenergienutzung (ich meine sogar Dampferzeugung) um dann die "Lichtmaschine" damit anzutreiben.

Gruß

Fritz
Fritz
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von Fritz »

Moin,

bei BMW ging es um thermoelektrische Nutzung (http://www.wohnmobilforum.de/w-t48819.html) Hier ein Bericht.

Fritz
horkini

Re: Emma Maersk Maschine

Beitrag von horkini »

Moin,
hier steht es ganz genau!
http://www.eu-magalog.eu/uploads/media/ ... rsk_08.pdf
Grüße
horkini
Antworten