April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Antworten
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 393
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von Norbert Möller »

Kurz nach Ostern hatte AIDA für April/Mai auf verschiedenen Routen die Preise angepasst und den Einzelkabinen-Zuschlag deutlich gesenkt. Bei der AIDAnova betraf das die 7-Tage-Reisen "Norwegen" und "Metropolen" ab Hamburg. Die Innenkabinen starteten für Einzelreisende ab 689 €, Balkonkabinen wurden ab 939 €, Juniorsuiten ab 1499 € (alles Tarif Vario) angeboten. Eine Woche Norwegen geht immer ;-) , und so war ich vom 20.04. - 27.04.2024 in einer Juniorsuite auf der AIDAnova.

Route (mit relativ langen Liegezeiten in Bergen und Stavanger):
Hamburg - Seetag - Bergen - Nordfjordeid - Alesund - Stavanger - Seetag - Hamburg

Die AIDAnova ist in erster Linie ein Schiff für Familien, auch außerhalb von Schulferien. Laut Kapitän waren 5800 Gäste, davon knapp 900 Kinder, an Bord. Die Kabinen waren weitgehend belegt, aber nicht mit der max. Personenzahl. Entsprechend ausgerichtet sind die meisten der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten auf der Nova. Und das kommt offensichtlich bei der Zielgruppe an. Ich hatte mich mit einigen Eltern unterhalten, die schon mehrfach auf der Nova waren, bei einigen Familien waren auch Großeltern dabei.

Schon das Einchecken war gut organisiert, rechtzeitiger Aufruf zum Aufstellen für die gebuchte Zeit (14:30 Uhr), die Prozedur dauerte keine 20 Minuten, noch vor 15:00 Uhr war ich auf der schön vorbereiteten Kabine. Die Rettungsübung fand auf dieser Reise in klassischer Form statt, weil die IT für den digitalen Teil die Zusammenarbeit verweigerte ;-) 5800 Menschen waren relativ zeitgleich per Treppen auf dem Weg zu den Sammelplätzen. Es funktionierte, über Tumulte ;-) in den Treppenhäusern wurde nichts berichtet, die Registrierung und Einweisung am Sammelplatz lief zügig ab.

Pünktlich 18:00 Uhr konnten wir von Deutschlands schönstem ;-) Terminal ablegen. Die Nova hat nur wenige fotofreundliche offene Deckbereiche, die natürlich sehr gut besucht waren. Aber ein Balkon an Steuerbord auf Deck 9 ist als Alternative auch nicht schlecht.

Bild

F 266 Emden bei Blohm & Voss

Bild

Mega-Yacht EOS

Bild

Blick auf Blohm & Voss

Bild

Dazu Vertrautes an den Schlepperbrücken und im Museumshafen Oevelgönne. In Altona lag die AIDAsol auslaufbereit, beim Passieren gabs vor allem für die Kinder den ersten emotionalen Höhepunkt der Reise, einen lautstarken Wettstreit zwischen beiden Schiffen mit der NOVA als gefühlter Siegerin. Den Beweis findet man hier:
https://www.youtube.com/watch?v=_WxQGYASeYk Youtube-Kanal: Cruise Tube (Danke!)

Programm am ersten Seetag: Ausschlafen, erstes Frühstück im CASA NOVA, Schiff erkunden, vor allem die Gastronomie auf den Decks 6 - 8. Die vielfältigen Gastronomie-Angebote sind für mich einer der Hauptvorteile der Nova. Vom Imbiss bis zum Event- und Edelrestaurant ist alles an Bord.
Auf dieser 7-tägigen Reise wollte ich unbedingt alle 5 Spezialitäten-Restaurants (das Essen ist incl., Getränke bezahlt man oder nutzt ein gebuchtes Getränkepaket) kennenlernen. Also kein Drängeln an den Büffets ;-) Frühstück im CASA NOVA und am ersten Abend ein 3-Gänge-Menü im Steakhouse (durch die Kabinenkategorie) waren sicher, am Anreisetag hatte ich gleich per AIDA-App noch Plätze im CASA NOVA, OCEANS (Fisch) und FRENCH KISS reserviert.
Das Essen in den 3 Restaurants hat mir sehr gefallen, es gibt feste Speisekarten (downloadbar bei AIDA), aus denen man die Gänge flexibel zusammenstellen kann. Am ruhigsten sitzt man im CASA NOVA, das OCEANS wirkt ziemlich laut. Fürs BRAUHAUS benötigt man keine Reservierung, freie Tische waren kein Problem. Und auf die Brauhaus-Küche ist immer Verlass, auch wenn ich auf dieser Reise keine Tagesangebote gesehen habe. BEST BURGER wie erwartet mit einer kleinen Schlange, ging aber relativ schnell. Den Burger selbst fand ich nicht so toll, der Pulled-Pork-Burger war 2022 auf der Mar um Längen besser.

Auch an Seetagen verläuft es sich auf dem Schiff. Ausnahmen sind vielleicht das Theatrium, obwohl jede Show zweimal gespielt wird, der Beachclub und die Eisbar auf Deck 8 ;-). Das Eis war wirklich gut, AIDA-Kuchen muss nicht sein, aber ein (See)tag ohne zwei Kugeln Eis geht garnicht ;-). To-Go im Waffelbecher für die Kabine.

Für das Einlaufen in Bergen war zeitiges Aufstehen angesagt. Geplantes Anlegen zu 9:00 Uhr, ich war rechtzeitig vor der Askoy-Brücke mit der Kamera auf dem Balkon. Die Brücke hat eine lichte Höhe von 63 m, passend dazu die Durchsage von unserem Kapitän Janauscheck: Gäste auf Deck 20 - bitte die Köpfe einziehen :-)

Bild

Bild

Plattformen COSL PROSPECTOR & SAFE SCANDINAVIA

Bild

Bild

ADMIRALEN im Liniendienst

Bild

HAVILA HEROY - IMO 9455832

In Bergen (erstmals ohne Regen!) war ich mit dem HopOn-HopOff-Bus unterwegs, erster Fotowalk vom Terminal Bontelabo bis Bryggen, zweiter Teil vom Tollbotkaien zurück zum Fischmarkt. Unterhalb der Festung lagen allein 6 Offshore-Versorger ... Leider kommt man nicht überall bis ans Wasser.
Unterwegs erwischte ich noch die einlaufende STAVANGERFJORD. Für die Floyen-Bahn wurde die Zeit zu knapp, die Busse fahren maximal bis 16:30 Uhr, und die Talstation wurde durch eine Baustelle nicht direkt angefahren.

Bild

Bild

Bild

Küstenwache W334 TOR & Yacht-Neubau ULYSSES (103 m) - IMO 9927940

Bild

Bild

Bild

AQS TROLL - IMO 9781578

Bild

STAVANGERFJORD

Kurze Anmerkung zu HopOn HopOff: In Bergen gibt es neben Stromma (CitySightseeing - rote Flyer) mit "Hop On Hop Off Sightseeing" ab dieser Saison einen zweiten Anbieter (gelbe Flyer). Die Routen unterscheiden sich, die neue Linie fährt nicht direkt zum Aquarium, dafür aber zum Fischereimuseum.

Bild

Vorgemerkt für den nächsten Bergen-Anlauf: City- oder Fjordrundfahrt mit der "Eric Bloodaxe". Bergencruise bietet täglich zwei unterschiedliche Rundfahrten an. Abfahrt am Fischmarkt.
https://www.bergencruise.no/

Bild

Schreihals - Besuch auf Deck 8

Bild

NORDLYS beim (pünktlichen) Einlaufen

Bild

MAERSK INSTALLER & FLOATEL TRIUMPH bei Semco Maritime Hanøytangen

Am nächsten Tag folgte Nordfjordeid, ein malerischer kleiner Ort mit ca. 2500 Einwohnern am Ende des Eidsfjords. Leider wechselhaftes Wetter mit kaltem Wind und Schauern. Die AIDAnova lag an einem extra für Kreuzfahrtschiffe errichteten Seawalk. Der Ort selbst ist gefühlt zu klein für diese Schiffsklasse. Es gibt schöne Fotopunkte, ein gut zu Fuss zu erreichendes Museum mit einem rekonstruierten Wikingerschiff, zu dem (zu) viele Gäste unterwegs waren, eine alte Kirche und Einkaufsmöglichkeiten.
https://www.seawalk.no/references1/nordfjordeid/

Bild

Bild

AIDAnova am Seawalk Nordfjordeid

(Teil II folgt)
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 393
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil II)

Beitrag von Norbert Möller »

Alesund hat eine interessante Geschichte, in der auch der ehemalige deutsche Kaiser und Norwegen-Fan Wilhelm II. eine ausschließlich positive Rolle spielt. Nach dem verheerenden Stadtbrand am 22./23. Januar 1904 sorgte Wilhelm II. für eine zügige Katastrophenhilfe und unterstützte den Wiederaufbau der Stadt. Dafür wurde er u.a. mit Denkmal und Strassennamen geehrt. Das Kreuzfahrt-Terminal liegt zentral, man kommt gut zu Fuß in das vom Jugendstil geprägte Stadtzentrum. Alternativ fahren HopOn-HopOff-Busse und eine Bimmelbahn.

Bild

Bild

Alesund - Über den Dächern

Bild

Alesund - Aussichtspunkt Aksla - 418 Stufen

Vor uns hatte schon ein Schwesterschiff der AIDAnova, die für P&O Cruises fahrende IONA, festgemacht. Die IONA wurde 2020 bei Meyer gebaut.
Um zum Kaiser zurückzukehren: Für den Vormittag hatte ich einen Schiffsausflug zum Hjørundfjord gebucht, Dauer ungefähr 3,5 Stunden, mit der Option, neben einem schönen Fjord eventuell Schweinswale zu sehen. Extra für uns deutsche Gäste war der Katamaran "KEISER WILHELM" (kein Schreibfehler!) reserviert. Nur das Wetter war nicht kaiserlich. Am Anleger mussten wir knapp 30 Minuten auf das Schiff warten und wurden erstmal mit Schneeregen eingedeckt.

Der erste Teil der Route verlief für uns Gäste quasi im Blindflug, mit ständig beschlagenen Scheiben. Ohne unseren humorvollen Guide wäre die eine Hälfte vermutlich eingeschlafen, die anderen hätten an ihren Beschwerden gearbeitet ;-) Irgendwann am Eingang des Fjords hörte der Schneeregen auf, die ersten Mutigen wagten sich mit ihren Kameras und Handys auf das rutschige Oberdeck. Es blieb aber grau und nasskalt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auf dem Rückweg wollte ich noch Schiffe in der Vegsund Werft - https://www.vegsund-slip.no/ - fotografieren, aber da hatten wir den Regen schon wieder. Damit fiel auch das Foto vom "KEISER"- Katamaran und mein restliches Tagesprogramm mit einem kleinen Altstadt- oder Hafenbummel ins Wasser. Die Kamera kam erst wieder beim Auslaufen zum Einsatz.

Bild

Bild

Schwesterschiff IONA

Bild

Bild

Bild

LOS 133 - Der Lotse wird abgeholt

Letzter Hafen dieser Reise war Stavanger. Erste Fotos vom Kranschiff SLEIPNIR und der FPSO JOTUN, die immer noch in der Rosenberg-Werft lag. Vor der kleinen Felseninsel Tjuholmen wurde die AIDAnova gedreht, dann lief sie langsam mit dem Heck voran zum Liegeplatz am Terminal Strandkajen.

Bild

SLEIPNIR morgens

Bild

FPSO JOTUN bei Rosenberg

Bild

Ausblick Stavanger

Die Hafenverwaltung in Stavanger veröffentlicht übrigens für jeden Tag des Jahres ein Dokument mit technischen Informationen zu den Liegeplätzen der anlaufenden Kreuzfahrtschiffe: https://www.stavangerhavn.no/om/dokumen ... ngsplaner/

In seiner Morgendurchsage kündigte Kapitän Janauscheck (übrigens aus Korl-Morx-Stodt - hört man nicht ... aber was wäre die Seefahrt ohne Sachsen?) die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern" an, die gegenüber der Nova festmachen sollte. Zunächst war aber die spanische Fregatte "ALMIRANTE JUAN DE BORBÓN" direkt neben uns zu sehen, die von den Schleppern "BOB" und "BB SERVER" behutsam an ihren Liegeplatz am Skagenkaien gezogen/gedrückt wurde. Unsere "M-V" kam kurz danach, wurde perfekt gedreht und ebenfalls am Skagenkaien "eingeparkt". Kurz danach bracht der Schlepper BALDER starke Fender für die beiden Fregatten. Neben der spanischen Fregatte machte der deutsche Flottentanker RHOEN fest, später lief noch die HMS PORTLAND ein und belegte den Platz neben der "Mecklenburg-Vorpommern". Die königlich niederländische Fregatte VAN AMSTEL lief einen anderen Hafenbereich an.

Bild

F 102 Almirante Juan de Borbón

Bild

F 218 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Bild

F 831 VAN AMSTEL

Bild

F 79 HMS PORTLAND

Bild

Schlepper BB SERVER

Wir waren mit der Nova glatt in die Vorbereitungsphase einer NATO-Übung im Seegebiet zwischen Norwegen und Island geraten ;-) Ich hatte mir noch zeitnah die Infos zu den Fregatten aus dem Netz geholt. Am interessantesten war aber, mit Kaffee und Eis versehen auf dem Balkon die Arbeit der Schlepper auf engstem Raum zu beobachten. Nur Deck 8 störte wieder mal ;-)

Zusätzliche Fotos: https://www.forum-schiff.de/phpBB3/view ... 01#p211501

Bild

Bild

SANDNES (Bj. 1950) - Schönstes Schiff im Hafen

Bild

Weitere Bilder von der SLEIPNIR https://www.forum-schiff.de/phpBB3/view ... 03#p211503

2. Seetag: Zeit zum Packen, Fotos sichten und für kleine Anmerkungen:

Als Mitbringsel wollte ich in Stavanger noch einen echt fies aussehenden Troll kaufen. Nur haben die Trolle in den norwegischen Touri-Shops wohl mehr Verwandschaft in China als in Norwegen ;-) Von AIDA gab es einen großen Kühlschrankmagneten gratis und exclusiv im Foto-Shop großformatige Fotos mit Route, Schiff, Bild und goldfarbener Unterschrift vom Kapitän (für 20 €). So ein Foto mit oder ohne Autogramm habe ich von jeder Reise.

Es war meine bisher beste Kabine bei AIDA (und Nicko), mit geräumigem Bad und nützlichen Details (wie USB an einem der Nachttische). Ein identischer Kabinenzuschnitt wird auf Deck 9 auch ohne Suiten-Extras angeboten. Echte Internet-Flat: auf See und in Norwegen leistungsstarke SAT-Anbindung (Streams ohne Geo-Blocking liefen nahezu perfekt). Eine motivierte und freundliche Crew ... auf jeden Fall in den Bereichen, die ich kennengelernt habe oder mit denen ich Kontakt hatte.

Gerade für kleinere Häfen wäre mal etwas Statistik interessant: Wieviele Gäste bleiben in den Häfen auch bei normalem Wetter an Bord der Nova und genießen die Angebote auf dem Schiff?

Leider (für mich) fährt die AIDAnova fast ausschließlich 7-tägige Standardrouten und hat - als Ganzjahresschiff für den kalten Norden verständlich - zu wenig fotografenfreundliche Außenbereiche. Auf dieser Reise hatte ich Glück mit dem Balkon auf Steuerbord, da waren die besseren Motive. Das Theatrium ist abends fest in der Hand von Reservierungsfreaks, bei Veranstaltungen tagsüber entsteht zu viel Unruhe durch zu nahe gelegene Nachbarbereiche.

Abreise: Die fehlende Nahverkehrsanbindung des Terminals Steinwerder ist ein Ärgernis. Beim Einchecken verteilen sich ohne Auto anreisende Gäste auf mehrere Stunden, das schafft der Shuttle. Beim Verlassen des Schiffs beginnt spätestens 30 Minuten nach der Gepäck-Freigabe das Chaos und die Schlange für den Shuttle baut sich auf.
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3104
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von Johannes7 »

Einen guten Morgen, Norbert,

vielen Dank für diesen tollen und informativen Reisebericht.
Ja, Aalesund gefiel mir auch und bei dem Anblick der ganzen Bilder denke ich gerne an meine Reise zurück (https://forum-schiff.de/phpBB3/viewtopi ... =14&t=9585).

Guten Tag allerseits,
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von toni montana »

Moin Norbert und zunächst vielen dank für Deinen interessanten Bericht!

Dass das Wetter um die Jahreszeit in Norwegen noch nicht so gut sein kann, müsste Dir bekannt gewesen sein, Regen und Schneetreiben ist natürlich trotzdem ärgerlich, vor allem bei einem gebuchten Ausflug. Auf der Nova war ich auch ein Mal und muss Dir bei Deinen Beurteilungen zustimmen: Zum vom-Deck-fotografieren ist sie durch die hohen Glasscheiben nur schlecht geeignet, das Theatrium ist wirklich recht laut mit seinem Durchgangsverkehr und mir waren bei meiner Reise einfach zu viele Menschen auf dem Schiff. Zudem ist sie durch ihre doch gewaltige Größe echt für manche Häfen nicht gut geeignet. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was in Nordfjordeid losgewesen wäre, wenn tatsächlich alle Paxe das Schiff verlassen hätten - der Ort wäre ja komplett überflutet gewesen. Das Gleiche in Bergen (vor allem Bryggen) und Alesund (Aussichtspunkt).
Aber Aida hat die Tour ja regelmäßig im Programm, also scheint sie gut angenommen zu werden.
War das Schiff bei Deiner Fahrt denn gut belegt??
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 393
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von Norbert Möller »

toni montana hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 07:30 Dass das Wetter um die Jahreszeit in Norwegen noch nicht so gut sein kann, müsste Dir bekannt gewesen sein, Regen und Schneetreiben ist natürlich trotzdem ärgerlich, vor allem bei einem gebuchten Ausflug. Auf der Nova war ich auch ein Mal und muss Dir bei Deinen Beurteilungen zustimmen: Zum vom-Deck-fotografieren ist sie durch die hohen Glasscheiben nur schlecht geeignet, das Theatrium ist wirklich recht laut mit seinem Durchgangsverkehr und mir waren bei meiner Reise einfach zu viele Menschen auf dem Schiff. Zudem ist sie durch ihre doch gewaltige Größe echt für manche Häfen nicht gut geeignet. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was in Nordfjordeid losgewesen wäre, wenn tatsächlich alle Paxe das Schiff verlassen hätten - der Ort wäre ja komplett überflutet gewesen. Das Gleiche in Bergen (vor allem Bryggen) und Alesund (Aussichtspunkt).
Aber Aida hat die Tour ja regelmäßig im Programm, also scheint sie gut angenommen zu werden.
War das Schiff bei Deiner Fahrt denn gut belegt??
Wetter in Norwegen: Ich war vorbereitet und hatte Winterjacke, Mütze und Fleece eingepackt. Das Wetter beim Ausflug hatte ich einigermaßen sportlich genommen, ich war in der Zeit ohne Regen lange an Deck. Nur die Kamera durfte nicht nass werden. Immerhin waren Bergen und Stavanger regenfrei :-)
Die Liegeplätze auf dieser Route lagen zentral, in Städten wie Bergen, Stavanger, Alesund verteilen sich die Landgänger schnell, ein Teil hat Ausflüge, viele sind individuell unterwegs. Die Reisen von Mitte April bis Anfang Mai waren wohl nicht so gut vorgebucht, sonst hätte es diese Preisaktion nicht gegeben.
Benutzeravatar
shipfriend
Mitglied
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von shipfriend »

Tolle Fotos und schöner Bericht. Ein Freund von mir und ich waren die erste Woche im Mai auch in Norwegen bei durchwachsendem Wetter, aber mit der ROTTERDAM von Holland America, einer Reederei ebenso von der Carnival Corp., wie sie zu Aida wohl unterschiedlicher nicht sein könnte, allein schon was die Zielgruppe angeht. ;)
Gruß Max
-24 Kreuzfahrten, 10 Reedereien
-Fährfahrten mit >10 Reedereien
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: Mein Schiff 4, Emerald Princess
Instagram @max_shipspotting, @max_travelphotos
Benutzeravatar
BV1
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: Mo 27. Aug 2018, 20:22

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von BV1 »

Auch von mir ein herzliches Dankeschön für den interessanten Bericht und die vielen schönen Bilder! Es hat mir Spaß gemacht, dich virtuell zu begleiten. :)
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 393
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von Norbert Möller »

Danke für eure freundlichen Kommentare :-)
@max: Unterschiedliche Kreuzfahrt-Philosopien wird es immer geben, das ist auch oft ein nettes Bord-Gesprächsthema :-)
Ich bin eher der Typ, der das Schiff als schwimmendes Hotel - mit Extras - sieht, das mich von einer (schönen) Hafenstadt in die nächste bringt. Da ich zur Zeit nicht fliege, ist eine Kreuzfahrt ab Hamburg/Kiel/Warnemünde/BRH mehr als ein Ersatz für die Hotelurlaube vor Corona. Ich will auf jeden Fall noch mal Richtung GB/Irland. Einige Städte, wie Danzig oder Stockholm kann ich auch gut per Bahn erreichen, da hat man einfach mehr Zeit als mit dem Schiff.
Marcus-S
Mitglied
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
Wohnort: Emden

Re: April 2024 - Norwegen mit der AIDAnova (Teil I)

Beitrag von Marcus-S »

Auch ein ganz starker Bericht Norbert :)
Toll bebildert, und man hat ein Stück weit das Gefühl, selbst gefahren zu sein :)
Landschaftlich, geographisch ist Norwegen wirklich immer wieder beeindruckend im Kontrast des flachen Meeres und der riesigen Gebirge.
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111

Viele Grüße
Marcus

Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Antworten