danke auch fur die PN als feedback. bitte um verständnis, sollte ich jemanden beleidigt haben.
also zuerstmal ein wenig nachschlag aus den news:
laut jutta urpilainen (ministerin fur finanzen) "tut die regierung alles um die finanzierung der tui-schiffe zu sichern". jemand versucht jetzt ein finanzierungspaket zusammenzuschneidern, in dem sowohl von finnvera (dem kreditinistut fur exporte) als auch von den privaten rentgenkassen gelder bereitgestellt werden sollen. http://www.mtv3.fi/uutiset/kotimaa.shtm ... ksen-eteen
soviel zur theorie. nun schauen wir mal wieder hinter die kulissen und wie urpilainen wirklich denkt:
- urpilainen ist gegen eine rettung von stx mit staatsmitteln http://www.svt.se/nyheter/uutiset/valti ... lastaminen
- urpilainen ist gegen eine ubernahme von stx durch den staat (also wie in frankreich) http://www.kaleva.fi/uutiset/kotimaa/ur ... si/617631/
- die regierung hat noch keinen beschluss uber die zukunft der werften gemacht (obwohl die ja wissen, dass es eilig ist) http://www.hs.fi/msn/talous/Hallitus+ei ... 5637756882
das makabere am ganzen: urpilainen ist sozialdemokratin. die normalen mitglieder der sozialdemokraten beschwerten sich uber ihre parteispitze http://www.hs.fi/talous/Sdpn+rivij%C3%A ... 5635420698 und auch uber die ministerin.
danke, lieber fast-namensvetter. wär aber nicht das erste mal und wurde dem trend entsprechen.christian E hat geschrieben:Wollen wir doch mal hoffen, dass Pkt.3 deiner Zusammenfassung nicht eintreffen wird.
also zu frage 1: da möchte ich mich lieber nicht zu äussern. ich glaub denn werd ich hier endgultig gesperrt. *fg*Daniel R. hat geschrieben: Frage 1: Wo ist der SISU Finnlands geblieben?
Frage 2: gibt es auch andere grosse ausländische Interessenten an diesen Werften? Man hört es nicht gerne aber vielleicht trotzdem China?
nur soviel: das gabs noch in der guten alten zeit...
zu frage 2: offiziell noch nicht. offiziell stehen die werften ja auch nichtmal zum verkauf! allerdings kannste sicher sein, dass wenn stx genug geboten wird, sie sich mit sicherheit vom finnischen geschäftszweig trennen werden.
nein, verständlich ist es sicher nicht, liebe cornelia. deshalb ist es auch politik!Cornelia hat geschrieben:Es ist schon eigenartig, auf der einen Seite liest man über Neuerungen wie diese welche einen Teil der Passagierschifffahrt revolutionieren könnten
http://www.lr.org/sectors/marine/News/2 ... ravel.aspx
andererseits landet das Unternehmen in Schwierigkeiten.
Für mich ist die Frage, ob es richtig ist, ein Unternehmen staatlich zu fördern, wenn es nicht in der Lage ist, selbst ordentlich zu wirtschaften, es gibt Gründe die dafür sprechen, und Gründe die dagegen sprechen. So ganz verständlich ist das alles nicht.
stx finland ist auch von daher in der zwickmuhle weil:
viking line ist evtl an einem 2 neubau (schwester von VIKING GRACE) interessiert. backman als cheffe bei viking sagte, es wird im sommer bekanntgegeben ob bestellt wird oder nicht.
nu ist er ja auch nicht doof, und viking hat eh schon mal seinerzeit grosse probleme mit finanziellen forderungen der bauwerften gehabt (sachkundige erinnern sich an den konkurs von rederi ab slite) und wird sicher dementsprechend vorsichtig sein bei einer bestellung. auch deshalb, weil die regierung fur das geschwisterschiff jegliche innovationszahlungen evtl nicht gibt - es ist ja kein pilotprojekt mehr. und viking muss den kahn aus eigener kasse zahlen. bei der derzeitigen lage der reedereien hier (viel konkurrenz und uberangebot) nicht leicht. uber haben die hier nix. das ist mit sicherheit auch ein grund warum viking jetzt abwartet was mit stx finland wird.
mein standpunkt: auch wenn das unternehmen ansich nicht endgultig zu retten ist: es geht hier um tausende von arbeitsplätzen die inklusive der subunternehmer und zulieferer dranhängen. und es geht darum geld zu LEIHEN, damit diese familien evtl noch ein paar jahre ihr brot verdienen können. ein paar jahre sind ne menge zeit, wenn man der arbeitslosigkeit entgegensieht, denn direkt ubernehmen tut werftarbeiter keiner. sind ja jetzt die letzten werften, die in problemen sind. somit ist zum ubernehmen ja keiner da.
sorry muss mich jetz nochma einmischen:
ja ist das nicht super, dass jemand nach den regeln spielt die er selbst aufgestellt hat und die niemandem ausser ihm selbst nachteile bringen weis sich neimand anderer dran hält...? ein hurra an die eu! (sorry fur den sarkasmus)Daniel R. hat geschrieben: Lokale Förderung begünstigt immer gewisse Firmen im gegebenen Umkreis. Allerdings begünstigen nationale Förderungen Werften welche eigentlich im globalen Wettbewerb keine Chance hätten. Also auch nicht gegenüber Deutschen Werften!? Es ist ein offenes Geheimnis dass asiatische Länder ihre Werften über Gebühr "fördern" um Aufträge zu erhalten.
nicht NUR von deutschland, du... zum grössten teil aber doch.Daniel R. hat geschrieben: Europa zieht damit den kürzeren, weil es EUROPA nicht gibt, weil Europa immer noch von Deutschland bezahlt wird, aber andere davon reich werden, usw.... schade.
mist. ich drifte wieder in richtung politik ab. ich glaub ich hör besser jetz auf.
alles liebe aus dem hohen norden!
--kristian