TT-Line

Antworten
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 293
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: TT-Line

Beitrag von PeterPan »

Gunnar hat geschrieben: Do 13. Feb 2025, 09:28 Über Google findet man eine Seite, wo zumindest ein Zwischenzustand der Umgestaltung gezeigt wird.

https://www.shipfriends.gr/forum/topic/ ... 30/page/2/

"Schick" liegt aber immer im Auge des Betrachters...

Gruß
Gunnar

Danke, Gunnar.

Mal sehen, wie das Schiff am Ende aussieht...
Momentan eher Daumen runter... ;-)
Thomas14
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Sa 24. Mär 2018, 19:15
Wohnort: Hamburg

Re: TT-Line

Beitrag von Thomas14 »

Beide Fotos zeigen die gleiche Optik. Das könnte also der Endzustand von Akka's neuen Kleidern sein.
Ölauge
Beiträge: 4
Registriert: Di 26. Mär 2019, 23:37

Re: TT-Line

Beitrag von Ölauge »

THETIS detention results

IMO 9217230
name AKKA
flag Germany
type Ro-Ro passenger ship
date of detention 13/02/2025
port of detention Patras
detaining authority Greece
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24298
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: TT-Line

Beitrag von Tim S. »

Heute wurde der Untersuchungsbericht zur Strandung der MARCO POLO veröffentlicht :
https://www.aftonbladet.se/nyheter/a/Rz ... 8LA077ifiA
bengt
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: So 15. Feb 2009, 09:44

Re: TT-Line

Beitrag von bengt »

Google:
Zusammenfassung
Am 22.10.2023 war das Schiff MARCO POLO auf dem Weg von Trelleborg nach Karlshamn. Der
Die geplante Route verlief östlich von Hanö. Während der Reise trat ein Defekt am Navigationsgerät auf.
das Schiff, wodurch es vom Kurs abkam. Statt der geplanten Route passierte sie
das Schiff im seichten Wasser zwischen Hanö und dem Festland. Am Stützpunkt Laxören wurde eine erste
Erdung bei 05.13, aber die Reise ging weiter und etwas mehr als elf Minuten später kehrte das Schiff zurück
erneut auf Grund gelaufen und liegen geblieben.
Die Strandungen verursachten erhebliche Schäden am Schiffsrumpf, was zu großen
Eine große Menge Schweröl ist in die Bucht von Hanö gelangt.
Die Besatzung bemerkte zunächst nicht, dass das Schiff auf Grund gelaufen war. Dies verzögerte die Alarmierung und Rettung.
Maßnahmen. Die Einschätzung des Ausmaßes der Ölpest wurde außerdem durch die Dunkelheit erschwert und
schlechte Sicht.
In der ersten Phase lag der Schwerpunkt der Rettungsaktion auf der Evakuierung von Passagieren aus
das Schiff. Später konzentrierte man sich auf die Umweltrettung mit dem Ziel,
Bekämpfung der Ausbreitung von Schweröl vom Schiff. Die Bekämpfung von Ölverschmutzungen erfolgte sowohl auf See als auch an Land.
an Land. Die Umweltrettungsaktion war langwierig und kompliziert, und die große Zahl
Die beteiligten Akteure stellten hohe Anforderungen an die Zusammenarbeit der Beteiligten untereinander.
Die Rettungsmaßnahmen wurden zusätzlich erschwert durch schwieriges Wetter und Unsicherheiten bezüglich
die Bergung des Schiffes. Nach einer Woche hob das Schiff ab und lief auf Grund.
ein drittes Mal, was zum Austreten weiteren Schweröls aus bereits beschädigten Tanks führte.
Am 2. November, elf Tage nach der ersten Strandung, konnte das Schiff endlich
zum Kai in Stillerydshamnen in Karlshamn geschleppt. Die einzelnen Rettungsmaßnahmen
wurde im Wesentlichen effizient durchgeführt. Die Untersuchung ergab jedoch, dass es unter anderem in folgenden Punkten Mängel gab:
Kommunikation zwischen den relevanten Akteuren, Verwaltung und Austausch von Informationen zur Vorbereitung
Entscheidungen über Rettungsmaßnahmen, staatliche Unterstützung und bei der behördlichen Kontrolle der Bergung.
Die Mängel führten dazu, dass Rettungsmaßnahmen verzögert wurden und die Folgen der Strandung
Die Situation hat sich wahrscheinlich verschlechtert. Darüber hinaus wurden mehrere rechtliche Herausforderungen identifiziert, die darauf hinweisen,
dass die Fähigkeit der Gesellschaft zur Bewältigung schwerer Schiffsunglücke überprüft werden muss.


Ursachen des Unfalls
Der Unfall wurde dadurch verursacht, dass die Verfahren des Schiffes nicht ausreichten, um eine sichere
Navigation des Schiffes, nachdem die Navigationssysteme das GPS-Signal verloren haben.
Ein Grund hierfür lag darin, dass sich die Brückenbesatzung ausschließlich auf eine einzige Navigationsmethode verließ.
Die Ursachen des Unfalls waren mangelhafte Ausbildung der Besatzung in Navigation und
die Systeme wie im Sicherheitsorganisationssystem


https://shk.se/download/18.25d25777194e ... apport.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=HBajsN3-jhs
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24298
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: TT-Line

Beitrag von Tim S. »

Die TT Line reagierte auf den Untersuchungsbericht und drückte nochmals Bedauern aus:
https://www.svt.se/nyheter/lokalt/bleki ... beklagligt
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2322
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: TT-Line

Beitrag von toni montana »

bengt hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 13:57 Ursachen des Unfalls
Der Unfall wurde dadurch verursacht, dass die Verfahren des Schiffes nicht ausreichten, um eine sichere
Navigation des Schiffes, nachdem die Navigationssysteme das GPS-Signal verloren haben.
Ein Grund hierfür lag darin, dass sich die Brückenbesatzung ausschließlich auf eine einzige Navigationsmethode verließ.
Die Ursachen des Unfalls waren mangelhafte Ausbildung der Besatzung in Navigation und
die Systeme wie im Sicherheitsorganisationssystem
Das klingt ziemlich vernichtend für eine doch recht renommierte Reederei.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Antworten