Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Antworten
Benutzeravatar
DanielR
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
Wohnort: Hannover

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von DanielR »

Moin Uwe!

Ich kenne da:

1. diese finnische Eiskarte http://www.fimr.fi/fi/itamerinyt/fi_FI/jaatilanne/

2. diese schwedischen Eiskarten: http://www.smhi.se/oceanografi/istjanst/is_prod.php

3. diese Seite der Uni Bremen http://iup.physik.uni-bremen.de/iuppage ... msrop.html, da scheinen mir aber momentan viele links in Leere zu führen.

Auf die nächste Eisfahrt!

Viele Grüße
Daniel
FBehling
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
Wohnort: Kiel-Russee

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von FBehling »

Moin Uwe,

es gibt da auch noch eine halbwegs aktuelle Karte im frei zugänglichen BSH-Bereich.

http://www.bsh.de/Vorlagen/ressources/D ... OID_=25558

Nördliche Ostsee wird wohl ab Januar erst interessant.

Mal sehen, wann dieses Jahr die Frostperiode beginnt?


Gruß
Frank
Marko Stampehl
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Marko Stampehl »

Uwe Richter hat geschrieben: Und eine spezielle Frage noch bitte trotz immer "wärmerer Winter":
Wann rechnet Ihr mit einer beginnenden Eisdecke resp. Eisgang nördlich der Åland Inseln und weiter rauf in den bottnischen Meerbusen.
Jemand gute Erfahrungswerte ? Das wäre klasse !!!
Also erfahrungsgemäß friert gerade der Bottnische Meerbusen, besonders nördlich der Meerenge "Kvarken" am ehesten und als erstes zu.
Aber vor Mitte Januar sollte man da nicht mit einer Eisdecke "rechnen". Die vergangenen Winter waren alle relativ mild. Zuletzt gab es 2006 "etwas mehr".

Allgemein sind die Monate Februar und März die "verlässlichsten" Eismonate. Eine Garantie gibt es aber leider auch hier nicht mehr.

Die beste Informationsquelle sind die beiden oben genannten finnischen und schwedischen Eiskarten.
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Cornelia »

Danke für die Links, ich wollte das auch schon fragen und zwar ist der Hintergrund dieses doch recht "leckere" Angebot hier:
http://www.zylmann.de/index.php?id=40&n ... etail]=758 :mrgreen:
Ein schönes modernes Ro-Ro in Finnland gebaut, genau richig nachdem das Schiff meiner letzten Reise doch eher etwas einfach gebaut war und zudem so richtig gut im klappern ind vibrieren :twisted:
Carsten
Mitglied
Beiträge: 565
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:25
Wohnort: Ja

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Carsten »

Hi Uwe,

ich bin zwar nicht die Cornelia aber....
sie meint bestimmt die Reise 0122-O
von Lübeck über Göteborg nach Kemi oder Oulu
mit den Transen :TRANSPAPER, TRANSPULP und TRANSTIMBER

Diese Reise haben wir auch noch auf dem (ziemlich langen) Wunschzettel


Schöne Grüße
Carsten
Bitte beachtet: Fotos in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Cornelia »

Carsten hat geschrieben:Hi Uwe,

ich bin zwar nicht die Cornelia aber....
sie meint bestimmt die Reise 0122-O
von Lübeck über Göteborg nach Kemi oder Oulu
mit den Transen :TRANSPAPER, TRANSPULP und TRANSTIMBER

Diese Reise haben wir auch noch auf dem (ziemlich langen) Wunschzettel


Schöne Grüße
Carsten
Hi Carsten,
genau diese Reise meinte ich (falls der Link nicht gefunzt hat, hast Du schon gespannt was ich meinte) Die liest sich so richtig gut und das Schiff macht auch einen guten Eindruck :-) Und da mehr als nur 2 Passagiere mitgenommen werden können, ist da auch nicht so schnell ausgebucht denke ich. Ich bin jedenfalls dran, hängt noch von ein paar "äusseren Umständen" ab aber die würde mich schon reizen, vor allem auch, um mal wieder etwas Eis zu sehen, was ja das letzte Mal der Fall war, als ich irgendwann Anfang der 90'er mit Finnjet nach Finnland gefahren bin :twisted:
Carsten
Mitglied
Beiträge: 565
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:25
Wohnort: Ja

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Carsten »

Hi Cornelia , hi Uwe,

wir waren in diesem Sommer in Kemi,
es hat uns dort sehr gut gefallen,
guckst Du

Bild

TRANSTIMBER für Cornelia und
der Museumseisbrecher Sampo, den man übrigens chartern kann, für Uwe!

Schöne Grüße
Carsten
Bitte beachtet: Fotos in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright
Jürgen
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Das alljährliche Thema Eis auf der Ostsee

Beitrag von Jürgen »

Ein netter Bericht über die Finnische Eisbrecher

Finnlands Eisbrecher-Stars - Ohne die Kraftprotze geht im Winter nichts

http://www.weltexpress.info/cms/index.p ... 9f6f7aacb8

Dazu habe ich mal eine Frage: In diesem Artikel wird gesagt, dass das Konzept der modernen Eisbrecher Finnlands vorsieht das die Schiffe den Sommer über an Offshore-Unternehmen verchartert und weltweit eingesetzt werden können. Ist das nur eine Möglichkeit oder ist da tatsächlich ein Markt für solche Schiffe im Sommer vorhanden?
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
Antworten