Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Antworten
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4434
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Bernd U »

shipspotter96 hat geschrieben: Do 29. Feb 2024, 16:05 Der Schulauer Hafen wird vom Spezialschiff 'Akke' entschlicht. Dafür wechselt der Fähranlegen an einen anderen Standort.

https://www.abendblatt.de/region/pinneb ... Grund.html
Klingt zwar gut,aber die Akke ist ein Spüler und pustet den Dreck auf nur ein paar Meter weiter . Wie sagt man so schön,Sie wirbelt die Sedimente auf und diese werden dann durch die Strömung weggetragen.
Bild
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Die Bergung der Kriegsaltlasten hat nun (endlich) im Mai begonnen.
Aktuell sind die Arbeiten bis zum 30.09 geplant - erst danach kann (soweit erfolgreich) mit den Baggerarbeiten zur Herstellung der Solltiefen begonnen werden:

https://www.yacht.de/reisen-chartern/de ... -begonnen/

Zur Erinnerung:
Seit dem 01.12.2022 gelten um 1 Meter reduzierte Höchsttiefgänge auf der Elbe - auf allen anderen Abschnitten ausser eben zwischen den Tonnen 21-29 - sind die Tiefen erfolgreich hergestellt.

Gruß
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Moin,

die WSV startet Testläufe zur Erweiterung der Begegnungsbreiten vor Hamburg:

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs ... eiten.html

Im ersten Schritt soll testweise von 104m auf 110m addierte Gesamtbreite erweitert werden.

Was fehlt ist weiterhin die Freigabe der vollen Tiefgänge ;)

Gruß
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Jacko1984 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 20:46 Die Bergung der Kriegsaltlasten hat nun (endlich) im Mai begonnen.
Aktuell sind die Arbeiten bis zum 30.09 geplant - erst danach kann (soweit erfolgreich) mit den Baggerarbeiten zur Herstellung der Solltiefen begonnen werden:

https://www.yacht.de/reisen-chartern/de ... -begonnen/

Zur Erinnerung:
Seit dem 01.12.2022 gelten um 1 Meter reduzierte Höchsttiefgänge auf der Elbe - auf allen anderen Abschnitten ausser eben zwischen den Tonnen 21-29 - sind die Tiefen erfolgreich hergestellt.

Gruß
Moin,

seit heute ist der Saugbagger „Vox Ariane“ im betroffenen Gebiet (Tonnen 21-29) bei der Arbeit.
Auch scheint die „Aquarius-G“ Ihr Arbeiten zur Bergung der Kriegsaltlasten nach mehr als einem Jahr (zeitweilig zusammen mit der „N-Sea Pathfinder“) beendet zu haben.

Ich tippe auf eine vollständige Freigabe der Elbvertiefung - nach fast 3 Jahren Mindertiefgängen - zum 01/08 oder 01/09.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Moin,

ich habe jetzt einmal direkt bei der WSV nachgefragt :)

In der kommenden Woche soll wohl die Bekanntmachung folgen, dass die Solltiefen im September um 0.5m erhöht werden.
Dieses würde nautisch nutzbar zusätzliche Tiefgänge von 0.4m bis 0.5m erlauben.

Ob es sich hierbei um einen Zwischenschritt oder die finale Freigabe handelt kann ich nicht sagen.
Ich tippe auf Ersteres - da man mit dieser Freigabe ziemlich genau zwischen den Tiefgängen der Ersten & Der in 2022 vorübergehend geltenden Zweiten Stufe liegt.

Ich kann mir vorstellen, dass man einen belastbaren Prozess möchte, um nicht wieder zurückrudern zu müssen - und daher einen weiteren Schritt zur Beobachtung eingebaut hat.

Gruß Stefan
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Guten Morgen,

hier nun einmal die weiteren Details im exakten Wortlaut:

Mit Wirkung zum 23. September 2025 wird auf der Tideelbe eine Anhebung der nautisch nutzbaren Solltiefe um +0,50 m (FAP +0,50 m) vorgenommen.

Diese Maßnahme ermöglicht insbesondere:
• Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 40 cm für einkommende tideabhängig und für alle tideunabhängig fahrenden Containerschiffe
• Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 50 cm für ausgehende tideabhängig fahrende Containerschiffe
• Zuwachs an nautisch nutzbarer Tiefe von 30 cm bis zu 50 cm, abhängig von Schiffsklasse und Fahrtrichtung für Großschiffe anderer Typen (z. B. Massengutschiffe mit >330 m Länge oder >45 m Breite)

Diese Verbesserungen werden in einem neuen Tidefahrplan umgesetzt.

Eine anschließende Evaluierung der Maßnahme wird durchgeführt, mit dem Ziel, die planfestgestellten Höchsttiefgänge der Fahrrinnenanpassung vollständig freizugeben.

Das gestufte Vorgehen soll die Verlässlichkeit und Kontinuität der freigegebenen Wassertiefe sicherstellen. In die Dauer der Evaluierungsphase fließen u. a. die Einflüsse der Sturmflutsaison im Winterhalbjahr sowie ökologische Erfordernisse, insbesondere hinsichtlich der Schutzzeiten für die Finte, ein.

---

*EDIT
Eine entsprechende Bekanntmachung für Seefahrer gibt es jetzt auch wie folgt:
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Bfs/b ... fs_showBfs

Auch wenn noch die Freigabe der restlichen/verbleibenden Tiefgänge zur vollständigen zweiten Stufe - sprich weitere rund 50cm - fehlt (was ja geplant ist), sind doch mit der jetzt geschaffenden Situation ganz erhebliche Erleichterungen mit Fokus auf die besonders großen Containerschiffe & tiedeabhängig ausgehenden Verkehre geschaffen. Also gerade für die Hauptprobleme der Vergangenheit.
Ich habe mir einmal den Spass gemacht, die möglichen Tiefgänge vor der Elbvertiefung (bis Max '21) mit den jetzt freigegebenen Temporären zu vergleichen.

Hier einmal exemplarisch für gängige (Container-) Schiffstypen - alles bezogen auf Frischwasser:

Bemessungsschiff (350m x 46m)
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 12.6m / Tideabhängig ausgehend 13.5m / Tideabhängig eingehend 14.9m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 13.3m / Tideabhängig ausgehend 14.3m / Tideabhängig eingehend 15.6m

Neo-Postpanamax (bis 380m x 52,5m)
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 12.2m / Tideabhängig ausgehend 13.0m / Tideabhängig eingehend 14.5m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 13.0m / Tideabhängig ausgehend 14.0m / Tideabhängig eingehend 15.3m

Megamax-23 (bis 400m x 60m):
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 11.6m / Tideabhängig ausgehend 12.4m / Tideabhängig eingehend 13.9m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 12.7m / Tideabhängig ausgehend 13.7m / Tideabhängig eingehend 15.0m

Megamax-24 (bis 400m x 62,5m):
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 11.4m / Tideabhängig ausgehend 12.2m / Tideabhängig eingehend 13.6m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 12.6m / Tideabhängig ausgehend 13.6m / Tideabhängig eingehend 14.9m

Gruss Stefan
Jacko1984
Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 16:51

Re: Vorhaben Elbvertiefung - Planfeststellungsverfahren

Beitrag von Jacko1984 »

Guten Morgen,

hier nun einmal die weiteren Details im exakten Wortlaut:

Mit Wirkung zum 23. September 2025 wird auf der Tideelbe eine Anhebung der nautisch nutzbaren Solltiefe um +0,50 m (FAP +0,50 m) vorgenommen.

Diese Maßnahme ermöglicht insbesondere:
• Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 40 cm für einkommende tideabhängig und für alle tideunabhängig fahrenden Containerschiffe
• Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 50 cm für ausgehende tideabhängig fahrende Containerschiffe
• Zuwachs an nautisch nutzbarer Tiefe von 30 cm bis zu 50 cm, abhängig von Schiffsklasse und Fahrtrichtung für Großschiffe anderer Typen (z. B. Massengutschiffe mit >330 m Länge oder >45 m Breite)

Diese Verbesserungen werden in einem neuen Tidefahrplan umgesetzt.

Eine anschließende Evaluierung der Maßnahme wird durchgeführt, mit dem Ziel, die planfestgestellten Höchsttiefgänge der Fahrrinnenanpassung vollständig freizugeben.

Das gestufte Vorgehen soll die Verlässlichkeit und Kontinuität der freigegebenen Wassertiefe sicherstellen. In die Dauer der Evaluierungsphase fließen u. a. die Einflüsse der Sturmflutsaison im Winterhalbjahr sowie ökologische Erfordernisse, insbesondere hinsichtlich der Schutzzeiten für die Finte, ein.

---

*EDIT
Eine entsprechende Bekanntmachung für Seefahrer gibt es jetzt auch wie folgt:
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Bfs/b ... fs_showBfs

Auch wenn noch die Freigabe der restlichen/verbleibenden Tiefgänge zur vollständigen zweiten Stufe - sprich weitere rund 50cm - fehlt (was ja geplant ist), sind doch mit der jetzt geschaffenden Situation ganz erhebliche Erleichterungen mit Fokus auf die besonders großen Containerschiffe & tiedeabhängig ausgehenden Verkehre geschaffen. Also gerade für die Hauptprobleme der Vergangenheit.
Ich habe mir einmal den Spass gemacht, die möglichen Tiefgänge vor der Elbvertiefung (bis Max '21) mit den jetzt freigegebenen Temporären zu vergleichen.

Hier einmal exemplarisch für gängige (Container-) Schiffstypen - alles bezogen auf Frischwasser:

Bemessungsschiff (350m x 46m)
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 12.6m / Tideabhängig ausgehend 13.5m / Tideabhängig eingehend 14.9m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 13.3m / Tideabhängig ausgehend 14.3m / Tideabhängig eingehend 15.6m

Neo-Postpanamax (bis 380m x 52,5m)
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 12.2m / Tideabhängig ausgehend 13.0m / Tideabhängig eingehend 14.5m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 13.0m / Tideabhängig ausgehend 14.0m / Tideabhängig eingehend 15.3m

Megamax-23 (bis 400m x 60m):
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 11.6m / Tideabhängig ausgehend 12.4m / Tideabhängig eingehend 13.9m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 12.7m / Tideabhängig ausgehend 13.7m / Tideabhängig eingehend 15.0m

Megamax-24 (bis 400m x 62,5m):
Tiefgänge bis Mai 21: Tideunabhängig 11.4m / Tideabhängig ausgehend 12.2m / Tideabhängig eingehend 13.6m
Tiefgänge ab Sep 25: Tideunabhängig 12.6m / Tideabhängig ausgehend 13.6m / Tideabhängig eingehend 14.9m

Gruss Stefan
Antworten