Doppelt wirkender B&W Motor

Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

Fisserfahrer hat geschrieben:Das Thema hatten wir schon einmal, ist leider in einem alten Forum verschollen.
Es ist ein doppelwirkender Gegenkolbenmotor.
Es laufen 3 Kolben in einer Linie:
- Hauptkolben (in der Mitte) doppelwirkend, d.h. Feuer von oben und unten
- Oberkolben
- Unterkolben

Wie ist denn der "mittlere" Kolben mit der Kurbelwelle verbunden?

Flattert der da in der Mitte herum?


Das müßtest Du mal aufzeichnen. Drei Kolben in einer Buchse!!


Du verwechselst das mit dem Junkers Freikolbenverdichter. Der ist ähnlich gebaut. Der hat einen dritten Kolben, frei arbeitend.
Fisserfahrer
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:52

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fisserfahrer »

Die Kolbenstange des mittleren Hauptkolbens läuft durch den Unterkolben hindurch.
Der Kreuzkopf des Hauptkolbens ist unterhalb des UT des Unterkolbens.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

Fisserfahrer hat geschrieben:Die Kolbenstange des mittleren Hauptkolbens läuft durch den Unterkolben hindurch.
Der Kreuzkopf des Hauptkolbens ist unterhalb des UT des Unterkolbens.





Also bewegt sich die Stange des Hauptkolbens permanent im Unterkolben!

Durch die ganze Länge des Unterkolbens. Gleichzeitig befindet sich diese Stange im Verbrenungsraum unten!! Wie wird sie denn geschmiert?? Gekühlt?? Was müssen das für super Stangenabdichtungen sein!

Der Kreuzkopf des Hauptkolbens kann sich nur direkt über dem Pleuell befinden. Wo bleibt da der Unterkolben?

Kreuzköpfe sind immer unterhalb der Laufbuchsen angeordnet. Wo sitzt der?


Mach mal eine Zeichnung und beruhige mich! Ich müßte damals den dritten Kolben völlig übersehen haben.
Fisserfahrer
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:52

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fisserfahrer »

Es ist definitiv KEIN Doxford-Doppelkolben Lizenz Junkers sondern ein B+W Motor.
Wenn man sich das Bild
http://edgardurbin.com/Hurtigruten2010/ ... House1.jpg
genau und in Ruhe betrachtet, dann sieht man alle Details.
Der Kreuzkopf des Hauptkolbens befindet sich da, wo er immer ist, unterhalb der Laufbuchse und oberhalb des Pleuels.
Bei diesem Motor ist eben noch der Unterkolben oberhalb des Kreuzkopfs auf die Kolbenstange "gefädelt".
Der Unterkolben geht wie der Oberkolben nicht direkt auf die Haupt-Kurbelwelle sondern auf eine mit der KW gekoppelte Nebenwelle.
Diese Nebenwelle liegt hinten ungefähr auf der Ebene der Kurbelwelle und treibt primär das Rootsgebläse.

PS: B+W hat eigenständig auch "normale" Gegenkolbenmaschinen gebaut, die in Schiffen verbaut waren.
Diese waren aber nur einfachwirkend, der Oberkolben hatte die selbe Bohrung wie der Hauptkolben.
Die Kurbelwangen waren als Excenterscheibe ausgeführt, auf der das Pleuel des Oberkolbens lief.
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von heavyfuel »

Fisserfahrer hat geschrieben:Das Thema hatten wir schon einmal, ist leider in einem alten Forum verschollen.
Es ist ein doppelwirkender Gegenkolbenmotor.
Es laufen 3 Kolben in einer Linie:
- Hauptkolben (in der Mitte) doppelwirkend, d.h. Feuer von oben und unten
- Oberkolben
- Unterkolben

Ober- und Unterkolben dienen primär zur Ladungswechselsteuerung, es wird nur wenig Leistung übertragen.
Der Motor war über 3 Jahrzehnte der größte je gebaute Dieselmotor.
Diverse Informationen sind zu finden bei Google unter dieselhouse

Fisserfahrer
Fisserfahrer hat geschrieben:Es ist definitiv KEIN Doxford-Doppelkolben Lizenz Junkers sondern ein B+W Motor.
Wenn man sich das Bild
http://edgardurbin.com/Hurtigruten2010/ ... House1.jpg
genau und in Ruhe betrachtet, dann sieht man alle Details.
Der Kreuzkopf des Hauptkolbens befindet sich da, wo er immer ist, unterhalb der Laufbuchse und oberhalb des Pleuels.
Bei diesem Motor ist eben noch der Unterkolben oberhalb des Kreuzkopfs auf die Kolbenstange "gefädelt".
Der Unterkolben geht wie der Oberkolben nicht direkt auf die Haupt-Kurbelwelle sondern auf eine mit der KW gekoppelte Nebenwelle.
Diese Nebenwelle liegt hinten ungefähr auf der Ebene der Kurbelwelle und treibt primär das Rootsgebläse.

PS: B+W hat eigenständig auch "normale" Gegenkolbenmaschinen gebaut, die in Schiffen verbaut waren.
Diese waren aber nur einfachwirkend, der Oberkolben hatte die selbe Bohrung wie der Hauptkolben.
Die Kurbelwangen waren als Excenterscheibe ausgeführt, auf der das Pleuel des Oberkolbens lief.
Moin,

danke daß du Dir das Bild angeschaut hast, und für deine Erklärung. So ähnlich habe ich es mir auch gedacht, aber auf "Dieselhouse" konnte ich keine weiteren Infos finden.

Sind der obere und untere kleine Kolben tasächlich Arbeitskolben mit geringer Leistung und nicht nur als Kolbenschieber für den Auspuff gedacht?

Grüße

heavyfuel
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Fisserfahrer
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:52

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fisserfahrer »

Ober und Unterkolben geben Leistung ab, oben mehr als unten (unten fehlt die Fläche der Kolbenstange).
Natürlich viel weniger als der Hauptkolben, haben ja nur einen kleinen Durchmesser.
Die Leistungsabgabe der beiden "Kleinen" deckt ungefähr den Leistungsbedarf des Rootsgebläses ab.

Schau mal bei Flickr, unter Dieselhouse
http://www.flickr.com/photos/erikdaugaa ... otostream/

Fisserfahrer
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

http://www.sil.si.edu/Exhibitions/Voyag ... oxford.jpg


Den kenne ich (persönlich). Der Doxford aus Schottland.


Globus
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Hinnerk »

Moin!
Jo! Vor 2-3 Jahren war ich bei Youtube auch mal über ein Video des kopenhagener "Diesel Houses" gestolpert und hatte im alten Forum einen Thread gestartet, wo wir den Motor durchdisskutiert hatten. Vor fast genau 2 Jahren war ich deshalb auch nach Kopenhagen gefahren und hab mir dieses Wunderwerk dänischer Ingenieurskunst angesehen. Also... ES LOHNT SICH!!! 1x im Monat lassen die Jungs von B&W den Motor laufen. Leider nur für vielleicht 3 Minuten. Das Diesel House ist ein ehemaliges Kraftwerk und dreht sich eben um diesen Motor, beinhaltet aber nebenbei auch zahlreiche Austellungsstücke des ehemaligen B&W Museums. Das Ganze kostet noch nicht einmal Eintritt.
Den Aufbau des Motors hat "Fisserfahrer" schon richtig erklärt. Zwar bezeichnet B&W den Motor als "Doppelt wirkenden Zweitaktmotor mit Auslasschiebern", aber das täuscht etwas. Die "Auslasschieber" (gemeint sind die kleineren Kolben ober und unterhalb des Haupkolbens) sind schon Arbeitskolben, die auf eine Nebenkurbelwelle arbeiten und die Funktion von Auslasschiebern quasi nur miterfüllen. B&W hat, wie im Bild eines Modells gezeigt, später auch Motoren gebaut, wo diese Kolben den gleichen Durchmesser, wie der Mittelkolben haben.

Bild
Hier die Bezeichnung und Daten des Motors

Bild
Die Steuerseite

Bild
Der Fahrstand

Bild
Der "untere Zylinderkopf" mit Kolbenstangendurchführung. Da lecken (klassisch auch für doppelt wirkende Motoren) öfters Abgase raus. (Sorry! Das Bild ist leider über Kopf. Bekomm das irgendwie nicht anders hin!)

Bild
Obere Zylinderstation

Bild
Einspritzpumpen

Bild
Bild
Ein Modell eines ähnlichen Typs, wo alle 3 Kolben die gleiche Bohrung haben.

Bild
Modell eines Roots Gebläses

Bild
Ein Modell einer von B&W gebauten Gegenkolbenmaschine

Bild
Ein Modell eines Motors mit Spülluftpumpe.

Ich habe auch noch als PDF Datei, eine historische genauere Beschreibung des Motors. Wenn ich nicht so ein EDVtechnischer Eunuche wär, könnte ich die hier sogar online stellen :-(
Frohe Weihnachten!
Hinnerk
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Peter Hartung »

Hallo Diesel-Fans!

Aus dem alten Thread hatte ich damals diese Zeichnung "gerettet". Das isser wohl, nicht wahr?

Bild

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
MichaelS-B
Mitglied
Beiträge: 271
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 00:45
Wohnort: Loxstedt
Kontaktdaten:

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von MichaelS-B »

Moin Hinnerk,moin allerseits,
ich habe mir erlaubt, ;) , das Bild zu drehen.

Bild

Alles tolle Dokumente.

Gruß

Michael
Auf See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand; und sonst auch!
Antworten