Also ich muss mal gestehen dass ich auf grossen Passagierschiffen schon etliche Male näher an der Seekrankheit dran war als auf dem Frachtschiff. Das lag aber daran, dass man auf den grossen nicht von überall nach draussen gucken kann, ich war da drinnen, irgendwo im Restaurant oder auf der Shoppingmeile (auf den grossen Silja-Line Fähren) und irgendwie, man sieht nicht was los ist und für den Körper sieht ja alles aus wie an Land

Aufm Frachter kann man sich irgendwo hinsetzen wo man nach draussen gucken kann, dann wird einem auch nicht so schnell schlecht und der Anflug von Übelkeit war ganz schnell wieder weg. Klar, bewegen sich die kleinen Schiffe anderes als eine Silja Europa oder sowas, aber ich würde es nicht unbedingt als wesentlich schlimmer bezeichnen.
Bei einer Tour z. B. Hamburg-Göteborg-Halmstad ist ja nur eine kurze Strecke übers Meer. Da gibts Elbe, NOK - dann ca. einen Tag nach Göteborg etc. Das meiste ist ja nicht gerade offenes Meer.
Natürlich gibts bei Bremerhaven nicht nur lärmige Containerbrücken und massenweise Blechboxen.. man kann auch die Tierwelt beobachten
So zu dem Motto.. fett am Strand und sich ohne schlechtes Gewissen richtig wohl fühlen dabei
Oder man kann vorne am Bug sitzen (aufpassen dass man ein Schiff ohne Abdeckung des Vorschiffs erwischt), bei ruhiger See gucken wie das Schiff durchs Wasser pflügt, oder sich einfach hinsetzen, was lesen und die Ruhe und das Rauschen des Wassers geniessen.. was anderes hört ma da vorne nämlich gar nicht, also von wegen Motorengeräusche etc.
