Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Antworten
Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Hamburch »

Ich hab das auch schon öfter beobachtet. Wenn ich es sah, wurde aber immer eine Schiffsschraube (wahrscheinlich Neuware von der MMG) oder etwas ähnlich sperriges verladen.
Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Busfahrer
Mitglied
Beiträge: 267
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 22:12

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Busfahrer »

Ja genau, schau mal hier:
Hier ist der Schwimmkran HHLA III im Einsatz bei der EUGEN MAERSK (im März 2014). Zwei große Schiffsschrauben wurden damals verladen, eine
Aktion, die weit über zwei Stunden andauerte (es wurde nicht langweilig :D )

Bild

Bild

Und hier noch eine Großaufnahme der Schiffsschraube:
Bild
Gruß, Wolfgang
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Globus »

Hallo,
entweder als Ladung oder als Reservepropeller für Eigenbedarf.

Globus
Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Hamburch »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend ein Reeder solche Werte als Reserve auf Verdacht um die Welt schippern lässt. Die sind garantiert für die Neubauwerften in Südkorea und China.
Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Globus »

Hamburch hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend ein Reeder solche Werte als Reserve auf Verdacht um die Welt schippern lässt. Die sind garantiert für die Neubauwerften in Südkorea und China.


Möglich ist alles.
Ich bin 35 Jahre zur See gefahren (Lt Ing) und da war auf jedem Sciff ein Reservepropeller. Bei Verstellpropelleranlagen ein Reserveflunken.
Globus
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Spatenpauli »

Kann ja durchaus sein, daß der Dampfer demnächst irgenwo auf der Welt in eine Werft geht. In Meckpomm gibt es ja eine entsprechende Firma die große Propeller herstellt.
MfG aus Bremen
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Globus »

Spatenpauli hat geschrieben:Kann ja durchaus sein, daß der Dampfer demnächst irgenwo auf der Welt in eine Werft geht. In Meckpomm gibt es ja eine entsprechende Firma die große Propeller herstellt.
MfG aus Bremen


Was glaubst Du denn, wie lange die Herstellung eines Propellers dauert?
Etwas länger, als die normale Werftzeit (5 Tage) ??

Allein die Gußabkühlung dauert Wochen.

Da macht sich ein Reservepropeller dreimal bezahlt.

Globus
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Spatenpauli »

Globus meine Aussage bezog sich auf den deutschen Hersteller, somit ist es günstiger die in Deutschland mitzunehmen und irgendwo in der Welt montieren zu lassen. Über die Dauer der Herstellung kenne ich mich aus. Dazu gehört nicht nur das Abkühlen , auch die Nachbearbeitung und das Wuchten dauert entsprechend.
Gab vor kurzem einen Bericht im Fernsehn darüber.
MfG aus Bremen
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Globus »

Wenn ein Propeller gewechselt werden soll, so hat das immer zwingende Gründe. Meistens deshalb, weil Vibrationen große Schäden anrichten.
Deshalb fährt man nicht erst zum Wechseln nach Fernost oder sonst wohin, sondern wechselt so schnell wie möglich. Damit kann man dann auch wieder voll fahren.
Das Wechseln dauert nur ein paar Stunden.

Globus
Christian Costa
Mitglied
Beiträge: 1184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Schwimmkran an 2-Insel-Schiffen bei Eurogate

Beitrag von Christian Costa »

Globus hat geschrieben:Hallo,
entweder als Ladung oder als Reservepropeller für Eigenbedarf.

Globus
Ist zwar schon ne Weile her, aber:
kein Großcontainerschiff dieser Welt hat noch Reservepropeller dabei. Es gibt einfach keinen Platz. Maersk fährt immer wieder mal Schiffspropeller aus Deutschland als Breakbulk zu fernöstlichen Werften (also den nächstgelegenen Häfen).
Diese werden in der Regel als sog. Breakbulk geladen. D.h. man lädt diverse leere Flatracks auf Position und setzt dann das Kolli darauf ab.
Das Kolli wird dann an den Laschaugen der Flats verzurrt.
Wenn man einen Reservepropeller im Unterraum laden würde, dürfte man das Ding ja auf jeder Reise mindestens 2x umstauen. Das will garantiert niemand.

Wenn ein Schwimmkran bestellt wird, liegt das immer an der mangelnden Ladefähigkeit der Containerbrücken. Die können war je nach Typ irgendwas bei 100 bis 108 tons unter dem Kran, aber das auch nicht bis in die letzten Meter des Auslegers rein.
Wenn also der Propeller an der Wasserseite geladen werden soll, muss bei solchen Gewichten der Schwimmkran zwangsläufig her.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Antworten