Ich möchte die Seatrials des neuen Hamburg Süd Carriers "Cap San Nicolas" nutzen, um mir mit Eurer Hilfe einen Überblick zu verschaffen.
Welche Schiffsklassen kleinerer Größe haben das Design der 7. Generation (13 - 18000 TEU) mit dem Deckshaus im vorderen Drittel?
Mir sind folgende bekannt:
Hamburg Süd, Cap San Nicolas klasse, 10 Schiffe, gebaut von Hyundai ab 2013, 9100 TEU (nach Containership-Info 9800 TEU), 332mx48m
Reederei Buss, Leer, CSAV Rio de Janeiro Klasse, 4 Schiffe, gebaut von Zheijang Ouhua Shipbuilding, Zhousan, China in 2009/10, 5300 TEU, 294mx32m
Dazu könnte man eine weitere Klasse zählen, sie hat allerdings wie die Emma Maersk ein Decks- und Maschinenhaus in der Schiffsmitte:
Seago Line, Maersk Boston Klasse (heute Seago Antwerp), 8 Schiffe, gebaut auf der Volkswerft Stralsund in 2006/07, 4300 TEU, 294mx32m
(galt als die schnellste Containerschiffklasse der Welt)
Neumodisches Design bei Containerschiffen unter 10000 TEU
-
- Mitglied
- Beiträge: 3498
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27
Neumodisches Design bei Containerschiffen unter 10000 TEU
Gruß
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
-
- Mitglied
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
- Wohnort: Bielefeld
Re: Neumodisches Design bei Containerschiffen unter 10000 TE
Die MAERSK BOSTON (SEAGO ANTWERP) -Klasse sollte meiner Meinung nach nicht dazu gezählt werden:
Die Grundidee des "neumodischen Designs" ist eine Maximierung der Stellplatzkapazität, indem man mit weiter vorn stehenden Deckshaus einen besseren Sichtstrahl zum Bug hat und damit mehr Container an Deck stauen kann. Eine möglichst weit achtern angeordnete Maschine bedeutet einen kürzeren Wellentunnel (der ist bei der EMMA MAERSK- und MAERSK BOSTON-Klasse extrem lang) und somit mehr Stauraum unter Deck.
Die MAERSK BOSTON ist dagegen für sehr hohe Geschwindigkeiten (29,2 kn Dienstgeschwindigkeit und 32 kn max.) entworfen worden. In dem dafür erforderlichen unter der Wasserlinie sehr schlanken Rumpf ließ sich der riesige 68000-kW-Motor (gleicher Typ wie in der ~doppelt so großen GUDRUN MAERSK-Klasse) nur in der Schiffsmitte unterbringen. Eine Trennung von Brückenaufbau und Maschine ist hier also nicht erfolgt.
Die acht 1972/73 bei AG Weser, Rheinstahl-Nordseewerken und Rotterdamsche Droogdok Maatschappij gebauten Schiffe der SEA-LAND FINANCE-Klasse (SL-7) sind gewissermaßen die Urahnen des "neumodischen Designs". Hier ist die Brücke praktisch ganz vorn angeordnet und das riesige Maschinenhaus im achteren Drittel der Schiffslänge. Diese Schiffe waren mit ihren 120000 PS für 33 kn Dienstgeschwindigkeit die schnellsten Frachtschiffe aller Zeiten und wurden 1981/82 an die US-Navy verkauft, da sie wegen der nach den Ölkrisen stark gestiegenen Treibstoffpreise nicht mehr wirtschaftlich einsetzbar waren.
Ebenfalls die Brücke ganz vorn hatten die vier zuletzt von Hapag-Lloyd als COPENHAGEN EXPRESS-Klasse betriebenen Schiffe, die 1987 in Japan für American President Lines gebaut wurden und vor 2-3 Jahren abgewrackt worden sind.
Die Grundidee des "neumodischen Designs" ist eine Maximierung der Stellplatzkapazität, indem man mit weiter vorn stehenden Deckshaus einen besseren Sichtstrahl zum Bug hat und damit mehr Container an Deck stauen kann. Eine möglichst weit achtern angeordnete Maschine bedeutet einen kürzeren Wellentunnel (der ist bei der EMMA MAERSK- und MAERSK BOSTON-Klasse extrem lang) und somit mehr Stauraum unter Deck.
Die MAERSK BOSTON ist dagegen für sehr hohe Geschwindigkeiten (29,2 kn Dienstgeschwindigkeit und 32 kn max.) entworfen worden. In dem dafür erforderlichen unter der Wasserlinie sehr schlanken Rumpf ließ sich der riesige 68000-kW-Motor (gleicher Typ wie in der ~doppelt so großen GUDRUN MAERSK-Klasse) nur in der Schiffsmitte unterbringen. Eine Trennung von Brückenaufbau und Maschine ist hier also nicht erfolgt.
Die acht 1972/73 bei AG Weser, Rheinstahl-Nordseewerken und Rotterdamsche Droogdok Maatschappij gebauten Schiffe der SEA-LAND FINANCE-Klasse (SL-7) sind gewissermaßen die Urahnen des "neumodischen Designs". Hier ist die Brücke praktisch ganz vorn angeordnet und das riesige Maschinenhaus im achteren Drittel der Schiffslänge. Diese Schiffe waren mit ihren 120000 PS für 33 kn Dienstgeschwindigkeit die schnellsten Frachtschiffe aller Zeiten und wurden 1981/82 an die US-Navy verkauft, da sie wegen der nach den Ölkrisen stark gestiegenen Treibstoffpreise nicht mehr wirtschaftlich einsetzbar waren.
Ebenfalls die Brücke ganz vorn hatten die vier zuletzt von Hapag-Lloyd als COPENHAGEN EXPRESS-Klasse betriebenen Schiffe, die 1987 in Japan für American President Lines gebaut wurden und vor 2-3 Jahren abgewrackt worden sind.
Gruß
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
-
- Mitglied
- Beiträge: 4316
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
- Wohnort: Elsfleth
Re: Neumodisches Design bei Containerschiffen unter 10000 TE
Hier mal zwei Bilder der CSAV Rio De Janeiro:


CSAV Rio De Janeiro am 19.03.13 In Otterndorf
Mfg Bernd


CSAV Rio De Janeiro am 19.03.13 In Otterndorf
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
-
- Mitglied
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
- Wohnort: Bielefeld
Re: Neumodisches Design bei Containerschiffen unter 10000 TE
Ich kann noch 2 Fotos der CSAV RECIFE beisteuern, aufgenommen am 6.3.2013 bei Altenbruch:
ShipSpotting.com

© Ulf Kornfeld
ShipSpotting.com


© Ulf Kornfeld
Gruß
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp