mein letzter Bodensee-Besuch gefiel mir so sehr, dass ich da wieder hin wollte.
Diesmal bezog ich aber nicht in Konstanz Quartier sondern am anderen Ende.
Nach meiner letzten Erfahrung, der diesmaligen Schiffsauswahl und besonders durch die Nähe zu den Schweizer Bergen, fiel die Wahl auf Bregenz.
Also los. Es folgt der erste Teil!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~ ~ ~ Tag 1/6 ~ ~ ~ Ankunft in Bregenz und erste Schifffahrten ~ ~ ~
Am Vorabend stieg ich in Berlin Hauptbahnhof in den Nachtzug nach Zürich.

Zum Vormittag ...

... wurde dann der Hauptbahnhof der Schweizer Hauptstadt erreicht.

Hier erfolgte ein zeitnaher Umstieg in den Eurocity nach München, ...

... der mich dann bis Bregenz brachte.

Mein Weg vom Bahnhof zum Hotel führte mich am Wasser entlang.
Dieser Steg im Bild wurde vor Jahrzehnten als „Flughafen Bregenz“ (https://themavorarlberg.at/wissenschaft ... on-bregenz) bezeichnet.
Nach dem ich mein Gepäck im Hotel deponieren konnte, widmete ich mich meinem Tagesplan. Der sah natürlich einpaar zeitnahe Schifffahrten vor.

Los ging es mit der AUSTRIA (http://www.bodenseeschifffahrt.de/Brege ... stria.html).
~ ~ ~ Linie: Bregenz – Lindau ~ ~ ~
~ ~ ~ Schiff: AUSTRIA (1939) ~ ~ ~

Sie wurde als Zubringer nach Lindau zum dortigen Weihnachtsmarkt eingesetzt.






Ein herrlicher Blick rüber zu den Schweizer Bergen, nicht wahr


Vor Lindau mussten wir aufstoppen, um die ZÜRICH auslaufen zulassen.




Zwischenzeitlich legte sie wieder nach Bregenz ab.

Da lag auch gleich das nächste Schiff für eine Rundfahrt bereit.
~ ~ ~ Linie: Lindau – Lindau ~ ~ ~
~ ~ ~ Schiff: KONSTANZ (1964) ~ ~ ~



Wir drehten über Steuerbord ...

... auf den weit erscheinenden Bodensee.



Es schien als wäre man auf dem Meer!








Achteraus ließen wir die österreichische Seite mit dem Berg Pfänder (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... %C3%A4nder).

Schließlich lag nach rund zwei Stunden wieder der Hafen von Lindau voraus.



Nach einer erträglichen Wartezeit lief dann auch wieder das Schiff für die Rückfahrt ein. Die ZÜRICH war bereits auf der Fahrt nach Rorschach CH.
~ ~ ~ Linie: Lindau – Bregenz ~ ~ ~
~ ~ ~ Schiff: AUSTRIA (1939) ~ ~ ~


Der Tag wurde mit einem grandiosen Abendhimmel vollendst veredelt.





Hübsch weihnachtlich, oder?
Am Abend wurde nicht mehr viel unternommen. Nur keine Hast. Ist Urlaub!
~ ~ ~ Tag 2/6 ~ ~ ~ Einmal rüber in die Schweiz und zurück, bitte! ~ ~ ~
Nach dem Frühstück nahm ich den Zug bis auf die deutsche Seite nach Lindau-Inselbahnhof.
Vorherige Recherchen hatten ergeben, dass die ZÜRICH der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft ebenfalls nach Lindau fuhr.
So glaubte ich bei solch einem Schiff „nix falsch machen zu können“.

Das ist Lindau.

Pünktlich lief sie dann ein. Förmlich konnte da ebenfalls nichts ausgesetzt werden.

Hier findet Ihr nähere Informationen zum Schiff (http://www.bodenseeschifffahrt.de/Rhorn ... erich.html).
~ ~ ~ Linie: Lindau – Rorschach – Lindau ~ ~ ~
~ ~ ~ Schiff: ZÜRICH (1933) ~ ~ ~

Ins Auge sprangen mir gleich die hölzernen Fensterrahmen.


Pünktlich legten wir ab. Mit im Ohr: das sehr SKL-ähnliche Tuckern der Maschinen beim Manövrieren.

Im Eingang ...

... befand sich wieder die ebenfalls schöne und gut besuchte AUSTRIA.

Die Fahrt in Richtung Schweiz war fast leer und das trug zu einem noch schöneren Aufenthalt bei.



Auch die Schweizer haben ihre ZÜRICH hübsch-weihnachtlich dekoriert.





Auch Freunde von genieteten Schiffen sollten hier auf ihre Kosten kommen.

Nach einer Stunde lag Rorschach voraus.

Mein ursprünglicher Plan sah vor, in Rorschach zu bleiben und dann zum Nachmittag zurück zufahren.
Aber irgendwie sagte mir die Stadt oder besser das Wetter nicht zu und ich entschied mich für die sofortige Rückfahrt.
Während der Hinfahrt kam ich mit einem Besatzungsmitglied ins Gespräch und ich konnte meine Sammlung etwas bereichern.
Man merkte mir meine Begeisterung für ihr Schiff an und man zeigte mir dann noch den Maschinenraum.
Es war herrlich zu sehen, wie die Kipphebel sich nacheinander im Takt bewegten!
Mittels einer Kette, die der eines Fahrrades sehr ähnlich erschien, wurde jede Maschine einzeln aus dem Steuerhaus gesteuert.
Ich dankte freundlichst für diese Gelegenheit.

Na jedenfalls blieb ich dann an Bord.


Rorschach hat sogar einen Hafenbahnhof.

Aufgrund der Größe des Hafens erfolgte das Wendemanöver ausserhalb.




Durch die Vibrationen der Maschinen klapperten die Blechsterne etwas. Mich störte das wenig


Ihr jetztiges Aussehen hat sie seit 1960. So sah sie ursprünglich aus (http://www.bodenseeschifffahrt.de/Bilde ... -bild.html).

Donnerwetter! War ich hier etwa in einer S-Bahn?! Wunderbar.

Ah! Es wurde immer ansehnlicher! Genietete Schiffe sind was Schönes, oder?

In der Scheibe spiegelte sich ...

... die KONSTANZ vom Vortag.

Da lief die OESTERREICH mit Fahrt nach Mainau an uns vorbei.
Wenn ich daran denke, was es für eine wahrlich wunderbare Fahrt im letzten Jahr war. Leider war sie diesmal schon ausgebucht.
Hier könnt Ihr die letzte Fahrt mit ihr sehen (https://forum-schiff.de/phpBB3/viewtopi ... =14&t=9468).

Später hatten wir an Steuerbord das Rheindelta (https://naturvielfalt.at/schutzgebiet/rheindelta/).


Nach rund einer Stunde liefen wir wieder in den Lindauer Hafen ein.

Hier lag auch die EMILY, die jedoch nur historisch erscheint, es aber wahrlich nicht ist.

Seit 1856 weist der Lindauer Leuchtturm den Schiffen den Weg (https://www.deutsche-leuchtfeuer.de/bin ... indau.html).
Schlussendlich ging es mit dem Zug zurück bis Bregenz. Am nächsten Tag erfolgte die Weiterreise.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit: In Anbetracht dieser Schiffe denke ich ab Bregenz oder Rorschach irgendwann wieder zu fahren. Also besonders mit der ZÜRICH oder der AUSTRIA.
Liebe Leser, ich belasse es erstmal bei dem ersten Teil. Zeitlich werde ich es erst wieder nach den Feiertagen schaffen.
Seht es mir nach

Weihnachtliche Grüße allerseits,
Johannes