Moin!
Ich bin im Rahmen einer studentischen Projektarbeit auf der Suche nach Stellen in Flüssen mit hoher mittlerer Fließgeschwindigkeit (am besten über 2 m/s), bestenfalls in BaWü.
Hat mir da jemand Tipps? Weiß jemand ob es dazu irgendwo Daten-/Kartenmaterial gibt oder an wen man sich diesbezüglich am besten wendet?
Wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen kann!
Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:14
-
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Hallo...
Stelle Deine Frage mal besser dort im Binnenschifferforum, da sind die Flussspezis
http://www.././forum/index.php
Stelle Deine Frage mal besser dort im Binnenschifferforum, da sind die Flussspezis

http://www.././forum/index.php
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Zum Thema passend und spannend:
"Wie lange braucht das Wasser des Rheins von der Quelle bis zur Mündung?"
http://www.wdr.de/tv/kopfball/rund_um_k ... /index.jsp
Beste Grüsse
Rolf
"Wie lange braucht das Wasser des Rheins von der Quelle bis zur Mündung?"
http://www.wdr.de/tv/kopfball/rund_um_k ... /index.jsp
Beste Grüsse
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: Mi 16. Jan 2008, 16:19
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Unter http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/ findest Du zu jedem Pegel in BaWü Infos über Wasserstände und -abflüsse. Daraus sollte man die Fließgeschwindigkeit errechnen können.
Gruß
Winnie
Gruß
Winnie
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 27. Okt 2012, 13:18
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Hallo hydrokin,
ich kann nicht abschätzen, wie ernsthaft und dringend Dein Anliegen ist;
aber vielleicht kann man Dir an der Pionierschule/FSHBauT der Bundeswehr
weiterhelfen.
Dort gibt es Kartenmaterial mit allen pioniertechnisch relevanten Angaben
(z.B. auch der Fließgeschwindigkeit, denn die ist für Brückenschläge und
Flussübergänge relevant !).
Am besten, Du schreibst die mal an mit Deinem konkreten Thema und ggf.
dem Lehrstuhl, an dem Du die Arbeit erstellst. Ein Schreiben Deines Prof.
wird Dir sogar Einblick gewähren, wenn die Unterlagen nicht gerade "Streng Geheim"
eingestuft sind !
Schau mal hier:
http://www.deutschesheer.de/portal/a/ha ... t0wfPtreu/
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
ich kann nicht abschätzen, wie ernsthaft und dringend Dein Anliegen ist;
aber vielleicht kann man Dir an der Pionierschule/FSHBauT der Bundeswehr
weiterhelfen.
Dort gibt es Kartenmaterial mit allen pioniertechnisch relevanten Angaben
(z.B. auch der Fließgeschwindigkeit, denn die ist für Brückenschläge und
Flussübergänge relevant !).
Am besten, Du schreibst die mal an mit Deinem konkreten Thema und ggf.
dem Lehrstuhl, an dem Du die Arbeit erstellst. Ein Schreiben Deines Prof.
wird Dir sogar Einblick gewähren, wenn die Unterlagen nicht gerade "Streng Geheim"
eingestuft sind !
Schau mal hier:
http://www.deutschesheer.de/portal/a/ha ... t0wfPtreu/
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Besucht doch mal meine Website:
http://www.rudolf-kinzinger.de
http://www.rudolf-kinzinger.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:32
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Ich denke das die 2m/s bei normalem Wasserstand am ehesten am Rhein im Gebirge (Mittelrheintal) erreicht bzw. deutlich überschritten werden.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:14
Re: Mittlere Fließgeschwindigkeit deutscher Flüsse
Danke euch für die Antworten! Ich werde den Tipps auf jeden Fall nachgehen!