Moin!
Bislang hier nur als Mitleser unterwegs, hier nun ein Thema von mir:
Trotz intensiver Suche in goggle und anderen Quellen habe ich noch nicht herausgefunden, wie die untere Lagerung der Flettner-Rotoren auf dem E-Ship 1 funktioniert.
Aus dem Film von 3sat nano wird das auch nicht klar. Da heisst es nur, dass ca. in der Mitte der Rotoren auf einem inneren Träger das Hauptlager sitzt, das das Gewicht des Rotors trägt. Ein Teil der Seitenkräfte muss hier wohl auch abgefangen werden.
Zum unteren Lager wird da aber nichts gesagt. Sitzt da ein großes Wälzlager mit mehreren Metern Duchmesser? Bei den Drehzahlen der Rotoren (ca. 120 min-1 gemäß "Mitstoppen" der Filmaufnahmen) spricht einiges dagegen.
Wegen der großen Segelkräfte muss da aber schon eine ordentliche Lagerung verbaut sein.
Auf einem Foto von Helmut Scheffler hier im Fotothread sieht man einen Testrotor an Land. Sind das Laufrollen außen auf dem Rotormantel? Leider erkennt man da wegen der Auflösung nichts genaues. Mehrere Laufrollen müssten die Kräfte aber wohl aufnehmen können.
Ausserdem geht das E-Ship ja wegen defekter Generatoren zu Cassens in Reparatur, von kaputten Rotoren habe ich nix gelesen, es scheint also zu funktionieren.
Wer weiss da genaueres, oder gibt es sogar Bilder mit besserer Auflösung?
Danke und Gruss, Andi
E-Ship 1: Lagerung der Rotoren?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:50
- Wohnort: an der Nordseeküste...