Moin ,
es wäre mir völlig neu , wenn Schiffe von >300m nicht zu Abschöpf- und Versorgungsfahrten herangezogen werden könnten . In der Praxis macht es keinen bzw.kaum einen Unterschied , ob Du nun mit der 335 m langen "Colombo Express" oder mit der 65 m kürzeren "OOCL America" unterwegs bist-es sei denn , dass Du bei begrenztem Raum zum Manövrieren Lee machen mußt . Da machen die 65 m Längendifferenz schon einen Unterschied . Relevanter für die Stoppstrecke bzw. das Nachlaufen beim Reduzieren ist da eher der Beladungszustand des Schiffes . Ein Großcontainerschiff im Ballast dürfte wohl schneller reduzieren als ein abgeladenen Panmax-Bulker , auch wenn der 100 m kürzer und 15 m schmaler ist . Und für den Fall eines Rückwärtsmanövers macht es schon einen gewissen Unterschied , ob Du 70000 kW Hauptmaschinenleistung hast oder eben nur 8000 kW . Wenn natürlich das Schiff bei Elbe 1 nicht reduzieren muss , weil der Elblotse bereits seit Tilbury oder Southampton an Bord ist , fällt das Fahrzeug als Transportmittel flach . Mitunter führt der Fahrplandruck sowieso zu recht merkwürdigen Konstellationen , wenn man bei bester Wettervorhersage den Weserlotsen bereits in Southampton an Bord nimmt , weil man die 10 Minuten , die man durch das Reduzieren für die Übernahme des Lotsen vor Ort verlöre , so nicht hinnehmen möchte . Stattdessen zahlt man die Flüge und wenn dann der Lotse 36 Std. vor Ankunft des Schiffes bereits abgeteilt wird , liegen die zusätzlichen Kosten dann mehr als deutlich im vierstelligen Bereich . Aber das steht ja hier nicht zur Disposition . Und was den von Dir angesprochenen Passierabstand anbelangt . Manöver können natürlich via UKW via Schiff/Schiff und unter Zuhilfenahme der Verkehrszentrale abgestimmt werden und wenn ich mit einem größeren Fahrzeug Lee machen muss , tue ich das zuvor kund . Somit gibt es da eigentlich keine nennenswerten Probleme .
Carsten
Lotsen vor Cuxhaven
-
- Mitglied
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Aug 2008, 20:18
- Wohnort: Kreis Ratzeburg
Re: Lotsen vor Cuxhaven
Bin kein Lehrer aber war mit Herz und Seele Seefahrer. LUV da bläst der Wind und in LEE kannst du dir ne Fluppe anmachen 

-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: So 27. Jan 2008, 11:03
- Wohnort: Cuxhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lotsen vor Cuxhaven
Hi was Luv und Lee bedeutet weiß ich auch. Doch wenn jetzt der Wind von achtern kommt müßte sich ein Schiff ja querlegen um einem anderen Lee zu geben - Und das kann ich mit bei einem Containerriesen auf der Elbe nicht so ganz vorstellen. Daher dachte ich das der Begriff Lee machen etwas anders zu erklären ist.Dorado hat geschrieben:Bin kein Lehrer aber war mit Herz und Seele Seefahrer. LUV da bläst der Wind und in LEE kannst du dir ne Fluppe anmachen
Danke und Gruß Frank
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten: