Hallo,
nachdem eigentlich Kroatien geplant war, wir dort aber schon letztes Jahr waren und Hitze gab es jetzt auch genug, haben wir kurz entschlossen unser Reiseziel umgeworfen. Was dank Wohnmobil glücklicherweise möglich ist. Wir fahren am 10.08. mit der Stena Flavia von Travemünde nach Ventspils. Von da soll die Tour über Riga, Klaipeda (Schwerpunkte), Danzig und Stettin in zwei Wochen nach Mecklenburg-Vorpommern führen. Ich werde natürlich hier berichten.
Hat jemand Tipps für die Fähre und für die Reiseländer? Welche Campingplätze sind empfehlenswert? Wo kann man nördlich von Ventspils oder in der Rigaer Bucht am Meer ein paar Tage Ruhe einlegen, bevor die Besichtigungen beginnen? Was sollte man unbedingt sehen?
Lettland und Litauen - wir kommen
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
-
- Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:44
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Moin,
ein wunderschönes Reiseziel, wir waren bisher zweimal mit dem Mobil dort, haben aber beide wege (hin und zurück) jeweils mit dem Schiff gemacht.
Wenn ich das richtig erinnere kommst Du Abends in Ventspils an (wir waren Nachts mit TRE da) ... dann kannst Du ganz einfach aus dem Hafen raus, rein in die Stadt und auf dem großen Parkplatz
vor dem Terminal nächtigen, der sehr schöne CP in Ventspils hat nachts die Rezeption nicht geöffnet.
Das war dort völlig ruhig und auf nachfrage bei (vor 2 Jahren) Scandlines auch so i.O.
Nett ist dann am nächsten morgen ein Bummel durch Ventspils u.a. über den Markt.
Dann macht es Sinn die Küstenstraße nach Liebau (Liepaja) zu nehmen, sich in jedem Fall die Russisch Orthodoxe Kirche dort anzusehen und dann Richtung Kap Kolka weiter zu düsen.
Gut 10 KM hinter dem Kap auf der Straße nach Riga findest Du linker Hand in einem WE Haus Gebiet einen tollen CP mit extra Stellplätzen für Mobile .... sehr liebevoll angelegt mit eigener Lagerfeuerstelle und Sitzgelegenheit vor dem Mobil, Ziehbrunnen aus dem das Trinkwasser kommt und einem kleinen Kiosk in dem selbst angebautes Gemüse etc pp verkauft wird für wirklich kleines Geld das ganze.
Der Strand ist ein paar Meter weg durch den Wald zu erreichen und völlig leer .... es waren keine Tourimengen zu sehen.
Einfach aufmerksam gucken ....
Uns haben die beiden Führer .... mit dem Wohnmobil in das Baltikum (Womo Verlag) von Johannes und Katja Hühnerfeld sowie der Reiseführer aus dem Rau Verlag (Mobil Reisen) sehr geholfen.
Johannes und Katja kennen wir aus dem Forum des Verlages .... bei den beiden muss man wissen, das so manche Stellplatzbeschreibung nicht unbedingt "Weisware" tauglich ist .... also ganz einfach mal gucken.
Die beiden haben ein Allrad Bimobil und da ist dann manch Ducato mit einschlägigem Aufbau schlicht überfordert.
Gruß und viel Spaß
Dirk
ein wunderschönes Reiseziel, wir waren bisher zweimal mit dem Mobil dort, haben aber beide wege (hin und zurück) jeweils mit dem Schiff gemacht.
Wenn ich das richtig erinnere kommst Du Abends in Ventspils an (wir waren Nachts mit TRE da) ... dann kannst Du ganz einfach aus dem Hafen raus, rein in die Stadt und auf dem großen Parkplatz
vor dem Terminal nächtigen, der sehr schöne CP in Ventspils hat nachts die Rezeption nicht geöffnet.
Das war dort völlig ruhig und auf nachfrage bei (vor 2 Jahren) Scandlines auch so i.O.
Nett ist dann am nächsten morgen ein Bummel durch Ventspils u.a. über den Markt.
Dann macht es Sinn die Küstenstraße nach Liebau (Liepaja) zu nehmen, sich in jedem Fall die Russisch Orthodoxe Kirche dort anzusehen und dann Richtung Kap Kolka weiter zu düsen.
Gut 10 KM hinter dem Kap auf der Straße nach Riga findest Du linker Hand in einem WE Haus Gebiet einen tollen CP mit extra Stellplätzen für Mobile .... sehr liebevoll angelegt mit eigener Lagerfeuerstelle und Sitzgelegenheit vor dem Mobil, Ziehbrunnen aus dem das Trinkwasser kommt und einem kleinen Kiosk in dem selbst angebautes Gemüse etc pp verkauft wird für wirklich kleines Geld das ganze.
Der Strand ist ein paar Meter weg durch den Wald zu erreichen und völlig leer .... es waren keine Tourimengen zu sehen.
Einfach aufmerksam gucken ....
Uns haben die beiden Führer .... mit dem Wohnmobil in das Baltikum (Womo Verlag) von Johannes und Katja Hühnerfeld sowie der Reiseführer aus dem Rau Verlag (Mobil Reisen) sehr geholfen.
Johannes und Katja kennen wir aus dem Forum des Verlages .... bei den beiden muss man wissen, das so manche Stellplatzbeschreibung nicht unbedingt "Weisware" tauglich ist .... also ganz einfach mal gucken.
Die beiden haben ein Allrad Bimobil und da ist dann manch Ducato mit einschlägigem Aufbau schlicht überfordert.
Gruß und viel Spaß
Dirk
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Hallo,
hier kommt der erste Teil des Reiseberichts. Die Anreise mit der Stena Flavia verlief problemlos. Das Schiff ist 5 Jahre alt, ruhig und wirkt modern. Allerdings kann sie ihre Existenz als Frachtfähre nicht verleugnen. Es gibt nur wenig Aufenthaltsmöglichkeiten. Teppich sucht man vergebens. Der einsame Alleinunterhalter mit Synthesizer und Gitarre kann einem fast leid tun.
Mit wenig Investitionen könnte Stena das Kundenerlebnis merklich aufwerten:
- neue Matratzen (die waren so durchgelegen, dass in den Beulen ein Kind verschwinden könnte)
- mehr Sitzgelegenheiten auf dem Sonnendeck (ganze 6 Bänke und 8 Plastikstühle)
- etwas besseres Essen und mehr Besteck im Restaurant. Irgend etwas war immer gerade ausgegangen.
Das Stena-Design versteht kein Mensch. Die Flavia ist ja komplett weiß mit rotem Wasserpass. Die Alegra ist auch weiß, hat aber einen Stena Schornstein. In Ventspils trafen wir die Scottish Viking. Die wurde von Norfolkline übernommen und ist noch Türkis, hatte aber immerhin den Schornstein mit dem Stena-S.
Ansonsten ein schönes Reiseland mit leider etwas regnerischem Wetter. Bilder kommen.
Viele Grüße
Kai
hier kommt der erste Teil des Reiseberichts. Die Anreise mit der Stena Flavia verlief problemlos. Das Schiff ist 5 Jahre alt, ruhig und wirkt modern. Allerdings kann sie ihre Existenz als Frachtfähre nicht verleugnen. Es gibt nur wenig Aufenthaltsmöglichkeiten. Teppich sucht man vergebens. Der einsame Alleinunterhalter mit Synthesizer und Gitarre kann einem fast leid tun.
Mit wenig Investitionen könnte Stena das Kundenerlebnis merklich aufwerten:
- neue Matratzen (die waren so durchgelegen, dass in den Beulen ein Kind verschwinden könnte)
- mehr Sitzgelegenheiten auf dem Sonnendeck (ganze 6 Bänke und 8 Plastikstühle)
- etwas besseres Essen und mehr Besteck im Restaurant. Irgend etwas war immer gerade ausgegangen.
Das Stena-Design versteht kein Mensch. Die Flavia ist ja komplett weiß mit rotem Wasserpass. Die Alegra ist auch weiß, hat aber einen Stena Schornstein. In Ventspils trafen wir die Scottish Viking. Die wurde von Norfolkline übernommen und ist noch Türkis, hatte aber immerhin den Schornstein mit dem Stena-S.
Ansonsten ein schönes Reiseland mit leider etwas regnerischem Wetter. Bilder kommen.
Viele Grüße
Kai
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 547
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Immerhin, du hattest eine der Abfahrten erwischt, wo der Alleinunterhalter an Bord war - auf meiner Fahrt vor einigen Wochen war das nicht der Fall
Ansonsten kann ich deinem Bericht zu stimmen - ein angenehmes Schiff, aber das Essen war wirklich dürftig. Es wurde sogar innerhalb einer Sitzung gewechselt: die einen bekamen Salzkartoffeln die anderen Kroketten. Das konnte - je nach Vorliebe - schon mal Futterneid auslösen ...

-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Huhu das Stena Design ist doch einfach und Stena Flavia trägt die Lackierung von Stena Ro/Ro und nicht von Stena Line AB.
Gruß
Marcel
Gruß
Marcel
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
So, wieder zu hause. Kurz entschlossen haben wir zurück statt des Landwegs die Kaunas Seaways auf der Route Klaipeda - Sassnitz ausprobiert. Ein merkwürdiges Schiff mit den ganzen Aufbauten, Antennen und Masten. Dazu die Brücke im 50er Jahre Trampdampfer-Design. Aber irgendwie charmant.
Sehr wenig Fahrzeuge und Passagiere aber. Wenn das auf der Sassnitz-Route immer so wäre dann hätte das wenig Zukunft.
Diese Woche werde ich mal ein paar Bilder hochladen.
Sehr wenig Fahrzeuge und Passagiere aber. Wenn das auf der Sassnitz-Route immer so wäre dann hätte das wenig Zukunft.
Diese Woche werde ich mal ein paar Bilder hochladen.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Hier nun ein paar Impressionen von Land und Leuten. Die fotografierten Schiffe habe ich im Fotobereich in den Fährenthread gestellt:
Na, welches Auto ist unseres?

Schlafqualität made by Stena Line (neue Matratzen seien aber "in Arbeit"):

Sanitäre Bedingungen (nur Spaß, in der Regel waren sie besser wenn auch nicht alle):

Einsamkeit gibt es genug (hier Beispiel: Moorgebiet im Naturschutzgebiet bei Kolka):

Hier in der Interpretation "einsamer Strand":

Deutlich lebhafter: Riga



Wieder einsam: Kanutour im Gauja-Nationalpark

Sehr schön: Schloss Rundale südlich von Riga

Ups:

Runter nach Litauen. Das kurische Haff von Vente aus mit Blick auf die kurische Nehrung

Und hier die kurische Nehrung oberhalb von Nida (man kann mit der kleinen Fähre über das Haff auf die Nehrung fahren):


Viele Touristen in Klaipeda. Wo die wohl alle herkamen? Aber im Gegensatz zu denen kamen wir auch überall hin.

Zurück dann spontane Planänderung. Lieber 18h Schiff als 1.000 km polnische Landstrasse. Die richtige Entscheidung.

Eine schöne Reise, die ich gern empfehlen kann.
Na, welches Auto ist unseres?

Schlafqualität made by Stena Line (neue Matratzen seien aber "in Arbeit"):

Sanitäre Bedingungen (nur Spaß, in der Regel waren sie besser wenn auch nicht alle):

Einsamkeit gibt es genug (hier Beispiel: Moorgebiet im Naturschutzgebiet bei Kolka):

Hier in der Interpretation "einsamer Strand":

Deutlich lebhafter: Riga



Wieder einsam: Kanutour im Gauja-Nationalpark

Sehr schön: Schloss Rundale südlich von Riga

Ups:

Runter nach Litauen. Das kurische Haff von Vente aus mit Blick auf die kurische Nehrung
Und hier die kurische Nehrung oberhalb von Nida (man kann mit der kleinen Fähre über das Haff auf die Nehrung fahren):


Viele Touristen in Klaipeda. Wo die wohl alle herkamen? Aber im Gegensatz zu denen kamen wir auch überall hin.

Zurück dann spontane Planänderung. Lieber 18h Schiff als 1.000 km polnische Landstrasse. Die richtige Entscheidung.

Eine schöne Reise, die ich gern empfehlen kann.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Fr 12. Okt 2012, 13:38
Re: Lettland und Litauen - wir kommen
Hallo Kai,
Wenn Du die Costa Pacifica am 22.8. fotografiert hast, so kamen die Touristen aus Riga (10Tage "Metropolen der Ostsee" ab bis Kiel) Wir waren dabei. Riga, Kurische Nehrung/Nida ist mir noch so vertraut. Wobei mit am besten Tallinn gefallen hat.
Liebe Grüße
Christina
Wenn Du die Costa Pacifica am 22.8. fotografiert hast, so kamen die Touristen aus Riga (10Tage "Metropolen der Ostsee" ab bis Kiel) Wir waren dabei. Riga, Kurische Nehrung/Nida ist mir noch so vertraut. Wobei mit am besten Tallinn gefallen hat.
Liebe Grüße
Christina