Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Manfred - Christian »

Hier die nächsten 3 Schiffe der Neptun.

HELIOS
https://www.shipsnostalgia.com/media/helios-3.173729/

Hercules, auf dem Foto zu sehen, an Woermann Linie verchartert.
https://www.shipsnostalgia.com/media/hercules-4.171709/

Hestia
https://www.shipsnostalgia.com/media/hestia.146861/
https://www.shipsnostalgia.com/media/hestia.390267/
https://www.shipspotting.com/photos/392 ... tBy=newest

Alles keine großen Schiffe, so um die 4000 tdw. aber alle gingen 1950 vom Stapel.. Man muss wissen, nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland der Schiffbau zunächst untersagt und dann bis 1951 beschränkt erlaubt, max 2700 BRT, 12 kn und 2000 sm Reichweite.

MFG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Manfred - Christian »

In jeder Reederei gab und gibt es Schiffe wenn man auf denen fährt glaubt manch einer er ist oben angekommen. ;) Das waren zu der Zeit bei Neptun die Najade, Nereus, Nestor und Neptun.
Sie fuhren unter Woermann-Farben hauptsächlich Westafrika.

Najade und Nereus hatten 60 to. Schwergutbäume und liefen 16 kn.

Najade
https://www.shipsnostalgia.com/media/najade.392929/

https://www.shipspotting.com/photos/221 ... tBy=newest

Nereus
https://www.shipsnostalgia.com/media/nereus.392860/

https://www.shipspotting.com/photos/367 ... tBy=newest

Nestor
https://www.shipsnostalgia.com/media/nestor-4.194883/

Neptun
https://www.shipspotting.com/photos/221 ... tBy=newest

https://www.shipspotting.com/photos/392 ... tBy=newest

War für uns Lehrlinge aber auch immer etwas besonderes, schließlich hatten die Schiffe die größten Maschinenanlagen in der Flotte.

MFG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Manfred - Christian »

Zur Neptun https://www.shipspotting.com/photos/221 ... tBy=newest und dem Schwesterschiff Nestor noch etwas.

Als die Schiffe Anfang der 50ziger zur Flotte der Neptun kamen waren sie die ersten deutschen Schiffe mit Zweibeinmasten die keine Wanten und Stage hatten. Die Neptun war zu dem Zeitpunkt auch das „ Flaggschiff“ der Reederei. Die Schiffe der Neptun die Westafrika bedienten liefen dort die Häfen Dakar, Freetown, Abidjan, Lagos, Pt. Noire, Matadi, Luanda und Lobito an. Die Schiffe hatten 32 Mann Besatzung, es konnten aber zusätzlich auf dem Vorschiff 24 Crew-Boys untergebracht werden. Diese kamen im ersten afrikanischen Hafen an Bord und blieben bis zum letzten.
Auch diese Schiffe nahmen 12 Passagiere in erstklassigen Kammern an Bord, die besonders ab französischen Häfen genutzt wurden. Eine Rundreise Europa – Afrika dauerten 3,5 – 4 Monate.

MFG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Manfred - Christian »

Nun zu den drei Stückgutfrachtern Castor, Pollux und Jason, alle in den Jahren 1952-54 bei der Schiffbau Ges. Unterweser gebaut.
Castor wurde 1969 in Sloman Algier umbenannt und 1972 verkauft. Jason und Pollux wurden 1967 zu seismischen Forschungsschiffen umgebaut. Zuvor waren alle drei oft in der Früchtefahrt von der iberischen Halbinsel nach Hamburg und Bremen im Einsatz.
Ihr Einsatz als Messschiffe erfolgte unter der Schornsteinmarke der Prakla-Seismos GmbH, Bereederung durch die Neptun.

Castor ( Sloman Algier)
https://www.shipspotting.com/photos/328 ... tBy=newest

Jason
https://www.shipsnostalgia.com/media/jason.391918/
Jason hier stationiert in Singapur
https://www.prakla-seismos.de/Jason.html

Pollux
https://www.shipspotting.com/photos/295 ... tBy=newest

Pollux war unter anderem vor Korea, vor Karatschi und vor Borneo im Einsatz.
Pollux und Jason galten in der Zeit als einer der bestausgerüsteten Messschiffe und waren so weit ich mich erinnere bei den Besatzungen ob der weltweiten Reisen sehr beliebt.

MFG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Manfred - Christian »

Neptun hatte auch kleine Kümos, zu meiner Zeit waren es Thalia, Thebe,Tellus, Themis und Thetis.
Alle Schiffe wurden zwischen 1955-56 gebaut und hatten einen 500 PS Diesel für 10,5 kn. Eigentlich Zwei – Wachen - Schiffe, einmal war ich an Bord um Ventilsitze an einem kleinen Hilfsdiesel einzuschleifen, da wurde eine Kammer umgebaut um eine weitere Koje aufzunehmen.
Man ging auf der Brücke Drei- Wachen, wohin die Reise ging kann ich nicht erinnern.

https://www.shipsnostalgia.com/media/thalia-3.287065/

https://www.shipsnostalgia.com/media/thebe.287116/

MFG, Manfred Christian.
Benutzeravatar
Hans Rosenkranz
Mitglied
Beiträge: 2035
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Kontaktdaten:

Re: Die Bremer Reederei D.G. Neptun und die TBSG.

Beitrag von Hans Rosenkranz »

Manfred - Christian hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 15:20 Neptun hatte auch kleine Kümos, zu meiner Zeit waren es Thalia, Thebe,Tellus, Themis und Thetis.
Alle Schiffe wurden zwischen 1955-56 gebaut und hatten einen 500 PS Diesel für 10,5 kn. Eigentlich Zwei – Wachen - Schiffe, einmal war ich an Bord um Ventilsitze an einem kleinen Hilfsdiesel einzuschleifen, da wurde eine Kammer umgebaut um eine weitere Koje aufzunehmen.
Man ging auf der Brücke Drei- Wachen, wohin die Reise ging kann ich nicht erinnern.

https://www.shipsnostalgia.com/media/thalia-3.287065/

https://www.shipsnostalgia.com/media/thebe.287116/

MFG, Manfred Christian.
Die THEBE, IMO 5358177, konnte ich in Frederikshaven am 5. August 1988 als FUGA aufnehmen:

Bild
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans Rosenkranz

http://www.rosenkranz-shipphotos.de
Antworten