Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Michael S.
Mitglied
Beiträge: 390
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von Michael S. »

Hallo Detlef, Hallo Jürgen,

also machen wir mal etwas genauer. Nach GUD ging das Schiff (und die Reederei) 1994 in den Besitz der Peenemünder Ausflugsreederei über und wurde im selben Jahr in Maasholm überholt. Seit 1996 fährt das Schiff für den Verein Kieler Sprotte e.V. Einen Link mit Bild gibt es hier: http://www.kiel-unter-volldampf.de/damp ... protte.php

Gruß
Michael

Edit:
noch´n paar Bilder von Shipspotting:

http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=443254

http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=565818

http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=272640


P.S. Das im Link des Ursprungspostings gezeigte Schiff "Ueckermünde" ist aber nun bestimmt nicht dieses Schiff ! Es sieht eher wie die 1919 in Danzig für die Weichsel DG, Danzig gebaute "Vistula" aus. Das Schiff fuhr 1919-1921 für die HADAG ;) als "Stavenhagen" am 1.9. 1929 ging das Schiff als "Ueckermünde I" an die Ueckermünder Dampfschifffahrtsgesellschaft, Ueckermünde.
petrydetlef
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von petrydetlef »

Ein freundliches Hallo

Wieder einmal vielen Dank für die freundlichen Bemühungen :)

Im Moment noch glaube ich das der oben genannte Dampfer Ückermünde nicht Identisch mit dem gesuchten Dampfer ist.

Die Ückermünde die Ziegenort angelaufen hat muss , nach dem 1 .Wk.die Linie Stettin- Ziegenort gefahren sein.

Hier mal ein Foto aus den 30 er Jahren.

Bild
Bild
Jürgen Stein

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von Jürgen Stein »

Hallo Detlef, Hallo Michael,
Ich lag mit meiner "Ueckermünde" natürlich falsch, obwohl es, dank deiner Information, Michael, die heutige "Kieler Sprotte" ist.
Es war einmal mehr wieder ein Versuch, um unter meine Matratze zu krabbeln, wo ich noch immer die eine oder andere historische Kiste finde.
Und siehe da, ich finde ein Foto der "Stavenhagen". Hätte ich einen Scanner, würde ich euch das Foto rüberschicken. Na gut, kommt vielleicht später. Leider nur eine Schwarzweissaufnahme, wahrscheinlich der Rumpf in schwarz, versehen mit einer grossen Seitenaufschrift "Stavenhagen".
Michael, du hast Recht. Es ist die als "Vistula" gebaute "Ueckermünde".
Nun Michael, jetzt bist du "gefordert". Ich glaube im Interesse von Detlef und von mir wäre ein kleiner Lebenslauf deinerseits notwendig. Mir sagt das Schiff so gut wie nix.
Würde mich freuen, wieder von euch zu hören

Jürgen
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 390
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von Michael S. »

Nun denn nen büschen was habe ich dazu im Regal ("HADAG Kludas"):

D "Vistula" Bauwerft Klawitter Danzig, Baunummer 345, 160 BRT, 44t, 32,0 m Länge, 7,0 Meter breite, 2,55 SH, 1 III-Exp. Maschine 200 PSi, 400 Personen

05.09 Ablieferung "Vistula" an Weichsel DG, Danzig
1919 an HADAG verchartert, 1921 umbenennung in "Stavenhagen"
1.9.1929 an Ueckermünder Dampfschiffahrt, Ückermünde

..und dann verließen sie Ihn :cry: !

Übrigens gab es noch ein Schwesterschiff "John Gibsone" , dass als "Gorch Fock" für die HADAG fuhr!

Das Schiff wurde im Gegensatz zur HADAG Zeit, was die Aufbauten angeht noch verändert. Das Oberdeck war 1921 noch offen und der Salon auf dem Vordeck länger.Außerdem hatte das Schiff in Hamburg keine Masten.

Wer noch weiter weiß...her damit ;)

Gruß
Michael
Jürgen Stein

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von Jürgen Stein »

Hallo Michael, Hallo Detlef,
Tolle Wurst. Das geht ja ab wie das Brezelbacken. Jetzt haben wir den "Feind" schon einmal eingegrenzt. Besonders interessant wäre auch dein angesprochenes "Schwesterschiff".
Jetzt wird es lustig und wir bleiben dran ;)
Schönes Wochenende

Jürgen
Giesbert

Re: Schifffahrt in Ziegenort-Pommern

Beitrag von Giesbert »

Hallo Michael, und die anderen in diesem Thema,
also, die Vermutung das es sich um die Kieler Sprotte handelt ist vollkommen korrekt.
Die gesuchten Dampefr Bismarck, Demmin unsw. haben nichts mit den später in der DDR fahrenden Schiffen zu tun.

Im übrigen kenne ich "Ziegenort" aus einer Fahrenszeit auf einem Motorgüterschiff der DDR-Binnenreederei sehr gut, immer vorausgesetzt, das der Themenverfasser den Grenzort in Polen oberhalb von Stettin nahe der "Großen Kaiserfahrt" meint, den man zwingend passieren muß, wenn man vom Oderhaff kommend in Richtung Anklam will.

In diesem Ziegenort uaf polnisch (glaube ich) Tschebesch gesprochen (Schreibweise ist mir nicht geläufig) wurden alle Binnenschiffe zoll und Grenztechnisch abgefertigt. Bei starken Windstärken wurden in den 70er Jahren dann ganze Schiffskonvois zusammengstellt, oftmals bestehend aus zwei Eisbrechern des Typs Oder die als Hilfschlepper fungierten sowie bis zu 5 Motorgüterschiffen die dann wiederrum noch ca 10 Schleppkähne im Schlepp hatten.

Bei der oftmal Tagelangen Warterei, bis der Tross vollständig war, hatten wir als Jung´s immer viel Spaß dabei den häufiger am Tage ein- und auslaufenden polnischen Fahrgastschiffen zuzusehen, die wohl die Route aus Swinemünde nach Stettin befuhren. Besonders erlebenswert waren die Ankünfte der Tragflächenboote vom Typ Kometa der polnischen Reederei.

Möchtest du lieber petrydeltef mehr darüber erfahren oder ein paar Fotos sehen, so schreib mir mal, oder du kannst dir auch Infos auf meiner privaten Homepage zur DDR-Binnenschifffahrt holen. Dort beim Motorgüterschiff MS-Hohensaaten, welches das genutzte Schiff meiner Eltern war, auf dem ich immer mitgefahren bin.

MfG und immer eine Handbreit Wasser unter Kiel
Gruß Uwe
Antworten