Frage zum Nebelhorn

Antworten
Jan L.
Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 16:35

Frage zum Nebelhorn

Beitrag von Jan L. »

Moin zusammen,

Da sich hier ja reichlich Fachleute befinden, stelle ich mal eine Frage, die heute bei uns im Büro (nahe der Elbe) aufkam.

Ab wann wird eigentlich das Nebelhorn genutzt (klar, bei Nebel vermutlich :D ) ?
Heute war ziemlich miese Sicht, was ein OOCL - Großcontainerschiff dazu veranlasste, alle zwei Minuten für 5 Sekunden Signal zu geben.
Allerdings war sie das einzige Schiff, dass das gemacht hat. Diverse andere sind einfach so durch die Suppe gefahren, wie ich anhand von Marinettaffic feststellen konnte. Gibt es da spezielle Regeln oder darf das quasi frei Schnauze entschieden werden.

Kaheiroe, Du hast doch als Ex Käpt'n und Lotse bestimmt eine Ahnung, oder?

Vielen Dank für Antworten und Gruß aus Hamburg

Jan L.
Meine Homepage: www.merchantshipphotos.de (zur Zeit offline)
Mein Videokanal: www.youtube.com/user/liming2212
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5529
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zum Nebelhorn

Beitrag von Maurice »

Also das Signal an sich (ein langer Ton alle zwei Minuten) wird nicht willkürlich gewählt.
Das ist das offizielle Schallsignal bei verminderter Sicht. (KVR R.34 oder 35 müsste das sein)

Allerdings ist der Begriff "verminderte Sicht" variabel, hängt also nicht von einer bestimmten Sichtweite ab, sondern eher von den Maßen und Manövriereigenschaften der Schiffe.
Ein größeres Schiff könnte das Nebelhorn somit schon eher benutzen als z.B. ein Feeder-Schiff.

Letzteres ist eine Vermutung, oder waren auch noch andere Schiffe ähnlicher Größe des OOCL-Potts ohne Schallsignale unterwegs?

LG,
Maurice
Meine Fotos - Mein Copyright!
Kaheiroe
Mitglied
Beiträge: 3220
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 12:22

Re: Frage zum Nebelhorn

Beitrag von Kaheiroe »

Moin to @ll,

laut KVR müssen Maschinenschiffe in Fahrt mindestens alle 2 Minuten einen langen Ton abgeben.
Laut Hafenverkehrsordnung vom 12.07.1979 sind im Hamburger Hafen ( östlich ab Tinsdal, km 639 ) gemäß § 18 unter Nebelsignale, die in der KVR vorgeschriebenen Nebelsignale jedoch mindestens alle Minute abzugeben.
In der Praxis tun dies einige, jedoch nicht alle Kapitäne /Lotsen. Im Falle eines Unfalls hat man dann meist schlechte Karten.
Viel wichtiger ist m.E. die Inanspruchnahme der Radarberatung, vor allem mit nicht lotpflichtigen Fahrzeugen !
Der Ausdruck verminderte Sicht ist auch so ein Gummiparagraph für Seeunfalluntersucher, die sich daran festhalten !!
Für den Hafen würde ich mal sagen unter 500 m.

Gruß Kaheiroe
weserwolf
Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
Wohnort: PLZ 27628

Re: Frage zum Nebelhorn

Beitrag von weserwolf »

Da schließe ich mich gleich mit einer weiteren Frage an:

In den 1960/70er Jahren stand in Cuxhaven an der Alten Liebe ein stationäres Nebelhorn. Gibt es das noch bzw. ist es immer noch aktiv?
Frdl. Gruß
Anders
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen
Kaheiroe
Mitglied
Beiträge: 3220
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 12:22

Re: Frage zum Nebelhorn

Beitrag von Kaheiroe »

Zur Beantwortung wäre es am vorteilhaftesten, die Revierzentrale in Cuxhaven anzurufen oder im Leuchtfeuerverzeichnis nachzusehen.

In Hamburger Hafen gibt es noch 4 Nebelsignalstellen:
1.) Seemannshöft ( rotes Einfahrtfeuer Köhlfleet ) Glocke mit Einzelschlag alle 9 Sekunden
2.) Einfahrt Parkhafen (grünes Feuer) Schallsignal P ( kurz, lang, lang , kurz ) alle 60Sekunden
3.) Tollerort ( grünes Einfahrtfeuer ) Schallsignal U ( kurz, kurz lang ) alle 29 Sekunden
4.) Lotsenhöft ( rotes Einfahrtfeuer Vorhafen, Schallsignal K ( lang, kurz, lang ) alle 37,2 Sekunden

Gruß Kaheiroe
Antworten