Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zum Panamakanal und hoffe, hier eine Antwort zu bekommen.
Immer wieder liest man, das die Schiffe in den Schleusen des Panamakanals von den vorgespannten Treidel-Loks gezogen werden. Als ich aber vor einiger Zeit den Panamakanal auf einem Kreuzfahrer durchfuhr, hat mir der 1. Offizier gesagt, dass das nicht so ist. Die Schiffe fahren mit eigener Maschine und werden von den Loks nur in der Mitte der Schleusenkammer gehalten. Das erscheint mir auch logisch, wenn ich mir so den Winkel anschaue, den die Trossen vom Schiff zu dem Loks haben. Außerdem ist auf den Webcams des Panamakanals immer deutlich zu sehen, das die Schiffe mit eigener Kraft fahren.
Wer weiß es denn jetzt ganz genau oder kann mir sagen, wo ich es nachlesen kann?
Gruß
Werner
Panamakanal-Frage
-
- Mitglied
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
- Wohnort: 08209 Auerbach
Re: Panamakanal-Frage
Hallo Werner,
ja der 1.Offizier hat Recht. Die Mitsubishi-Lokomotiven halten das Schiff genau in der Schleusenkammermitte und die Pötte fahren stets aus eigener Kraft
Schönen Sonntag noch
Frank
ja der 1.Offizier hat Recht. Die Mitsubishi-Lokomotiven halten das Schiff genau in der Schleusenkammermitte und die Pötte fahren stets aus eigener Kraft
Schönen Sonntag noch
Frank
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:31
Re: Panamakanal-Frage
Hallo !
Die Maschine muß nur stand-by sein, also gewährleistet, dass sie anspringt und läuft.
Man wird oft genug nur gezogen. Das hängt von der Schiffsgröße ab.
mfgSirius
Die Maschine muß nur stand-by sein, also gewährleistet, dass sie anspringt und läuft.
Man wird oft genug nur gezogen. Das hängt von der Schiffsgröße ab.
mfgSirius
Re: Panamakanal-Frage
Hallo Werner, es stimmt beides.waws hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zum Panamakanal und hoffe, hier eine Antwort zu bekommen.
Immer wieder liest man, das die Schiffe in den Schleusen des Panamakanals von den vorgespannten Treidel-Loks gezogen werden. Als ich aber vor einiger Zeit den Panamakanal auf einem Kreuzfahrer durchfuhr, hat mir der 1. Offizier gesagt, dass das nicht so ist. Die Schiffe fahren mit eigener Maschine und werden von den Loks nur in der Mitte der Schleusenkammer gehalten. Das erscheint mir auch logisch, wenn ich mir so den Winkel anschaue, den die Trossen vom Schiff zu dem Loks haben. Außerdem ist auf den Webcams des Panamakanals immer deutlich zu sehen, das die Schiffe mit eigener Kraft fahren.
Wer weiß es denn jetzt ganz genau oder kann mir sagen, wo ich es nachlesen kann?
Gruß
Werner
http://de.wikipedia.org/wiki/Panamakanal
in der Anlage ein Link zu Wikipedia über den Kanal und auch die Beantwortung Deiner Frage. Du kannst bei Google auch
noch weitere Aussagen über dieses Thema bekommen, gehe einfach auf Panama Kanal und Du hast die freie Auswahl.
Viel Spass dabei
Tschüs Walter Wust
Re: Panamakanal-Frage
Wie ich schon schrieb, die Maschine muß bereit sein.
Vielleicht gibt sie bei größeren Schiffen mal einen längeren Schubs, läuft aber nicht die ganze Durchfahrt über.
Sie muß nicht laufen, kann aber helfen.
Ich bin ungefähr 60 bis 70 mal durchgefahren.
mfgSirius
Vielleicht gibt sie bei größeren Schiffen mal einen längeren Schubs, läuft aber nicht die ganze Durchfahrt über.
Sie muß nicht laufen, kann aber helfen.
Ich bin ungefähr 60 bis 70 mal durchgefahren.
mfgSirius
-
- Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03
-
- Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03