Moin!
Jo! Vor 2-3 Jahren war ich bei Youtube auch mal über ein Video des kopenhagener "Diesel Houses" gestolpert und hatte im alten Forum einen Thread gestartet, wo wir den Motor durchdisskutiert hatten. Vor fast genau 2 Jahren war ich deshalb auch nach Kopenhagen gefahren und hab mir dieses Wunderwerk dänischer Ingenieurskunst angesehen. Also... ES LOHNT SICH!!! 1x im Monat lassen die Jungs von B&W den Motor laufen. Leider nur für vielleicht 3 Minuten. Das Diesel House ist ein ehemaliges Kraftwerk und dreht sich eben um diesen Motor, beinhaltet aber nebenbei auch zahlreiche Austellungsstücke des ehemaligen B&W Museums. Das Ganze kostet noch nicht einmal Eintritt.
Den Aufbau des Motors hat "Fisserfahrer" schon richtig erklärt. Zwar bezeichnet B&W den Motor als "Doppelt wirkenden Zweitaktmotor mit Auslasschiebern", aber das täuscht etwas. Die "Auslasschieber" (gemeint sind die kleineren Kolben ober und unterhalb des Haupkolbens) sind schon Arbeitskolben, die auf eine Nebenkurbelwelle arbeiten und die Funktion von Auslasschiebern quasi nur miterfüllen. B&W hat, wie im Bild eines Modells gezeigt, später auch Motoren gebaut, wo diese Kolben den gleichen Durchmesser, wie der Mittelkolben haben.

Hier die Bezeichnung und Daten des Motors

Die Steuerseite

Der Fahrstand

Der "untere Zylinderkopf" mit Kolbenstangendurchführung. Da lecken (klassisch auch für doppelt wirkende Motoren) öfters Abgase raus. (Sorry! Das Bild ist leider über Kopf. Bekomm das irgendwie nicht anders hin!)

Obere Zylinderstation

Einspritzpumpen

Ein Modell eines ähnlichen Typs, wo alle 3 Kolben die gleiche Bohrung haben.

Modell eines Roots Gebläses

Ein Modell einer von B&W gebauten Gegenkolbenmaschine

Ein Modell eines Motors mit Spülluftpumpe.
Ich habe auch noch als PDF Datei, eine historische genauere Beschreibung des Motors. Wenn ich nicht so ein EDVtechnischer Eunuche wär, könnte ich die hier sogar online stellen

Frohe Weihnachten!
Hinnerk