Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

egbert
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von egbert »

Interessante Aspekte!
@Juergen: weisst Du warum diese zahlreichen Versuche immer wieder gescheitert sind?
Gibt es Cuxhavener die vielleicht etwas aus der oertlichen Presse von damals wissen?
FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von FrankAusEmden »

Moin,
Ich denke nicht, dass so eine Fährverbindung beim Publikum gut ankommen würde, führt sie doch quer über die - auch im Sommer - nicht immer ruhige Nordsee. Wer den Landweg durch Dänemark scheut, kann ja immer noch die Strecke Kiel - Oslo nehmen und mit sehr großen Schiffen durch größtenteils geschützte Gewässer fahren. Allein der horrende Preis, den Colorline verlangt, wäre ein Ansatzpunkt für eine Konkurrenz aus Cuxhafen.
Gruß,
Frank
FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von FrankAusEmden »

natürlich meine ich CUXHAVEN ... :oops:
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von MariusC »

Moin Frank,

die Leute sind auch Jahreland Newcastle-Bergen gefahren, klar mangelt es da an Alternativen, daher hinkt der Vergleich vielleicht.

Hauptsächlich muss man eh auf Fracht aus sein und die ist sicherlich Vorhanden, mit Passagierdiensten kann man kein richtiges Geld machen und die Anteilseigner (in vielen Fällen) wollen Dividende (siehe Grandi Navi Veloci) oder andere Fährrederein die an der Börse notiert waren (Seacontainers?).
Fracht gibt es genug nach Norwegen. Aber hinzu kommt Cuxhaven?! Cuxhaven war schon zu DFDS-Zeiten nach England nicht dolle. Klar warv es das Schiff selbst und auch "immer diese Billigflieger, kein Tax-Free usw." aber auch war es die Verbindung nachg Cuxhaven.
Für Passagiere liegt es einfach an der fehlenden Infrakruktur. Aus HB oder BHV bin ich schnell dort, aber wie sieht es aus HH oder dem ganzen Osten der Republik aus?
Von HH via Landstraße die Elbe entlang ist fürchterlich, mit Autobahn über HB zu fahren auch seltsam, weil erstmal falsche Himmelsrichtung.
Bin ich zu Fuß, so muss ich mit dem Zug ab HB ca. 2 Stunden fahren, ab HH 1:40. Übrigens: In der Zeit bin ich auch in Kiel....

Die Probleme liegen aber auch noch ganz woanders:
Wo soll man kurzfristig ein gutes Schiff bekommen? Der Markt ist leer, bis auf alte Zossen wie PRINSESSE RAGNHILD.
Die Charterpreise sind hoch, wenn man was findet.
Neubauten sind teuer, Fähren haben mehr Technik als Beispielsweise Containerschiffe.
Bestellt man einen Neubau, so muss zig Jahre gewartet werden und die Marktlage sieht dann vllt wieder ganz anders aus - wer weiß.

Marius
Jürgen Stein

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Egbert und Moin an Alle,
Sehen wir das doch alle einmal ein wenig realistisch.
Der Fährverkehr zwischen Cuxhaven und Bergen ging doch schon im Jahre 1975 mit der Eröffnung des Hamburger Elbtunnels den Bach runter.Danach wurde auf dänischer Seite das Strassennetz Stück für Stück auf Autobahnniveau gebracht, damit man schneller nach Norden kommt. Und hier liegt die Ursache.
Ich kenne diese Touren noch ohne Elbtunnel, ohne Autobahn auf der Bundesstrasse 4 von Lüneburg nach Norddänemark.Es war damals eine Tagesreise, alleine durch Hamburg.(und ich kenne auch die Tour Cuxhaven- Bergen mit der "Jupiter".
Bis 1975 oder noch später hatte doch auch Cuxhaven eine beschissene Verkehrsanbindung (auf der Strasse) speziell aus dem Ruhrgebiet und aus Hamburg. und Cuxhaven hatte nie den Flair eines Fährhafens. Das war immer ein totgeborenes Kind. Alle Fährlinien sind doch dort eingegangen.
Ich hab mir mal einen alten Fahrplan aus dem Jahre 1968 mit der "Leda" rausgekrempelt.
Eine einfache Überfahrt für 2 Personen mit Auto und Kabine hat in dieser Zeit 448 DM (nicht Euro), einschliesslich der billigsten Mampferei gekostet. Das Freizeit- und Abendprogramm musste man natürlich selber bezahlen.
Hinzu kommt, das das Schiff damals 23 Stunden via Stavanger unterwegs war.
Mit der "Jupiter" war es anders. Das Schiff war nur 21 Stunden unterwegs, da ja der Boxenstopp in Stavanger ausfiel.
Aber es kostete schon 552 DM.
Und wenn man nun dieses alles hochrechnet und mit den Preisen von heute mit Color Line vergleicht, dann würde doch eine Überfahrt von Cuxhaven nach Bergen für 2 Personen un ein Auto mindestens 600 Euro kosten.
Also mit dem Auto ab durch den Elbtunnel. Mindestens 500 Euro gespart und man ist schneller am Ziel.

Also is nix mit Cuxhaven

Viele Grüsse

Jürgen
Seekater
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
Wohnort: Rheinland

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Seekater »

Jürgen Stein hat geschrieben:.....Und wenn man nun dieses alles hochrechnet und mit den Preisen von heute mit Color Line vergleicht, dann würde doch eine Überfahrt von Cuxhaven nach Bergen für 2 Personen un ein Auto mindestens 600 Euro kosten.
Also mit dem Auto ab durch den Elbtunnel. Mindestens 500 Euro gespart und man ist schneller am Ziel.
Hallo Jürgen,

nicht nur das, sondern bei diesen Preisen müßte das Schiff auch das ganze Jahr über ausgelastet sein.... und nicht nur im Sommer, wenn deutsche Urlauber davon träumen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
egbert
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von egbert »

Gute Argumente aber:
wer immer aus dem Sueden der Republik kommt, z.B. NRW, hat heute excellente Autobahnverbindung nach Cux innerhalb 3-4 Std. Die Strecke ueber HH, Elbtunnel mit Dauerstau und Autobahn in S.H. im Dauerstau, teilweise bis tief nach DK hinein-zumindest in den Ferienzeiten- kostet fast einen ganzen Tag. Dann noch mit der Faehre nach Bergen -nun ja! Die Verbindung ueber Oslo oder Kristiansand nach Bergen ist nochmal einen gesamten Tag, wenn nicht 2 wert (bin ich dutzende Male gefahren). Summa summarum gehen da 2 Tage voll drauf und man kommt total gestresst in Bergen an.
Ich akzeptiere dass man von HH (oder generell Nordosten) nur beschwerlich ueber die aetzende Stader Verbindung nach Cux kommt.
Aber die Verkehrssituation aus dem Suedbereich, aber auch Osten ueber Kreuz HB, hat sich doch ueber die Jahre sehr zugunsten Cux gewendet. Transitfracht faellt auch im Umfeld an (ich meine B'haven); Fazit- ich verstehe es immer noch nicht warum solch eine Verbindung nicht finanziellen Charme hat.
Jürgen Stein

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Jürgen Stein »

Gute Argumente, aber,
Wer hat denn eigentlich Interesse an einem Liniendienst Cuxhaven- Bergen ?
Ich auf jeden Fall. Andere Leute wohl nicht. Ich hab da ja meine Stammkneipe in Bergen. Den "Sjøboden".Da gibts lecker Bier, aber nicht am Wochenende. Da gibt es immer aufm Kopf.

Jürgen
egbert
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von egbert »

Dann sind wir schon 2 Juergen. Aber ich fahr dann noch 'ne Stunde weiter noerdlich an den Skifjord.
Wollen wir eine ferryline gruenden? Hat jemand ein geeignetes Schiff?
FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von FrankAusEmden »

Wenn die Jann-Berghausbrücke in Leer wieder in Stand gesetzt ist, wird die ex Weserfähre Juliusplate frei ... von der Kapazität dürfte sie ausreichen, nur bei der Seetüchtigkeit müsste noch nachgebessert werden :D
Antworten