Hallo zusammen,
eines gleich vorweg, ich bin kein er-(ge-)fahrener Seebär, wie die meisten wohl hier im Forum. Deshalb wird meine Frage bei einigen wahrscheinlich mitleidiges Kopfschütteln hervorrufen..
Ich habe oft beobachtet, wenn Schiffe in Häfen einlaufen, daß dann aus den Ankerklüsen ziemlich lange, ziemlich viel Wasser herausläuft- warum ???
Reinigt man da die Ankerketten vom Schlick, in dem sie beim ankern lagen oder was ist da der Grund. Außerdem würde mich interessieren, wie werden die langen und ja sicher
auch recht schweren Ankerketten eigentlich verstaut, werden die aufgerollt oder ausgelegt- die sollten sich ja wohl auch nicht verheddern ?
Vielleicht kann mir das mal jemand verständlich erklären und evtl. mit ein paar Bildern veranschaulichen- vielen Dank im voraus.
Gruß Mattias
Frage zum Einlaufen in Häfen
-
- Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Luebeck
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
also bilder habe ich leider nicht, aber ich bin zwei Jahre auf nem Boot gefahren und hab daher ne vorstellung.
Die Ankerketten landen im (ich glaub man nennt ihn) Ankerkasten. Dort liege sie nicht aufgerollt sondern sozusagen geschichtet, aber sie verheddern sich nicht.
Der Anker wird eingeholt und die Ketten stapeln sich dann wie sie kommen.
Beim einholen kann die Ankerkette mit Wasser abgespült werden, damit nicht der ganze Schlick mit an Bord geholt wird. Die Ankerkette hält schlielich das Boot/Schiff beim Ankern, nicht der Anker selbst...
Die Ankerketten landen im (ich glaub man nennt ihn) Ankerkasten. Dort liege sie nicht aufgerollt sondern sozusagen geschichtet, aber sie verheddern sich nicht.
Der Anker wird eingeholt und die Ketten stapeln sich dann wie sie kommen.
Beim einholen kann die Ankerkette mit Wasser abgespült werden, damit nicht der ganze Schlick mit an Bord geholt wird. Die Ankerkette hält schlielich das Boot/Schiff beim Ankern, nicht der Anker selbst...
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 2. Mär 2010, 10:58
- Wohnort: Warnemünde
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
Hallo schmidma,
zu Teil 1 der Frage ist die Antwort "ja". Das sind in der Regel Schiffe, die vor dem Hafen erst mal ankern mussten, bis ihr Liegeplatz frei wurde und die nun tatsächlich die Kette und den Anker waschen.
Zu Teil 2 der Frage: Die Kette wird im sogenannten Kettenkasten gestaut. Bei kleineren Schiffen kannst du es haben, dass da jedesmal jemand hinein muss, wenn der Anker aufgeholt wird, und mit geeignetem Gerät dafür sorgt, dass die Kette vernünftig zum Liegen kommt. Ist meistens eher ein Platzproblem als eine Frage des Verhakens. Bei großen Schiffen ist einerseits die Kette zu schwer, um sie mit Muskelkraft zu dirigieren, andererseits ist es auch saugefährlich, da unten rumzuspringen. Da ist das so gebaut, dass die Kette in der Regel problemlos reinläuft.
Gruss, Bärbel.
zu Teil 1 der Frage ist die Antwort "ja". Das sind in der Regel Schiffe, die vor dem Hafen erst mal ankern mussten, bis ihr Liegeplatz frei wurde und die nun tatsächlich die Kette und den Anker waschen.
Zu Teil 2 der Frage: Die Kette wird im sogenannten Kettenkasten gestaut. Bei kleineren Schiffen kannst du es haben, dass da jedesmal jemand hinein muss, wenn der Anker aufgeholt wird, und mit geeignetem Gerät dafür sorgt, dass die Kette vernünftig zum Liegen kommt. Ist meistens eher ein Platzproblem als eine Frage des Verhakens. Bei großen Schiffen ist einerseits die Kette zu schwer, um sie mit Muskelkraft zu dirigieren, andererseits ist es auch saugefährlich, da unten rumzuspringen. Da ist das so gebaut, dass die Kette in der Regel problemlos reinläuft.
Gruss, Bärbel.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
Hallo !
Was dort aus der Klüse kommt, ist meistens das SeeWasser der Feuerlöschpumpe, die dort ihren Druck (6 bar) los wird. Ohne Öffnung würde sie heißlaufen. Die Kette wurde vorher gewaschen, beim Hieven des Ankers.
Die Kette läuft unkontrolliert in den Kettenkasten. Bei dem Gewicht der einzelnen Glieder ist eine Kontrolle nicht möglich.
Globus
Was dort aus der Klüse kommt, ist meistens das SeeWasser der Feuerlöschpumpe, die dort ihren Druck (6 bar) los wird. Ohne Öffnung würde sie heißlaufen. Die Kette wurde vorher gewaschen, beim Hieven des Ankers.
Die Kette läuft unkontrolliert in den Kettenkasten. Bei dem Gewicht der einzelnen Glieder ist eine Kontrolle nicht möglich.
Globus
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 19:23
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
Hallo Globus,
kannst Du das mit der Feuerlöschpumpe noch etwas näher erläutern- warum ist die beim Einlaufen in Betrieb und weshalb kann man die
nicht mittels Druckschalter abschalten ???
Danke im voraus
Matthias
kannst Du das mit der Feuerlöschpumpe noch etwas näher erläutern- warum ist die beim Einlaufen in Betrieb und weshalb kann man die
nicht mittels Druckschalter abschalten ???
Danke im voraus
Matthias
-
- Mitglied
- Beiträge: 1246
- Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
Moin,
Das was bis jetzt geschrieben wurde, ist laut eines Hafenlotsen in Bremerhaven nicht richtig!!! (Zumindest das, was das Wasser angeht)
Ich habe genau diese Frage bei meinem Praktikum einem Lotsen in Bremerhaven gestellt
Antwort:
Das ist Seewasser, wenn es zu einer Notankerung kommen sollte, ist das Wasser dafür ,,zuständig,, die Kette zu kühlen... was mir im Nachhinein aber irgendwie unlogisch erscheint???!!! Beim normalen Ankern kommt dabei ja auch kein Wasser raus

Das was bis jetzt geschrieben wurde, ist laut eines Hafenlotsen in Bremerhaven nicht richtig!!! (Zumindest das, was das Wasser angeht)
Ich habe genau diese Frage bei meinem Praktikum einem Lotsen in Bremerhaven gestellt

Das ist Seewasser, wenn es zu einer Notankerung kommen sollte, ist das Wasser dafür ,,zuständig,, die Kette zu kühlen... was mir im Nachhinein aber irgendwie unlogisch erscheint???!!! Beim normalen Ankern kommt dabei ja auch kein Wasser raus


Gruß vom Lande
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
schmidma hat geschrieben:Hallo Globus,
kannst Du das mit der Feuerlöschpumpe noch etwas näher erläutern- warum ist die beim Einlaufen in Betrieb und weshalb kann man die
nicht mittels Druckschalter abschalten ???
Danke im voraus
Matthias
Bei Einlaufen in Betrieb, weil beim Ankerhieven eingeschaltet. Es ist ja nicht grundsätzlich so, dass sie noch im Hafen läuft.
Feuerlöschpumpen werden grundsätzlich vom Maschinenraum eingeschaltet- Und aus.
Man läßt sie auch laufen, weil auf der Revierfahrt (Fluß) immer mit Ankermanövern gerechnet werden muß.
Gleichzeitig wird während der Revierfahrt meistens das Deck gewaschen. Mit der Feuerlöschpumpe.
Da die Feuerlöschpumpe 6 bar Druck hat, reduziert man den durch das Offenlassen der Klüsenspülung.
Die Gründe des Offenlassens sind also verschieden. Nicht nur das Waschen der Kette.
Globus
Zuletzt geändert von Globus am So 8. Jul 2012, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Frage zum Einlaufen in Häfen
Noch ein Satz zum Ankern. Ich habe gelernt, daß die 3 fache Länge der Wassertiefe an Kette raus muß, um ein sicheres Ankern zu gewährleisten.
MfG aus Bremen
MfG aus Bremen