Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 19:03
Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Reisezeitraum: Mitte Februar 2023
Kurzurlaub auf See Travemünde- Trelleborg- Rostock- Travemünde
GUT:
• viel Platz auf dem Oberdeck inkl. Sitzgelegenheiten und Frontblick
• die öffentlichen Bereich liegen vorn, sind geschmackvoll eingerichtet und bieten (da oberhalb der Brücke gelegen) einen fantastischen Ausblick
• breite Kabinengänge
• großzügig geschnittene Kabine
• geräumiges Bad
• Bildschirme geben Öffnungszeiten von Restaurant, Rezeption etc. bekannt
• freundlicher Shuttle- Service in Travemünde zum Schiff und zurück – frühzeitiger Check- in & Check- out
(d. h. man muss nicht ewig warten, bis Be- oder Entladung beendet sind)
• Parkmöglichkeiten direkt am Hafenhaus (für ca. 24 h 10,- €]
KÖNNTE BESSER SEIN:
Buchungssystem: obwohl auf der Homepage ausgeschrieben, ließ sich der „Kurzurlaub auf See“ zuerst nicht buchen. Immer wieder kam die Mitteilung „Probieren Sie es dann und dann noch mal“. Zum Vergleich: bei Stena Line dauert die Online- Buchung einer Kurzreise ca. 3 Min., bei TT- Line waren es durch die Nicht- Verfügbarkeit ca. 3 Wochen. Zudem geht die Buchung immer nur über ein Anfrage- Formular ohne Preisangaben (die Preisliste sollte man also genauestens studiert haben). Immerhin: nachdem die Reise verfügbar war, kam die Antwort und Bestätigung dann sehr prompt
Bordsprache: mein Eindruck war: mit Deutsch und Englisch kommt man auf dem Schiff unter Zypernflagge nicht weit (besser wären Polnisch- Kenntnisse). Daran sollte bis zur Hochsaison gearbeitet werden auf einer Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Dagegen war die Speisekarte wiederum ausschließlich auf Englisch
Rezeption etwas versteckt auf dem obersten Deck (kombiniert mit Shop und Bar)- woanders ist weit und breit kein Bordpersonal zu sehen, wenn man das Schiff betritt. Daher ist der an Bord kommende Gast auf sich allein gestellt
Kabinen- Schlüsselkarten: nach diversen Fährüberfahrten (Stena-, TT-, Fjord-, Smyril Line…) weiß ich durchaus, wie eine Schlüsselkarte funktioniert. Jedoch nicht auf Peter Pan:
- Erster Anlauf: 20- 30 Versuche- daher mit Gepäck 100 m durchs Schiff und 2 Decks rauf, Rezeption suchen
- Zweiter Anlauf: dort gibt es eine neue Karte. Damit wieder 2 Decks runter, 100 m zurück. Erneut leider erfolglos. Also wieder zurück zur Rezeption (der Weg prägt sich nun ein)
- Dritter Anlauf: ich werde muffelig belehrt, dass die Karte nicht in der Nähe des Handys aufzubewahren ist (was mir zwar neu ist, aber nicht der Fall war). Nun begleitet mich ein Besatzungsmitglied zur Kabine. Da er auch nicht erfolgreicher ist, geht es nun zum 3. Mal samt Gepäck zurück zur Rezeption
- Vierter Anlauf: es gibt wieder eine neue Karte. Das Besatzungsmitglied begleitet mich zurück. Diesmal lässt sich die Tür öffnen
- Fünfter Anlauf: nach einem Rundgang übers Schiff ist erneut kein Öffnen der Tür möglich. Wieder geht es zur Rezeption, wo man mir Unfähigen eine neue Karte aushändigt
- Sechster Anlauf: da auch diese Karte nicht funktioniert, geht es einmal mehr zur Rezeption zurück. Nun erhalte ich eine neue Begleitung. Dieser gelingt es nach etwa 15 Versuchen (mit einer neuen Karte), die Tür zu öffnen
- Siebter Anlauf: nach Rundgängen am nächsten Morgen „baut die Karte deutlich ab“- nun braucht es beim ersten Mal 30, beim zweiten etwa 40 Versuche, bis sich die Tür öffnen lässt. Im weiteren Verlauf der Reise nehme ich meine Wertsachen mit und lasse die Kabinentür auf...
Kabinen räumen in Trelleborg: obwohl ich an Bord bleibe und direkt wieder zurück nach Travemünde will, werde ich am Vorabend informiert, dass die Kabine in Trelleborg zu räumen ist. Um 5:30 Uhr erfolgt der Wake up.- Call mit der Info, dass ab 6 Uhr die Kabinen gereinigt werden. Gegen 8 Uhr beginnt dann tatsächlich so langsam die Reinigung. Bloß gut, dass man bereits um 5:30 Uhr noch mal dran erinnert wird. Also Koffer packen, mit Gepäck rauf zur Rezeption und (siehe da) erhalte ich die selbe Kabine wieder. Die Reinigung ist nicht sehr gründlich: es fehlen neue Müllbeutel. Und der schmierige Nachttisch vom Vorgänger wird auch jetzt nicht gereinigt.
Durchsagen auf der Kabine: auf der Hinfahrt sind diese in der Kabine gut zu hören, auf der Rückfahrt nicht. So bekommt man wichtige Durchsagen (z. B. zur Ankunft) gar nicht mit.
Shop: sehr klein geraten und keine TT- Line- „Fan“- Artikel (ob ich nach den Erfahrungen noch TT- Line- „Fan“ bin, weiß ich noch nicht so recht)
Zustand des Schiffes: obwohl erst gut 2- 3 Wochen im Dienst, gibt es bereits erstaunlich viele Roststellen an Decks- Türen u. a. Die Leucht- Namensschilder auf dem Oberdeck haben nicht gehalten. Der verbliebene Rest davon wird mit Spanngurten gesichert. Innen waren mehrere Kabinen auf Deck 9 außer Betrieb (auch defektes Schlüsselsystem?). Außerdem wurden die Schließmechanismen der Kabinentüren während der Fahrt nachgezogen. Auf dem Korridor wurden Betten einer Kabine repariert. Scheinbar mit überschaubarem Erfolg, denn diese Kabine war hinterher ebenfalls als „gesperrt“ gekennzeichnet.
Innengestaltung: während die öffentlichen Bereiche mit Frontblick durchaus geschmackvoll eingerichtet sind, wirken die Kabinen., Gänge und Treppenhäuser sehr kahl und nüchterner als jede Ikea- Einrichtung. Kein Vergleich zu dem edlen, maritimen Flair der Vorgänger- Schiffe, wo zudem z. B. Bilder von Schweden die Vorfreude auf den Skandinavien- Urlaub steigern
Fahrplan nicht zu halten „aufgrund von erhöhtem Schiffsverkehr“: das bezieht sich wohl darauf, dass 2 größere Schiffe wie Peter Pan & Skane sich in der Hafeneinfahrt Rostock nicht begegnen können (anders als z. B. die kleinen Scandlines- Fähren). Daher müssen wir lange warten, bis wir in Rostock einlaufen können
Preis: für eine Minicruise Kiel- Göteborg bezahlt man in der Nebensaison 130,- € (2 Nächte an Bord, 1 Tag an Land). Bei TT- Line waren es 158,- € für eine Tag- / Nachtfahrt ohne Landgang. Dafür gab es bei TT auch kein Unterhaltungsprogramm.
Außenoptik: während das Schiff seitlich und in der Heckansicht durchaus ansprechend wirkt, zerstört der „Norwegian Epic- Kofferaufsatz“ über der Brücke die Optik vorn vorn. Dafür ist es von innen umso schöner
Fazit:
• Imposante Größe von außen, die sich bei über 4000 Lademetern und viel Platz in den öffentlichen Bereichen innen fortsetzt
• Geniales Konzept der öffentlichen Bereiche und Außendecks (wenn auch die Außen- Schiffsansicht von vorn nicht sehr ansprechend wirkt)
• Besonders das nervige Schlüsselsystem und Kabinenräumen in Trelleborg waren sehr störend. Ich hoffe, dass es sich bei den Problemen mit den
Schlüsselkarten lediglich um Kinderkrankheiten beim neuen Schiff handelt.
Kurzurlaub auf See Travemünde- Trelleborg- Rostock- Travemünde
GUT:
• viel Platz auf dem Oberdeck inkl. Sitzgelegenheiten und Frontblick
• die öffentlichen Bereich liegen vorn, sind geschmackvoll eingerichtet und bieten (da oberhalb der Brücke gelegen) einen fantastischen Ausblick
• breite Kabinengänge
• großzügig geschnittene Kabine
• geräumiges Bad
• Bildschirme geben Öffnungszeiten von Restaurant, Rezeption etc. bekannt
• freundlicher Shuttle- Service in Travemünde zum Schiff und zurück – frühzeitiger Check- in & Check- out
(d. h. man muss nicht ewig warten, bis Be- oder Entladung beendet sind)
• Parkmöglichkeiten direkt am Hafenhaus (für ca. 24 h 10,- €]
KÖNNTE BESSER SEIN:
Buchungssystem: obwohl auf der Homepage ausgeschrieben, ließ sich der „Kurzurlaub auf See“ zuerst nicht buchen. Immer wieder kam die Mitteilung „Probieren Sie es dann und dann noch mal“. Zum Vergleich: bei Stena Line dauert die Online- Buchung einer Kurzreise ca. 3 Min., bei TT- Line waren es durch die Nicht- Verfügbarkeit ca. 3 Wochen. Zudem geht die Buchung immer nur über ein Anfrage- Formular ohne Preisangaben (die Preisliste sollte man also genauestens studiert haben). Immerhin: nachdem die Reise verfügbar war, kam die Antwort und Bestätigung dann sehr prompt
Bordsprache: mein Eindruck war: mit Deutsch und Englisch kommt man auf dem Schiff unter Zypernflagge nicht weit (besser wären Polnisch- Kenntnisse). Daran sollte bis zur Hochsaison gearbeitet werden auf einer Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Dagegen war die Speisekarte wiederum ausschließlich auf Englisch
Rezeption etwas versteckt auf dem obersten Deck (kombiniert mit Shop und Bar)- woanders ist weit und breit kein Bordpersonal zu sehen, wenn man das Schiff betritt. Daher ist der an Bord kommende Gast auf sich allein gestellt
Kabinen- Schlüsselkarten: nach diversen Fährüberfahrten (Stena-, TT-, Fjord-, Smyril Line…) weiß ich durchaus, wie eine Schlüsselkarte funktioniert. Jedoch nicht auf Peter Pan:
- Erster Anlauf: 20- 30 Versuche- daher mit Gepäck 100 m durchs Schiff und 2 Decks rauf, Rezeption suchen
- Zweiter Anlauf: dort gibt es eine neue Karte. Damit wieder 2 Decks runter, 100 m zurück. Erneut leider erfolglos. Also wieder zurück zur Rezeption (der Weg prägt sich nun ein)
- Dritter Anlauf: ich werde muffelig belehrt, dass die Karte nicht in der Nähe des Handys aufzubewahren ist (was mir zwar neu ist, aber nicht der Fall war). Nun begleitet mich ein Besatzungsmitglied zur Kabine. Da er auch nicht erfolgreicher ist, geht es nun zum 3. Mal samt Gepäck zurück zur Rezeption
- Vierter Anlauf: es gibt wieder eine neue Karte. Das Besatzungsmitglied begleitet mich zurück. Diesmal lässt sich die Tür öffnen
- Fünfter Anlauf: nach einem Rundgang übers Schiff ist erneut kein Öffnen der Tür möglich. Wieder geht es zur Rezeption, wo man mir Unfähigen eine neue Karte aushändigt
- Sechster Anlauf: da auch diese Karte nicht funktioniert, geht es einmal mehr zur Rezeption zurück. Nun erhalte ich eine neue Begleitung. Dieser gelingt es nach etwa 15 Versuchen (mit einer neuen Karte), die Tür zu öffnen
- Siebter Anlauf: nach Rundgängen am nächsten Morgen „baut die Karte deutlich ab“- nun braucht es beim ersten Mal 30, beim zweiten etwa 40 Versuche, bis sich die Tür öffnen lässt. Im weiteren Verlauf der Reise nehme ich meine Wertsachen mit und lasse die Kabinentür auf...
Kabinen räumen in Trelleborg: obwohl ich an Bord bleibe und direkt wieder zurück nach Travemünde will, werde ich am Vorabend informiert, dass die Kabine in Trelleborg zu räumen ist. Um 5:30 Uhr erfolgt der Wake up.- Call mit der Info, dass ab 6 Uhr die Kabinen gereinigt werden. Gegen 8 Uhr beginnt dann tatsächlich so langsam die Reinigung. Bloß gut, dass man bereits um 5:30 Uhr noch mal dran erinnert wird. Also Koffer packen, mit Gepäck rauf zur Rezeption und (siehe da) erhalte ich die selbe Kabine wieder. Die Reinigung ist nicht sehr gründlich: es fehlen neue Müllbeutel. Und der schmierige Nachttisch vom Vorgänger wird auch jetzt nicht gereinigt.
Durchsagen auf der Kabine: auf der Hinfahrt sind diese in der Kabine gut zu hören, auf der Rückfahrt nicht. So bekommt man wichtige Durchsagen (z. B. zur Ankunft) gar nicht mit.
Shop: sehr klein geraten und keine TT- Line- „Fan“- Artikel (ob ich nach den Erfahrungen noch TT- Line- „Fan“ bin, weiß ich noch nicht so recht)
Zustand des Schiffes: obwohl erst gut 2- 3 Wochen im Dienst, gibt es bereits erstaunlich viele Roststellen an Decks- Türen u. a. Die Leucht- Namensschilder auf dem Oberdeck haben nicht gehalten. Der verbliebene Rest davon wird mit Spanngurten gesichert. Innen waren mehrere Kabinen auf Deck 9 außer Betrieb (auch defektes Schlüsselsystem?). Außerdem wurden die Schließmechanismen der Kabinentüren während der Fahrt nachgezogen. Auf dem Korridor wurden Betten einer Kabine repariert. Scheinbar mit überschaubarem Erfolg, denn diese Kabine war hinterher ebenfalls als „gesperrt“ gekennzeichnet.
Innengestaltung: während die öffentlichen Bereiche mit Frontblick durchaus geschmackvoll eingerichtet sind, wirken die Kabinen., Gänge und Treppenhäuser sehr kahl und nüchterner als jede Ikea- Einrichtung. Kein Vergleich zu dem edlen, maritimen Flair der Vorgänger- Schiffe, wo zudem z. B. Bilder von Schweden die Vorfreude auf den Skandinavien- Urlaub steigern
Fahrplan nicht zu halten „aufgrund von erhöhtem Schiffsverkehr“: das bezieht sich wohl darauf, dass 2 größere Schiffe wie Peter Pan & Skane sich in der Hafeneinfahrt Rostock nicht begegnen können (anders als z. B. die kleinen Scandlines- Fähren). Daher müssen wir lange warten, bis wir in Rostock einlaufen können
Preis: für eine Minicruise Kiel- Göteborg bezahlt man in der Nebensaison 130,- € (2 Nächte an Bord, 1 Tag an Land). Bei TT- Line waren es 158,- € für eine Tag- / Nachtfahrt ohne Landgang. Dafür gab es bei TT auch kein Unterhaltungsprogramm.
Außenoptik: während das Schiff seitlich und in der Heckansicht durchaus ansprechend wirkt, zerstört der „Norwegian Epic- Kofferaufsatz“ über der Brücke die Optik vorn vorn. Dafür ist es von innen umso schöner
Fazit:
• Imposante Größe von außen, die sich bei über 4000 Lademetern und viel Platz in den öffentlichen Bereichen innen fortsetzt
• Geniales Konzept der öffentlichen Bereiche und Außendecks (wenn auch die Außen- Schiffsansicht von vorn nicht sehr ansprechend wirkt)
• Besonders das nervige Schlüsselsystem und Kabinenräumen in Trelleborg waren sehr störend. Ich hoffe, dass es sich bei den Problemen mit den
Schlüsselkarten lediglich um Kinderkrankheiten beim neuen Schiff handelt.
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1922
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Vielen Dank für die informative Zusammenfassung der Kurzreise. Ein paar Bilder wären noch schön, ich denke, hier sind einige neugierig, wie das Schiff von innen aussieht.
Über die Erlebnisse mit der Schlüsselkarte musste ich herzhaft lachen, auch wenn Du das in dem Moment wahrscheinlich wenig amüsant fandst. Sehr gut geschrieben!
Über die Erlebnisse mit der Schlüsselkarte musste ich herzhaft lachen, auch wenn Du das in dem Moment wahrscheinlich wenig amüsant fandst. Sehr gut geschrieben!

Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
- BV1
- Mitglied
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 27. Aug 2018, 20:22
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Ich kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen. Vielen herzlichen Dank für diese interessante und wirklich informative Zusammenstellung deiner Reiseeindrücke, die auch mich neugierig machen, wie es auf dem Schiff denn jetzt genau aussieht.
Eine Schlüsselkarte, mit der ich jedes Mal mindestens zehn Versuche gebraucht habe, hatte ich auf der Color Fantasy auch schon mal. Eine solche Odyssee, wie du sie beschreibst, ist mir glücklicherweise aber erspart geblieben, da das Problem mit einer neuen Karte sehr schnell gelöst war.

Eine Schlüsselkarte, mit der ich jedes Mal mindestens zehn Versuche gebraucht habe, hatte ich auf der Color Fantasy auch schon mal. Eine solche Odyssee, wie du sie beschreibst, ist mir glücklicherweise aber erspart geblieben, da das Problem mit einer neuen Karte sehr schnell gelöst war.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Nabend Finne, danke für die ausführlichen Angaben,
ich schreibe mal etwas dazu.
Die fuhr da von ihrer Stammroute ab Polen über Trelleborg einige Umläufe nach Rostock.
. Nee, ich kann mir vorstellen, dass das ärgerlich ist.
Also als ich mit der VISION Karlskrona-Gdynia gefahren bin, buchte ich es als Daycruise ohne Landgang und an der Info sagte ich dem Zahlmeister nochmal bescheid. Es wurde einfach ein Tuch an den Türdrücker meiner Kabine geknotet, damit da nicht gereinigt werden sollte.
.
Im Jahr 2014 konnte man noch solche Schätze kaufen und ich ließ diese Change verstreichen, welche zu erwerben
.


. Hoffentlich bleiben es erstmal Kinderkrankheiten.
Viele Grüße.
Johannes
ich schreibe mal etwas dazu.
Auf der NILS DACKE, die im Jahr der Eröffnung der Swinemünde-Linie umgeflaggt wurde, war es vor drei Jahren auch so.Finne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 Bordsprache: mein Eindruck war: mit Deutsch und Englisch kommt man auf dem Schiff unter Zypernflagge nicht weit (besser wären Polnisch- Kenntnisse). Daran sollte bis zur Hochsaison gearbeitet werden auf einer Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. [...]
Die fuhr da von ihrer Stammroute ab Polen über Trelleborg einige Umläufe nach Rostock.
Super, eine Begleitung zu haben ist doch was Feines


Das war ja wirklich doof.Finne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 Kabinen räumen in Trelleborg: obwohl ich an Bord bleibe und direkt wieder zurück nach Travemünde will, werde ich am Vorabend informiert, dass die Kabine in Trelleborg zu räumen ist. Um 5:30 Uhr erfolgt der Wake up.- Call mit der Info, dass ab 6 Uhr die Kabinen gereinigt werden. Gegen 8 Uhr beginnt dann tatsächlich so langsam die Reinigung. Bloß gut, dass man bereits um 5:30 Uhr noch mal dran erinnert wird. Also Koffer packen, mit Gepäck rauf zur Rezeption und (siehe da) erhalte ich die selbe Kabine wieder. [...]
Also als ich mit der VISION Karlskrona-Gdynia gefahren bin, buchte ich es als Daycruise ohne Landgang und an der Info sagte ich dem Zahlmeister nochmal bescheid. Es wurde einfach ein Tuch an den Türdrücker meiner Kabine geknotet, damit da nicht gereinigt werden sollte.
Traurig, ja, nicht mal Schiffspostkarten gibt es mehr

Im Jahr 2014 konnte man noch solche Schätze kaufen und ich ließ diese Change verstreichen, welche zu erwerben




Naja, man muss noch anmerken, dass der Kasten über etliche Wochen um die halbe Welt gefahren wurde. Schiffe sind eben nicht aus Plaste.Finne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 Zustand des Schiffes: obwohl erst gut 2- 3 Wochen im Dienst, gibt es bereits erstaunlich viele Roststellen an Decks- Türen u. a. Die Leucht- Namensschilder auf dem Oberdeck haben nicht gehalten. Der verbliebene Rest davon wird mit Spanngurten gesichert.
Gut, dass würde mit dem Rest der Flotte auch passieren.Finne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 Fahrplan nicht zu halten „aufgrund von erhöhtem Schiffsverkehr“: das bezieht sich wohl darauf, dass 2 größere Schiffe wie Peter Pan & Skane sich in der Hafeneinfahrt Rostock nicht begegnen können (anders als z. B. die kleinen Scandlines- Fähren). Daher müssen wir lange warten, bis wir in Rostock einlaufen können
Zum Design kann ich nur zustimmen. Gefällt mir auch nichtFinne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 Außenoptik: während das Schiff seitlich und in der Heckansicht durchaus ansprechend wirkt, zerstört der „Norwegian Epic- Kofferaufsatz“ über der Brücke die Optik vorn vorn. Dafür ist es von innen umso schöner
Fazit:
[...]
• Besonders das nervige Schlüsselsystem und Kabinenräumen in Trelleborg waren sehr störend. Ich hoffe, dass es sich bei den Problemen mit den
Schlüsselkarten lediglich um Kinderkrankheiten beim neuen Schiff handelt.

Viele Grüße.
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
- Tabnys
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 14:25
- Wohnort: Hamburg
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Moin,
vielen Dank für deinen detaillierten Reisebericht.
Ich kann dir zustimmen, Polnischkenntnisse wären sehr hilfreich. Ich war am 10.02. mit der PETER PAN unterwegs und das polnische Bordpersonal wirkte, als ob sie nicht gerade Spaß an ihrer Tätigkeit haben. Auch auf ein Lächeln meinerseits gab es keine Reaktion.
Mich würde noch interessieren, hast du etwas an Bord gegessen? Wenn ja, wie war es? Konntest du im Buffet-Restaurant auf Deck 10 essen oder warst du auf Deck 11 in der Cafeteria? Auf meiner Reise war eine holländische Reisegruppe mit ca. 40-50 Leuten an Bord, für die exklusiv das Buffet-Restaurant reserviert war. Alle anderen Gäste durften auf Deck 11 speisen. Ein TT-Line Mitarbeiter (definitiv ein Deutscher) hatte mich zuvor an der Treppe aufgehalten und bat mich auf Deck 11 zu essen, es gäbe dort Burger, Flammkuchen, Schnitzel etc... Leider gab es nur ein Gericht. Etwas wenig für ein gebuchtes Baltic Menü.
Die Kabinen sind sehr großzügig geschnitten, auch das Bad. Allerdings fehlte auf meiner Überfahrt Shampoo zum Duschen. Bei einem Preis von ca. 130,- EUR für eine Außenkabine sollte Shampoo mit dabei sein.
Mir war noch aufgefallen, dass es beim Übergang vom Außendeck zur Lounge sehr nach Plastik gerochen hat. Offensichtlich müssen einige verbaute Teile noch etwas ausgasen.
Auf dem Autodeck ließ sich die Rampe auf Deck 5 leider nicht runterfahren (Probleme mit der Hydraulik). Nach ca. 20 Minuten konnte die Crew dies mit einem Eingriff beheben.
Sicherlich sind das alles noch Kinderkrankheiten, die mit der Zeit verschwinden werden. In den langen Gängen des Schiffes würden sich noch Bilder und Pflanzen ganz gut tun.
vielen Dank für deinen detaillierten Reisebericht.
Ich kann dir zustimmen, Polnischkenntnisse wären sehr hilfreich. Ich war am 10.02. mit der PETER PAN unterwegs und das polnische Bordpersonal wirkte, als ob sie nicht gerade Spaß an ihrer Tätigkeit haben. Auch auf ein Lächeln meinerseits gab es keine Reaktion.
Mich würde noch interessieren, hast du etwas an Bord gegessen? Wenn ja, wie war es? Konntest du im Buffet-Restaurant auf Deck 10 essen oder warst du auf Deck 11 in der Cafeteria? Auf meiner Reise war eine holländische Reisegruppe mit ca. 40-50 Leuten an Bord, für die exklusiv das Buffet-Restaurant reserviert war. Alle anderen Gäste durften auf Deck 11 speisen. Ein TT-Line Mitarbeiter (definitiv ein Deutscher) hatte mich zuvor an der Treppe aufgehalten und bat mich auf Deck 11 zu essen, es gäbe dort Burger, Flammkuchen, Schnitzel etc... Leider gab es nur ein Gericht. Etwas wenig für ein gebuchtes Baltic Menü.
Die Kabinen sind sehr großzügig geschnitten, auch das Bad. Allerdings fehlte auf meiner Überfahrt Shampoo zum Duschen. Bei einem Preis von ca. 130,- EUR für eine Außenkabine sollte Shampoo mit dabei sein.
Mir war noch aufgefallen, dass es beim Übergang vom Außendeck zur Lounge sehr nach Plastik gerochen hat. Offensichtlich müssen einige verbaute Teile noch etwas ausgasen.
Auf dem Autodeck ließ sich die Rampe auf Deck 5 leider nicht runterfahren (Probleme mit der Hydraulik). Nach ca. 20 Minuten konnte die Crew dies mit einem Eingriff beheben.
Sicherlich sind das alles noch Kinderkrankheiten, die mit der Zeit verschwinden werden. In den langen Gängen des Schiffes würden sich noch Bilder und Pflanzen ganz gut tun.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 19:03
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 19:03
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Das Restaurant auf Deck 10 war geschlossen. Nur auf Deck 11 war es jeweils für ein paar Stunden geöffnetTabnys hat geschrieben: ↑So 19. Feb 2023, 04:13 Moin,
vielen Dank für deinen detaillierten Reisebericht.
Ich kann dir zustimmen, Polnischkenntnisse wären sehr hilfreich. Ich war am 10.02. mit der PETER PAN unterwegs und das polnische Bordpersonal wirkte, als ob sie nicht gerade Spaß an ihrer Tätigkeit haben. Auch auf ein Lächeln meinerseits gab es keine Reaktion.
Mich würde noch interessieren, hast du etwas an Bord gegessen? Wenn ja, wie war es? Konntest du im Buffet-Restaurant auf Deck 10 essen oder warst du auf Deck 11 in der Cafeteria? Auf meiner Reise war eine holländische Reisegruppe mit ca. 40-50 Leuten an Bord, für die exklusiv das Buffet-Restaurant reserviert war. Alle anderen Gäste durften auf Deck 11 speisen. Ein TT-Line Mitarbeiter (definitiv ein Deutscher) hatte mich zuvor an der Treppe aufgehalten und bat mich auf Deck 11 zu essen, es gäbe dort Burger, Flammkuchen, Schnitzel etc... Leider gab es nur ein Gericht. Etwas wenig für ein gebuchtes Baltic Menü.
Die Kabinen sind sehr großzügig geschnitten, auch das Bad. Allerdings fehlte auf meiner Überfahrt Shampoo zum Duschen. Bei einem Preis von ca. 130,- EUR für eine Außenkabine sollte Shampoo mit dabei sein.
Mir war noch aufgefallen, dass es beim Übergang vom Außendeck zur Lounge sehr nach Plastik gerochen hat. Offensichtlich müssen einige verbaute Teile noch etwas ausgasen.
Auf dem Autodeck ließ sich die Rampe auf Deck 5 leider nicht runterfahren (Probleme mit der Hydraulik). Nach ca. 20 Minuten konnte die Crew dies mit einem Eingriff beheben.
Sicherlich sind das alles noch Kinderkrankheiten, die mit der Zeit verschwinden werden. In den langen Gängen des Schiffes würden sich noch Bilder und Pflanzen ganz gut tun.
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 21:05
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Auch die zwölf sogenannten "VIP"-Kabinen auf Deck 9 und 10 mit ihrem jeweils grandiosen Ausblick auf das achterliche LKW-/Trailer-Ladedeck 7 sind an Spartanität kaum zu unterbieten. Selbst Zahnputzbecher sind real imaginär. (Wie übrigens auch auf der NILS HOLGERSSON(neu) auch schon seit Monaten der Fall. Stimmt, ist ja "green".)Finne hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 14:59 [...]
Innengestaltung: während die öffentlichen Bereiche mit Frontblick durchaus geschmackvoll eingerichtet sind, wirken die Kabinen, Gänge und Treppenhäuser sehr kahl und nüchterner als jede Ikea-Einrichtung. Kein Vergleich zu dem edlen, maritimen Flair der Vorgänger-Schiffe, wo zudem z. B. Bilder von Schweden die Vorfreude auf den Skandinavien-Urlaub steigern.
Normalerweise sollten sich auch recht große Schiffe im Rostocker Seekanal begegnen können. Vielleicht war das möglicherweise verspätete Monster PETER PAN dem Hafenkapitän noch nicht geheuer. Vielleicht könnten aber auch ungünstige Wind-/Strömungsverhältnisse ein Hinderungsgrund gewesen sein.Fahrplan nicht zu halten „aufgrund von erhöhtem Schiffsverkehr“: das bezieht sich wohl darauf, dass 2 größere Schiffe wie Peter Pan & Skane sich in der Hafeneinfahrt Rostock nicht begegnen können (anders als z. B. die kleinen Scandlines-Fähren). Daher müssen wir lange warten, bis wir in Rostock einlaufen können.
[...]
Schon seit Langem ist der Stop-Over-Plan über Rostock mit dort nur 30 Minuten Ladezeit sehr eng gestrickt, sodass es immer wieder zu Verspätungen kommt.
------------------------
Interessant übrigens, dass das vordere Mooring-Deck der PETER PAN(neu) und NILS HOLGERSSON(neu) wieder wetteroffen ist.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2324
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Hmm - das geht ja eigentlich gar nicht. Wer bucht eine VIP-Kabine, wenn die einen schlechten Ausblick und Komfort bietet? Und das bei der relativ kurzen Zeit, die man wirklich darin verbringt? Auch die anderen Kommentare klingen nicht überzeugend - der Ärger mit der Kabinenkarte ist mehr als nervig (hatte ich auf der QM2 auch des Öfteren), Technikprobleme bei den Autodecks sollten bei einem nagelneuen Schiff auch nicht sein und eine Besatzung, die zum Lachen in den Keller geht, braucht auch kein Mensch. Hoffentlich regelt sich das alles mal etwas ein - sonst sind die beiden neuen keine Vorzeigeschiffe - trotz der "Green-Technik". Würde mich nicht wundern, wenn beide aktuell mit dem Marinediesel fahren - wegen der Spritkosten.ship0770 hat geschrieben: ↑Mo 20. Feb 2023, 00:20 Auch die zwölf sogenannten "VIP"-Kabinen auf Deck 9 und 10 mit ihrem jeweils grandiosen Ausblick auf das achterliche LKW-/Trailer-Ladedeck 7 sind an Spartanität kaum zu unterbieten. Selbst Zahnputzbecher sind real imaginär. (Wie übrigens auch auf der NILS HOLGERSSON(neu) auch schon seit Monaten der Fall. Stimmt, ist ja "green".)
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 1272
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Kurzurlaub auf See mit der neuen Peter Pan
Hallo Finne,
Danke sehr für den aufschlussreichen Bericht und die nachträglichen Bilder.
War für mich hilfreich zu wissen, da ich zu Ostern für den Heimatbesuch in Deutschland die Nils Holgersson gebucht habe, die baugleiche Schwester.
Klingt sehr durchwachsen, aber grad auf die Decks außen freue ich mich. Eine Kabine habe ich für 6h Überfahrt nicht gebucht.
Dass die Kabinen aber sehr kahl sein sollen, habe ich schon oft vernommen. Manche Kritiken wurden da mit sehr abschätzigen Kommentaren beantwortet, etwa man habe doch kein „Poledance“ in der Kabine zu erwarten.
Affig: es gibt immer noch was dazwischen, eine geschmackvolle Gestaltung ist doch nicht zu viel verlangt?
Anhand deiner Schilderungen merkt man, finde ich, dass TT-Line ganz schön auf den Sparknopf drückt und zugleich die Preise massiv erhöht, gerade die flexible Tarif-Option lassen sie sich mit einem dicken Zusatz von 20€ pro Richtung bezahlen. Zum Vergleich: Stena Line nimmt 5€.
Dass TT-Line den Fahrplan wegen des Schiffsverkehrs nicht halten kann, ist schon seltsam. Bin der Meinung, mit dem rotierenden Fahrplan hat man sich nicht unbedingt einen Gefallen getan.
Danke sehr für den aufschlussreichen Bericht und die nachträglichen Bilder.
War für mich hilfreich zu wissen, da ich zu Ostern für den Heimatbesuch in Deutschland die Nils Holgersson gebucht habe, die baugleiche Schwester.
Klingt sehr durchwachsen, aber grad auf die Decks außen freue ich mich. Eine Kabine habe ich für 6h Überfahrt nicht gebucht.
Dass die Kabinen aber sehr kahl sein sollen, habe ich schon oft vernommen. Manche Kritiken wurden da mit sehr abschätzigen Kommentaren beantwortet, etwa man habe doch kein „Poledance“ in der Kabine zu erwarten.
Affig: es gibt immer noch was dazwischen, eine geschmackvolle Gestaltung ist doch nicht zu viel verlangt?
Anhand deiner Schilderungen merkt man, finde ich, dass TT-Line ganz schön auf den Sparknopf drückt und zugleich die Preise massiv erhöht, gerade die flexible Tarif-Option lassen sie sich mit einem dicken Zusatz von 20€ pro Richtung bezahlen. Zum Vergleich: Stena Line nimmt 5€.
Dass TT-Line den Fahrplan wegen des Schiffsverkehrs nicht halten kann, ist schon seltsam. Bin der Meinung, mit dem rotierenden Fahrplan hat man sich nicht unbedingt einen Gefallen getan.
Zuletzt geändert von shipfriend am Sa 8. Apr 2023, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Max
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess