Moin,
ich hab noch ein schönes Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=njOHaQ7V0j4
Da hatte wohl jemand an Bord eine Kamera dabei.
Grüße
Henning
OASIS OF THE SEAS - in der Kadetrinne
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 12:53
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 21:21
Re: OASIS OF THE SEAS - in der Kadetrinne
Dann kann man wohl sagen, dass was die Schiffsgröße bei Neubauten angeht, die Werften in der Ostsee quasi an die Durchfahrtsmaße der Belt-Brücke gebunden sind. Vielleicht hätte man doch auch eine Tunnellösung wie bei der Eisenbahn realisieren sollen?!
-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: OASIS OF THE SEAS - in der Kadetrinne
Moin Erich,
das kann man so nicht sagen. Das Thema Durchfahrtshhöhe ist damals lang und breit diskutiert worden. Alle Ostseeanrainer konnten bei der Höhe mitreden. Im Notfall hätte die OASIS auch ihre Ballast- und Treibstofftanks geleert und wäre mit 7 Metern und etwas weniger Speed durch den Öresund gefahren. Voll ausgerüstet ging das aber nicht mehr.
Die Durchfahrtshöhe der Beltbrücke wurde schließlich auf 65 Meter festgelegt. Diese Höhe ist bei fast allen großen Brückenbauwerken üblich. Die Brücken über den Bosporus, Suez- oder Panamakanal oder Asien sind auch nicht höher. Die OASIS hat deshalb eine Technik fürs Absenken der Abgasrohre bekommen. Nur diese Technik funktionierte wohl noch nicht so ganz. Deshalb eben etwas Spannung...
Tunnelbauten sind im Verhältnis zu Brücken wesentlich teurer. Da meist mehrere Röhren geborht werden müssten. Zudem sind die Sicherheitsauflagen bei Tunnelbauwerken höher, was später den Betrieb verteuert.
Gruß aus Kiel
Frank
das kann man so nicht sagen. Das Thema Durchfahrtshhöhe ist damals lang und breit diskutiert worden. Alle Ostseeanrainer konnten bei der Höhe mitreden. Im Notfall hätte die OASIS auch ihre Ballast- und Treibstofftanks geleert und wäre mit 7 Metern und etwas weniger Speed durch den Öresund gefahren. Voll ausgerüstet ging das aber nicht mehr.
Die Durchfahrtshöhe der Beltbrücke wurde schließlich auf 65 Meter festgelegt. Diese Höhe ist bei fast allen großen Brückenbauwerken üblich. Die Brücken über den Bosporus, Suez- oder Panamakanal oder Asien sind auch nicht höher. Die OASIS hat deshalb eine Technik fürs Absenken der Abgasrohre bekommen. Nur diese Technik funktionierte wohl noch nicht so ganz. Deshalb eben etwas Spannung...
Tunnelbauten sind im Verhältnis zu Brücken wesentlich teurer. Da meist mehrere Röhren geborht werden müssten. Zudem sind die Sicherheitsauflagen bei Tunnelbauwerken höher, was später den Betrieb verteuert.
Gruß aus Kiel
Frank
Erich1210 hat geschrieben:Dann kann man wohl sagen, dass was die Schiffsgröße bei Neubauten angeht, die Werften in der Ostsee quasi an die Durchfahrtsmaße der Belt-Brücke gebunden sind. Vielleicht hätte man doch auch eine Tunnellösung wie bei der Eisenbahn realisieren sollen?!
-
- Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 13. Feb 2008, 18:59
- Wohnort: Dortmund
Re: OASIS OF THE SEAS - in der Kadetrinne
Nun Ja,ich denke mir mal die Treibstofftanks waren voll,(man will ja schließlich nach Florida) und auch Ballast wird genug aufgenommen worden sein damit das Schiff tiefer eintaucht.Zu tief geht aber auch nicht denn die Ostsee ist ein flaches Gewässer,alles über 10m wird da schon zum Risiko.Wenn man mit voller Geschwindigkeit im flachen Wasser fährt taucht aber das Heck etwas tiefer ein es saugt sich gewissermaßen am Meeresgrund fest,dadurch gewinnt man nochmal etwas "Luft"nach oben.
Die Abgasrohre waren eingezogen und Teile der Verkleidung werden erst in Florida montiert,die Durchfahrt war insofern schon an der Grenze der Möglichkeiten,noch niedrigere Brücken scheiden da gänzlich aus!
Die Abgasrohre waren eingezogen und Teile der Verkleidung werden erst in Florida montiert,die Durchfahrt war insofern schon an der Grenze der Möglichkeiten,noch niedrigere Brücken scheiden da gänzlich aus!
-
- Mitglied
- Beiträge: 3202
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: OASIS OF THE SEAS - in der Kadetrinne
hallo,
die Reederei selber führt einen Videoblog der Atlantiküberfahrt und hat auch ein Video der Brückenpassage online gestellt: http://www.oasisoftheseas.com/
Da es im Atlantik sehr stürmisch war, wird sich die Ankunft in Florida um 2 Tage verzögern.
Grüße
Kai
die Reederei selber führt einen Videoblog der Atlantiküberfahrt und hat auch ein Video der Brückenpassage online gestellt: http://www.oasisoftheseas.com/
Da es im Atlantik sehr stürmisch war, wird sich die Ankunft in Florida um 2 Tage verzögern.
Grüße
Kai
Grüße,
Kai
Kai